MLWerke Marx/Engels - Werke

Seitenzahlen verweisen auf:    Karl Marx/Friedrich Engels - Werke. (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 22, 3. Auflage 1972, unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1963, Berlin/DDR. S. 93-185.
Korrektur:    1
Erstellt:    06.04.1999

Friedrich Engels

In Sachen Brentano contra Marx wegen angeblicher Zitatsfälschung

Geschichtserzählung und Dokumente

Geschrieben Dezember 1890 bis Februar 1891.
Nach der Erstausgabe Hamburg 1891.

Inhalt: Dokumente
  1. Die inkriminierten Zitate
    1. Die Inauguraladresse
    2. "Das Kapital". Marx, "Das Kapital", I. Band, 3. Auflage, S. 670-672
  2. Brentano und Marx
    1. Die Anklage. "Concordia", Nr. 10, 7. März 1872
    2. Marx' Antwort. "Volksstaat", Nr. 44, Sonnabend, 1. Juni 1872.
    3. Replik des Anonymus. "Concordia", Nr. 27, 4. Juli 1872
    4. Marx' zweite Antwort. "Volksstaat", Nr. 63, 7. August 1872
    5. Des Anonymus Duplik. "Concordia", Nr. 34, 22. August 1872
  3. Sedley Taylor und Eleanor Marx
    1. S. Taylors Angriff."Times", 29. November 1883
    2. Eleanor Marx' Antwort. "To-Day", Februar 1884
    3. S. Taylors Replik. "To-Day", März 1884
    4. Eleanor Marx' zweite Antwort. "To-Day", März 1884
  4. Engels und Brentano
    1. Aus Engels' Vorrede zur 4. Auflage von Marx' "Kapital", I. Band
    2. Brentanos Antwort. "Meine Polemik mit Karl Marx", Berlin 1890, S. 3-5
    3. Aus den Anhängen zu Brentanos Antwort
    4. Aus den Parlamentsberichten der Londoner Presse vom 17. April 1863
    5. Gladstone an Brentano. "Deutsches Wochenblatt", Nr. 49, 4. Dezember 1890
    6. Engels' Antwort auf Nr. 16. "Neue Zeit", Nr. 13, 1891, S. 425


|95| In der Vorrede zur 4. Auflage des ersten Bandes von Marx' "Kapital" sah ich mich genötigt, zurückzukommen auf eine 1872 von einem Anonymus in der Berliner "Concordia" angezettelte und 1883 von Herrn Sedley Taylor in Cambridge in der "Times" wiederaufgenommene Polemik gegen Marx. Der Anonymus, der von Herrn Taylor als Herr Lujo Brentano enthüllt wurde, hatte Marx der Zitatsfälschung angeklagt. Der kurze Bericht, den ich in jener Vorrede (sie ist abgedruckt unter den angehängten Dokumenten, Nr. 12) über die Angelegenheit gab, hatte keineswegs den Zweck, Herrn Brentano angenehm zu sein; was war natürlicher, als daß er mir antwortete? Und zwar geschah dies in einer Broschüre: "Meine Polemik mit Karl Marx. Zugleich ein Beitrag zur Frage des Fortschritts der Arbeiterklasse und seiner Ursachen.'' Von Lujo Brentano. Berlin, Walther & Apolant, 1890.

Diese Broschüre gibt uns zuviel und zuwenig. Zuviel, weil sie "zugleich" uns Herrn Brentanos Ansichten über "den Fortschritt der Arbeiterklasse und seine Ursachen" des breiteren mitteilt. Diese gehn den Streitpunkt absolut nichts an. Ich bemerke nur dies: Herrn Brentanos stets wiederholte Erklärung, daß Arbeiterschutzgesetzgebung und Gewerkvereinsorganisationen die Lage der Arbeiterklasse zu verbessern geeignet sind, ist keineswegs seine eigne Entdeckung. Von der "Lage der arbeitenden Klasse in England" und der "Misère de la Philosophie" bis zum "Kapital" und bis zu meinen jüngsten Schriften haben Marx und ich dies hundertmal gesagt, aber mit sehr starken Einschränkungen. Erstens beschränken sich die günstigen Wirkungen namentlich der Widerstandsfachvereine auf die Zeiten mittlerer, und flotten Geschäftsgangs; in Perioden der Stagnation und Krise versagen sie regelmäßig; Herrn Brentanos Behauptung, daß sie "die ver- |96| hängnisvollen Wirkungen der Reservearmee zu paralysieren vermögen", ist lächerliche Prahlerei. Und zweitens - von andern, weniger wichtigen Einschränkungen abgesehn - beseitigt weder der Schutz der Gesetzgebung, noch der Widerstand der Fachvereine die Hauptsache, die beseitigt werden muß: das Kapitalverhältnis, das den Gegensatz zwischen Kapitalistenklasse und Lohnarbeiterklasse stets neu erzeugt. Die Masse der Lohnarbeiter bleibt zu lebenslänglicher Lohnarbeit verdammt, die Kluft zwischen ihnen und den Kapitalisten wird immer tiefer und breiter, je mehr die moderne große Industrie sich aller Produktionszweige bemächtigt. Weil aber Herr Brentano den Lohnsklaven gern zum zufriednen Lohnsklaven machen möchte, deshalb muß er die vorteilhaften Wirkungen von Arbeiterschutz, Fachvereinswiderstand, sozialer Flickgesetzgebung usw. ins Kolossale übertreiben, und weil wir diesen Übertreibungen die einfachen Tatsachen entgegenzuhalten imstande sind - deshalb sein Zorn.

Zuwenig gibt jene Broschüre, weil sie von den Dokumenten jener Polemik nur die zwischen Herrn Brentano und Marx gewechselten Aktenstücke, nicht aber die seitdem mit Bezug auf die Frage erschienenen mitteilt. Um also den Leser in den Stand zu setzen, sich ein Gesamturteil zu bilden, gebe ich im Anhang 1. die inkriminierten Stellen aus der Inauguraladresse des Generalrats der Internationale und aus dem "Kapital"; 2. die Polemik zwischen Herrn Brentano und Marx; 3. diejenige zwischen Herrn Sedley Taylor und Eleanor Marx; 4. meine Vorrede zur 4. Auflage des "Kapitals" und Herrn Brentanos Erwiderung darauf; und 5. das auf die Briefe Gladstones an Herrn Brentano Bezügliche. Es versteht sich, daß ich dabei alle diejenigen Stellen der Brentanoschen Auseinandersetzungen weglasse, die nicht die Frage der Zitatsfälschung berühren, sondern nur seinen "Beitrag zur Frage des Fortschritts" usw. ausmachen.

I

|97| In Nr. 10 der Berliner "Concordia", 7. März 1872, erfolgte ein heftiger anonymer Angriff gegen Marx als Verfasser der Inauguraladresse des Generalrats der Internationale vom Jahre 1864. In dieser Adresse, hieß es, habe Marx ein Zitat aus der Budgetrede des damaligen englischen Schatzkanzlers Gladstone vom 16. April 1863 gefälscht.

Die Stelle der Inauguraladresse ist abgedruckt im Anhang, Dokumente, Nr. 1. Der Artikel der "Concordia" ebendaselbst, Dokument Nr. 3. In diesem letztem wird nun die Anklage formuliert wie folgt:

"Wie nun verhält sich der Inhalt dieser Rede zu dem Zitat von Marx? Gladstone konstatiert zuerst, daß unzweifelhaft eine kolossale Zunahme des Einkommens des Landes stattgefunden habe. Dies beweist ihm die Einkommensteuer. Allein die Einkommensteuer nimmt Notiz nur von den Einkommen von 150 Pfd. St. und mehr. Leute mit weniger Einkommen zahlen in England keine Einkommensteuer. Die Tatsache, daß Gladstone dies einfach zur richtigen Würdigung seines Maßstabs anrührt, benutzt Marx, um Gladstone sagen zu lassen: 'Diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht ist ganz und gar auf die besitzenden Klassen beschränkt.' Dieser Satz befindet sich aber nirgends in der Gladstoneschen Rede. Gerade das Gegenteil ist in derselben gesagt. Marx hat den Satz formell und materiell hinzugelogen!"

Dies ist die Anklage, und wohlgemerkt die einzige Anklage, die der Anonymus, der jetzt eingestandnermaßen Lujo Brentano heißt, gegen Marx erhebt.

Die Nr. 10 der "Concordia" wurde Marx im Mai 1872 aus Deutschland zugeschickt. Auf dem mir noch vorliegenden Exemplar steht der Vermerk: "Organ des deutschen Fabrikantenbundes". Marx, der von diesem Blättchen nie etwas gehört, nahm also den Verfasser für einen schriftstellernden Fabrikanten und behandelte ihn demgemäß.

|98| Marx wies nach in seiner Antwort im "Volksstaat" (Dokumente, Nr. 4), daß der betreffende Satz nicht nur von Professor Beesly 1870 in der "Fortnightly Review", sondern schon vor Erscheinen der Inauguraladresse in der "Theory of the Exchanges", London 1864, ebenso zitiert sei, und endlich, daß auch der Bericht der "Times" am 17. April 1863 den Satz formell und materiell ebenso enthalte, wie er ihn zitiert: "Die Vermehrung, die ich soeben beschrieben" (nämlich als "diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht"), "ist ganz und gar beschränkt auf Klassen mit Eigentum." Wenn sich die im Munde eines englischen Schatzkanzlers allerdings kompromittierliche Stelle in Hansard nicht finde, so nur, weil Herr Gladstone so gescheit war, sie nach herkömmlichem englischem Parlamentsbrauch wegzupfuschen.

Jedenfalls war hier der Nachweis geliefert, daß der angeblich hinzugelogne Satz sich am 17. April 1863 in dem Bericht der "Times" über die den Abend vorher von Herrn Gladstone gehaltene Rede buchstäblich vorfindet. Und die "Times" war damals Gladstonesches Organ.

Was antwortet nun der veilchengleich im verborgnen blühende Herr Brentano? ("Concordia", 4. Juli 1872, Dokumente, Nr. 5.)

Mit einer Keckheit, die er sich unter seinem eignen Namen nie gestattet hat, wiederholt er die Anklage, Marx habe den Satz hinzugelogen; diese Anklage, fügt er hinzu, sei

"schwer und, verbunden mit dem beigefügten schlagenden Beweismaterial, geradezu vernichtend".

Das Beweismaterial war nichts als die Stelle aus Hansard, worin der Satz fehlt. Es konnte also "vernichtend" höchstens sein für ebendiesen unglückseligen Satz selbst, der in der "Times" stand und im Hansard nicht.

Indes sollte dies siegreiche Hahnengekräh' nur über diese selbe unangenehme Tatsache weghelfen, daß der "hinzugelogne" Satz durch den "Times"-Bericht als wahrheitsgetreu bestätigt wurde. Und im Gefühl, daß dies Beweismaterial für die Anklage allbereits ziemlich "schlagend" sei und mit der Zeit "geradezu vernichtend" werden könne, fällt unser anonymer Zukunftsprofessor nun eifrigst her über das Zitat bei Beesly und in der "Theory of the Exchanges", wirbelt Staub aller Art auf, behauptet, Beesly habe nach der Inauguraladresse und Marx nach der "Theory of the Exchanges" zitiert usw. Alles des sind Nebenpunkte. Selbst wenn sie wahr, bewiesen sie nichts für die Frage, ob Gladstone den Satz gesprochen oder Marx ihn erlogen. Aber sie können ihrer Natur nach weder von Herrn |99| Brentano damals, noch jetzt von mir mit absoluter Endgültigkeit entschieden werden. Dagegen dienen sie dazu, die Aufmerksamkeit von der Hauptsache abzulenken, nämlich von dem fatalen "Times"-Bericht.

Ehe er sich an diesen wagt, stärkt der Anonymus sich durch den Gebrauch verschiedner Kraftausdrücke, als da sind: "eine ans Verbrecherische streifende Leichtfertigkeit", "jenes lügenhafte Zitat" usw., und dann geht er entschlossen los, wie folgt:

"Aber hier kommen wir freilich auf das dritte Verteidigungsmittel von Marx, und an frecher Verlogenheit übertrifft dies noch bei weitem alles bisher schon Gebotene. Marx scheut sich nämlich nicht, sich auf die 'Times' vom 17. April 1863 zu berufen, um die Richtigkeit seines Zitats zu beweisen. Die 'Times' vom 17. April 1863, p. 7, Seite" (soll heißen Spalte) "5, Zeile 17 u.ff., berichtet aber jene Rede wie folgt ..."

Und nun folgt der Bericht der "Times", worin es heißt:

"Die Vermehrung, die ich beschrieben habe" (nämlich als "diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht") "und deren Angabe, wie ich glaube, auf genauen Erhebungen beruht, ist lediglich auf die Klassen beschränkt, die Eigentum besitzen."

Und nun staune man über die "freche Verlogenheit" von Marx, der noch zu behaupten wagt, der "Times"-Bericht enthalte den Satz: Diese berauschende Vermehrung usw. ist gänzlich beschränkt auf Klassen mit Eigentum!

Die Inauguraladresse sagt: "This intoxicating augmentation of wealth and power is entirely confined to classes of property."<1>

Die "Times" sagt: "The augmentation there described"<2> (von welcher sogar Herr Brentano, anonym oder nicht, bisher nicht bestritten hat, daß es die früher als "this intoxicating augmentation of wealth and power"<3> bezeichnete "augmentation" ist) "and which is founded, I think, upon accurate returns, is an augmentation entirely confined to classes of property."<4>

Und nun, nachdem Herr Brentano den von Marx angeblich hinzugelognen, weil in Hansard fehlenden Satz mit seinem eignen Zeigefinger in dem Bericht der "Times" nachgewiesen und damit Marx' angebliche freche Verlogenheit sich selbst angeeignet hat, erklärt er triumphierend, daß

"beide Berichte" - "Times" und Hansard - "materiell völlig übereinstimmen. Der Bericht der 'Times' gibt nur formell mehr zusammengezogen, was der stenographische |100| Bericht bei Hansard dem Wortlaut nach gibt. Aber trotzdem auch der Bericht der 'Times' das direkte Gegenteil jener berüchtigten Stelle der Inauguraladresse enthält, trotzdem auch nach dem 'Times'-Bericht Gladstone sagte, er glaube jene berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht nicht auf die wohlhabenden Klassen beschränkt, hat Marx die Stirne, im 'Volksstaat' vom 1. Juni zu schreiben: 'Formell und materiell erklärte also Herr Gladstone am 16. April 1863 im Unterhause nach dem Bericht seines eignen Organs, der "Times", vom 17. April 1863, daß diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht ganz und gar beschränkt ist auf Eigentumsklassen.'"

Si duo faciunt idem, non est idem. Wenn zwei dasselbe tun, so ist es nicht dasselbe.

Wenn Marx Gladstone sagen läßt: Diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht ist ganz und gar beschränkt auf Klassen mit Eigentum, so ist das "hinzugelogen", eine "berüchtigte Stelle", "völlig gefälscht". Wenn der "Times"-Bericht Gladstone sagen läßt:

"Diese von mir soeben als eine berauschende Vermehrung von Macht und Reichtum geschilderte Vermehrung ist ganz und gar beschränkt auf Klassen mit Eigentum",

so ist das nur "formell mehr zusammengezogen" als der Hansardsche Bericht, worin jener Satz fehlt, und "das direkte Gegenteil jener" (nämlich eben dieser selben) "berüchtigten Stelle der Inauguraladresse". Und wenn dann Marx sich zur Bestätigung auf diese Stelle des "Times"-Berichts beruft, sagt Herr Brentano:

"... endlich hat er noch die Stirne, sich auf Zeitungsberichte zu berufen, die ihm direkt widersprechen."

Dazu gehört in der Tat eine ganz besondere "Stirne". Allerdings trug Marx die seinige im Gesicht und nicht anderswo.

Mit Hülfe einer in der Tat von der Marxschen wohl zu unterscheidenden "Stirne" bringt der Anonymus, alias Lujo Brentano, es dann auch fertig, Gladstone sagen zu lassen, er "glaube jene berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht nicht auf die wohlhabenden Klassen beschränkt". In Wirklichkeit sagt Gladstone nach der "Times" und Hansard, er würde mit Schmerz und Besorgnis auf diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht sehn, wenn er glaubte, daß sie auf die wohlhabenden Klassen beschränkt wäre, und weiter sagt er nach der "Times", sie sei allerdings "beschränkt auf Klassen mit Eigentum".

"In der Tat", ruft der tugendhaft entrüstete Anonymus zuletzt aus, "wir wüßten zur Bezeichnung dieser Praktiken nur ein Wort, das Marx selbst sehr wohl bekannt ist (s. 'Das Kapital', S. 257): Sie sind einfach 'infam'."

Wessen Praktiken, Herr Lujo Brentano?

II

|101| Marx' Antwort ("Volksstaat", 7. Aug. 1872, Dokumente, Nr. 6) ist gutmütig genug, auf all den von Herrn Brentano aufgewirbelten Staub von wegen Professor Beesly, der "Theory of the Exchanges" usw. einzugehn; wir lassen das als nebensächlich beiseite. Zum Schluß aber bringt sie noch zwei für die Hauptsache geradezu entscheidende Tatsachen. Die "hinzugelogne" Stelle findet sich, außer in dem "Times"-Bericht, auch noch in denen zweier andern Londoner Morgenzeitungen vom 17. April 1863. Nach dem "Morning Star" sagte Gladstone:

"Diese Vermehrung" - die soeben als eine berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht beschrieben - "ist eine Vermehrung, ganz und gar beschränkt auf die Klassen, die Eigentum besitzen."

Nach dem "Morning Advertiser"

"Die" - soeben als eine berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht -"erwähnte Vermehrung ist eine Vermehrung, ganz und gar beschränkt auf Klassen, die Eigentum besitzen."

Für jeden andern Gegner wäre diese Beweisführung "geradezu vernichtend". Nicht aber für den anonymen Brentano. Seine Antwort ("Concordia", 22. Aug. 1872, Dokumente, Nr. 7), die von unverminderter Keckheit zeugt, ist Marx nie zu Gesicht gekommen, da ihm spätere Nummern der "Concordia" als die vom 11. Juli nicht mehr zugesandt wurden. Ich selbst habe diese Antwort erst im Brentanoschen Wiederabdruck ("Meine Polemik etc.", 1890) gelesen und muß daher wohl oder übel hier von ihr Notiz nehmen.

"Die zähe Verlogenheit, mit der er" (Marx) "an dem entstellten Zitat ... festhält, ist selbst bei jemandem, dem für seine Umsturzpläne kein Mittel zu schlecht ist, erstaunlich."

|102| Das Zitat ist nach wie vor "falsch", und der "Times"-Bericht "zeigt das grade Gegenteil, indem die 'Times' und Hansard völlig übereinstimmen". Diese Zuversichtlichkeit der Beteuerung ist aber noch reines Kinderspiel gegenüber der "Stirne", womit Herr Brentano uns plötzlich folgende Mitteilung macht:

"Das zweite Mittel, den ,Times'-Bericht zu verdunkeln, bestand darin, daß Marx in seiner deutschen Übersetzung den Relativsatz einfach unterschlug, aus dem hervorging, daß Gladstone nur gesagt hatte, daß die Vermehrung des Reichtums, die aus den Erhebungen über die Einkommensteuer ersichtlich sei, auf die besitzenden Klassen beschränkt sei, weil die arbeitenden Klassen zur Einkommensteuer nicht herangezogen werden, und daß den Erhebungen über die Einkommensteuer deshalb nichts über die Zunahme des Wohlstands der Arbeiterklassen zu entnehmen sei, nicht aber, daß die arbeitenden Klassen in Wirklichkeit von der außerordentlichen Vermehrung des Nationalreichtums ausgeschlossen geblieben."

Wenn also die "Times" sagt, die vielbesprochene Vermehrung sei auf die besitzenden Klassen beschränkt, so sagt sie das Gegenteil von dem "hinzugelognen" Satz, der dasselbe sagt. Was den "einfach unterschlagnen Relativsatz" angeht, so soll dieser Herrn Brentano keineswegs geschenkt werden, falls er sich einen Augenblick gedulden will. Und nachdem er nun den ersten kühnen Sprung glücklich überstanden, geht ihm das Beteuern, daß schwarz weiß und weiß schwarz ist, schon mit größrer Leichtigkeit ab. Ist er mit der "Times" fertig geworden, so werden ihm "Morning Star" und "Morning Advertiser" wenig Kummer machen.

"Denn diese Journale, selbst wie er" (Marx) "sie gibt, sprechen für uns. Nachdem nach beiden Journalen Gladstone gesagt hat, daß er nicht glaube" (dies behauptet bekanntlich Herr Brentano), "daß diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht beschränkt sei auf die Klassen, die sich in angenehmen Verhältnissen befinden, fährt er fort: 'Dieser große Zuwachs von Reichtum nimmt gar keine Notiz von der Lage der Arbeiterbevölkerung. Die erwähnte Vermehrung ist eine Vermehrung, ganz und gar beschränkt auf Klassen, die Eigentum besitzen.'' Der Zusammenhang und der Gebrauch des Wortes 'Notiz nehmen' zeigen deutlich, daß unter diesem Zuwachs und unter der erwähnten Vermehrung der Zuwachs und die Erwähnung" (sic!) "gemeint sind, die sich aus den Erhebungen über die Einkommensteuer erkennen lassen."

Der Jesuit, der das Si duo faciunt idem, non est idem erfunden hat, war ein Stümper gegen den anonymen Brentano. Wenn "Times", "Morning Star" und "Morning Advertiser" einstimmig erklären, der nach Brentano von Marx "hinzugelogne" Satz sei von Gladstone wirklich gesprochen worden, so sprechen diese Blätter einstimmig "für" Herrn Brentano. Und wenn Marx dann diesen selben Satz wortgetreu zitiert, so ist das "lügenhaftes |103| Zitat", "freche Verlogenheit", "völlig gefälscht", "Lüge" usw. Und wenn Marx das nicht einsehn kann, so steht unserm Anonymus, genannt Lujo Brentano, der Verstand still, und er findet das "einfach infam".

Rechnen wir jedoch mit dem behaupteten "Hinzulügen" ein für allemal ab, indem wir die Berichte sämtlicher Londoner Morgenblätter vom 17. April 1863 über unsre Stelle heranziehn.

"Times", "Morning Star" und "Morning Advertiser" haben wir bereits gehabt.

"Daily Telegraph":

"Ich für meinen Teil kann wohl sagen, daß ich fast mit Beunruhigung und Befürchtung auf diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht schauen würde, wenn mein Glaube wäre, daß sie beschrankt sei auf die Klassen, die in wohlhabenden Umständen sind. Diese Reichtumsfrage nimmt durchaus keine Kenntnis von der Lage der Arbeiterbevölkerung. Die angegebne Vermehrung ist eine Vermehrung, durchaus beschränkt auf die Klassen mit Eigentum."

"Morning Herald":

"Ich kann sagen, ich meinesteils würde mit Furcht und Beunruhigung auf diese berauschende Reichtumsvermehrung schauen, wenn ich glaubte, daß sie beschränkt sei auf die Klassen in wohlhabenden Umständen. Diese große Reichtumsvermehrung, die ich beschrieben habe und die auf genauen Erhebungen beruht, ist beschränkt ausschließlich auf die Vermehrung des Kapitals und nimmt keine Kenntnis von den ärmern Klassen."

"Morning Post":

"Ich kann sagen, ich für meinen Teil würde mit Furcht und Beunruhigung auf diese große Reichtumsvermehrung blicken, wenn ich glaubte, daß ihre Wohltaten beschränkt wären auf die Klauen in wohlhabenden Umständen. Diese Reichtumsvermehrung, die ich beschrieben habe und die auf genauen Erhebungen beruht, ist gänzlich beschränkt auf die Vermehrung des Kapitals und nimmt keine Kenntnis von der Reichtumsvermehrung der armem Klassen."

"Daily News":

"Ich kann sagen, ich meinesteils würde mit Furcht und Beunruhigung blicken bei Betrachtung dieser großen Reichtumsvermehrung, wenn ich glaubte, ihre Wohltaten seien beschränkt auf die Klassen in wohlhabenden Umständen. Diese Reichtumsvermehrung, die ich beschrieben habe und die auf genauen Erhebungen beruht, ist gänzlich beschränkt auf die Vermehrung des Kapitals und zieht nicht in Rechnung die Reichtumsvermehrung der armem Klassen."

"Standard":

"Ich kann sagen, ich meinesteils würde mit Furcht und Beunruhigung auf diese berauschende Reichtumsvermehrung schauen, wenn ich glaubte, daß sie beschränkt sei |104| auf die Klassen in wohlhabenden Umständen. Diese große Reichtumsvermehrung, die ich beschrieben habe und die auf genauen Erhebungen beruht, ist gänzlich beschränkt auf die Vermehrung des Kapitals und zieht die andern Klassen nicht in Rechnung."

Die hiermit angeführten acht Zeitungen sind, soweit ich weiß, die einzigen damals in London erscheinenden Morgenblätter. Ihr Zeugnis ist "schlagend". Vier derselben - "Times", "Morning Star". "Morning Advertiser", "Daily Telegraph" - geben den Satz genau in der Fassung, wie Marx ihn "hinzugelogen". Diese Vermehrung, die soeben beschrieben worden als eine berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht, "ist beschrankt ganz und gar auf Klassen mit Eigentum". Die vier andern - "Morning Herald", "Morning Post", "Daily News" und "Standard" - geben ihn in einer "nur formell mehr zusammengezognen" Fassung, wodurch er noch verstärkt wird; ebendieselbe Vermehrung "ist gänzlich beschränkt auf die Vermehrung des Kapitals".

Die genannten acht Zeitungen haben jede ihren aparten, vollständigen Stab von Parlamentsreportern. Sie sind also ebenso viele voneinander gänzlich unabhängige Zeugen. Sie sind ferner in ihrer Gesamtheit unparteiisch, weil den verschiedensten Parteirichtungen angehörig. Und für jede der beiden obigen Fassungen des ununterdrückbaren Satzes stehen sowohl Tories wie Whigs und Radikale ein. Nach vieren von ihnen hat Gladstone gesagt: gänzlich beschränkt auf Klassen mit Eigentum. Nach vier andern hat er gesagt: gänzlich beschränkt auf die Vermehrung des Kapitals. Acht unanfechtbare Zeugen bekunden also, daß Gladstone den Satz wirklich ausgesprochen. Es fragt sich nur, ob in der von Marx gebrauchten milderen Fassung oder in der von vier Berichten gegebnen stärkeren.

Gegen sie alle steht in einsamer Größe - Hansard. Aber Hansard ist nicht unanfechtbar wie die Morgenblätter. Hansards Berichte sind der Zensur unterworfen, der Zensur durch die Redner selbst. Und ebendeshalb "ist es Sitte", nach Hansard zu zitieren.

Acht unverdächtige Zeugen gegen einen verdächtigen! Aber was verschlägt das unserm siegsgewissen Anonymus? Gerade weil die Berichte der acht Morgenblätter "jene berüchtigte Stelle" Gladstone in den Mund legen, gerade deshalb "sprechen sie für" den Anonymus, gerade dadurch beweisen sie erst recht, daß Marx sie "hinzugelogen" hat!

Es geht doch in der Tat nichts über "die Stirne" des anonymen Brentano.

III

|105| In Wirklichkeit jedoch ist die auffallende Keckheit, die wir an Herrn Brentano zu bewundern hatten, nichts als ein taktisches Manöver. Er hat entdeckt, daß der Angriff auf den "hinzugelognen" Satz gescheitert ist und daß er sich eine Defensivstellung aussuchen muß. Er hat sie gefunden; jetzt handelt es sich nur noch darum, den Rückzug in diese neue Stellung zu vollziehn.

Schon in seiner ersten Antwort an Marx (Dokumente, Nr. 5) deutet Herr Brentano diese seine Absicht, wenn auch noch schamhaft, an. Der fatale "Times"-Bericht zwingt ihn dazu. Dieser Bericht enthält zwar die "berüchtigte", "hinzugelogne" Stelle, aber das ist eigentlich Nebensache, Denn da er mit Hansard "materiell völlig übereinstimmt", sagt er "das direkte Gegenteil jener berüchtigten Stelle", obwohl er sie buchstäblich enthält. Es ist also nicht mehr der Wortlaut der "berüchtigten Stelle", worauf es ankommt, sondern ihr Sinn. Es handelt sich jetzt nicht mehr darum, sie wegzuleugnen, sondern zu behaupten, sie meine das Gegenteil von dem, was sie sagt.

Und nachdem Marx in seiner zweiten Antwort erklärt, Zeitmangel zwinge ihn, seinen angenehmen Umgang mit seinem anonymen Gegner ein für allemal abzubrechen, kann dieser mit um so größerer Zuversichtlichkeit sich an dies auch nicht eben saubre Thema wagen. Dies geschieht in seiner Duplik, hier wiedergegeben unter Nr. 7 der Dokumente.

Hier behauptet er, Marx suche den mit Hansard materiell völlig übereinstimmenden "Times"-Bericht zu verdunkeln, und zwar auf dreierlei Art. Erstens durch eine unrichtige Übersetzung des Ausdrucks classes who are in easy circumstances <5>. Diesen Punkt lasse ich als absolut nebensächlich bei- |106| seite. Daß Marx die englische Sprache ganz anders beherrschte als Herr Brentano, ist allbekannt. Was aber Herr Gladstone sich beim Gebrauch jenen Ausdrucks damals genau gedacht hat - und ob überhaupt etwas -, das ist unmöglich zu sagen, heute, nach 27 Jahren, auch für ihn selbst.

Der zweite Punkt ist der, daß Marx im "Times"-Bericht einen gewissen "Relativsatz einfach unterschlug". Die betreffende Stelle ist im vorigen Abschnitt II, S. 7 ausführlich zitiert. Durch Unterschlagung dieses Relativsatzes soll Marx seinen Lesern die Tatsache haben unterschlagen wollen, daß die Vermehrung des Reichtums, die aus den Erhebungen über die Einkommensteuer ersichtlich sei, auf die besitzenden Klassen beschränkt sei, weil die arbeitenden Klassen zur Einkommensteuer nicht herangezogen werden, und daß hieraus über die Zunahme des Wohlstandes bei den Arbeitern nichts zu entnehmen sei; nicht aber, daß die arbeitenden Klassen in Wirklichkeit von der außerordentlichen Vermehrung des Nationalreichtums ausgeschlossen geblieben.

Der Satz des "Times"-Berichts lautet in Herrn Brentanos eigner Übersetzung:

"Die Vermehrung, die ich beschrieben habe und deren Angabe, wie ich glaube, auf genauen Erhebungen basiert, ist lediglich auf Klassen beschränkt, die Eigentum besitzen."

Der von Marx so böswillig "unterschlagne" Relativsatz besteht in den Worten: "und deren Angabe, wie ich glaube, auf genauen Erhebungen basiert". Durch die hartnäckig, weil zweimal wiederholte Unterschlagung dieser hochwichtigen Worte habe Marx seinen Lesern verheimlichen wollen, daß die besagte Vermehrung eine Vermehrung sei nur des der Einkommensteuer unterworfenen Einkommens, mit anderen Worten, des Einkommens der "Klassen, welche Eigentum besitzen".

Macht die sittliche Entrüstung darüber, daß er sich mit der "Verlogenheit" festgeritten, Herrn Brentano blind? Oder denkt er, er kann flott drauflosbehaupten, da Marx ja doch nicht mehr antwortet? Tatsache ist, daß das angeklagte Zitat bei Marx, sowohl in der Inauguraladresse wie im "Kapital", mit den Worten beginnt; "Von 1842 bis 1852 wuchs das besteuerbare Einkommen (the taxable income) dieses Landes um 6% ...; in den 8 Jahren von 1853 bis 1861 wuchs es, wenn wir" usw.

Kennt Herr Brentano ein andres "besteuerbares Einkommen" in England als das der Einkommensteuer unterworfene? Und fügte der hochwichtige "Relativsatz" das Geringste hinzu zu dieser deutlichen Erklärung, |107| daß es sich hier nur um das der Einkommensteuer unterworfene Einkommen handle? Oder ist er der Ansicht, wie es fast scheint, daß man Gladstones Budgetreden "fälscht", dazu "hinzulügt" oder davon "unterschlägt", wenn man sie zitiert, ohne dem Leser zugleich, à la Brentano, eine Abhandlung über die englische Einkommensteuer zu geben und darin obendrein die Einkommensteuer zu "fälschen", wie Marx (Dokumente, Nr. 6) nachgewiesen und wie Herr Brentano selbst notgedrungen anerkennt (Dokumente, Nr. 7)? Und wenn der "hinzugelogne" Satz einfach sagt, diese Vermehrung, von der Herr Gladstone eben sprach, sei beschränkt auf Klassen mit Eigentum, sagt er nicht im wesentlichen dasselbe, da nur die Klassen mit Eigentum Einkommensteuer zahlen? Aber freilich, während Herr Brentano vorn, in der Front, über diesen Satz als Marxsche Fälschung und freche Verlogenheit einen betäubenden Heidenlärm schlägt, läßt er ihn selbst leise zur Hintertür hineinschlüpfen.

Daß Marx Herrn Gladstone vom "besteuerbaren Einkommen" und von keinem andern sprechen läßt, wußte Herr Brentano genau. Denn in seinem ersten Angriff (Dokumente, Nr. 3) zitiert er die Stelle der Inauguraladresse und übersetzt sogar taxable mit "steuerpflichtig". Wenn er dies jetzt in seiner Duplik "unterschlägt" und wenn er von jetzt an bis in seine Broschüre von 1890 fort und fort beteuert, Marx verheimliche absichtlich und böswillig die Tatsache, daß Gladstone hier nur von dem der Einkommensteuer unterworfenen Einkommen spricht, sollen wir ihm da seine eignen Ausdrücke: "lügenhaft", "Fälschung", "freche Verlogenheit", "einfach infam" usw., zurück an den Kopf werfen?

Weiter im Text.

"Drittens endlich suchte Marx die Übereinstimmung des 'Times'-Berichts mit dem Bericht bei Hansard zu verbergen, indem er die Sätze nicht zitierte, in denen auch nach der 'Times' Gladstone die Hebung der britischen Arbeiterklasse direkt und ausdrücklich bezeugte."

In seiner zweiten Antwort an den anonymen Brentano hatte Marx zu beweisen, daß er den "berüchtigten" Satz nicht "hinzugelogen", und hatte ferner zurückzuweisen des Anonymus kecke Behauptung: in Beziehung auf diesen, den einzigen zur Debatte stehenden Punkt stimmten "Times"-Bericht und Hansardbericht "materiell völlig überein", obwohl der erstere den fraglichen Satz wörtlich enthält, der zweite ihn wörtlich ausläßt. Für diesen, den einzigen Streitpunkt war es absolut gleichgültig, was Herr Gladstone |108| in Beziehung auf die Hebung der britischen Arbeiterklasse sonst noch für Äußerungen gemacht.

Dahingegen steht in der Inauguraladresse - und diese ist doch das von Brentano der Zitatsfälschung bezüchtigte Dokument - auf S. 4, nur wenige Zeilen vor dem "berüchtigten" Satz, ausdrücklich, daß der Schatzkanzler (Gladstone) während des Tausendjährigen Reichs des Freihandels dem Unterhause gesagt:

"Die Durchschnittslage des britischen Arbeiters hat sich gehoben in einem Grade, von dem wir wissen, daß er außerordentlich ist und beispiellos in der Geschichte aller Länder und Zeiten."

Und das sind gerade die nach Herrn Brentano von Marx böswillig unterschlagnen Worte.

In der ganzen Polemik, von seiner ersten Replik an Marx 1872 (Dokumente, Nr. 5) bis zur Einleitung und [zum] Anhang von "Meine Polemik etc.", 1890, unterschlägt Herr Brentano mit einer Fingerfertigkeit, die wir beileibe nicht als "freche Verlogenheit" bezeichnen dürfen, die Tatsache, daß Marx in der Inauguraladresse diese Gladstoneschen Beteuerungen über die beispiellose Hebung der Lage der Arbeiter ausdrücklich zitiert. Und in dieser, wie gesagt, Marx bis zu seinem Tode und mir bis zum Erscheinen der Broschüre "Meine Polemik etc.", 1890, unbekannt gebliebnen Duplik, wo die Anklage wegen des hinzugelognen Satzes nur zum Schein aufrechterhalten, in Wirklichkeit aber fallengelassen und der hinzugelogne Satz nicht nur als echt Gladstonesches Eigentum verschämt zugelassen, sondern auch als "für uns", d.h. für Brentano, "sprechend" beansprucht wird, - in dieser Duplik wird sich auf die neue Verteidigungslinie zurückgezogen: Marx habe Gladstones Rede verstümmelt und verdreht; Marx lasse Gladstone sagen, die Reichtümer der Reichen seien kolossal gewachsen, aber die Armen, die Arbeiterbevölkerung seien höchstens weniger arm geworden. Und doch sage Gladstone mit dürren Worten, die Lage der Arbeiter habe sich in beispiellosem Grad gehoben.

Diese zweite Verteidigungslinie wird gesprengt durch die unwiderstehliche Tatsache, daß gerade in dem inkriminierten Dokument, in der Inauguraladresse, diese selben Gladstoneschen Worte ausdrücklich angeführt sind. Und das wußte Herr Brentano. "Aber was tut's? Die Leser" der "Concordia" "können ihn ja nicht kontrollieren!"

Was übrigens das angeht, was Herr Gladstone wirklich gesagt hat, darüber werden wir demnächst noch ein kleines Wörtlein verlieren. |109| Zum Schluß leistet sich dann Herr Brentano, sicher erstens unter seiner Anonymität und zweitens durch Marx' Erklärung, sich nicht mehr um ihn kümmern zu wollen, folgendes Privatvergnügen:

"Wenn Herr Marx dann zuletzt noch in Schimpfworte ausbricht, so können wir ihm versichern, daß seinem Gegner nichts erwünschter sein kann, als das hierin liegende Eingeständnis seiner Schwäche. Die Schmähung ist die Waffe desjenigen, dessen sonstige Verteidigungsmittel zu Ende sind."

Nun möge der Leser selbst nachsehn, inwieweit Marx in seiner Duplik "in Schimpfworte ausbricht". Was aber Herrn Brentano betrifft, so haben wir allbereits eine Blumenlese seiner Höflichkeitsbezeugungen gegeben. Die Marx massenweise an den Kopf geworfenen "Lügen", "frechen Verlogenheiten", "lügenhaften Zitate", "einfach infam" usw. bilden allerdings ein erbauliches "Eingeständnis der Schwäche" und ein unverkennbares Zeichen, daß Herrn Brentanos "sonstige Verteidigungsmittel zu Ende sind".

IV

|110| Hiermit schließt der erste Akt unsrer Haupt- und Staatsaktion. Der geheimnisvolle, wenn auch noch nicht geheimrätliche Herr Brentano hat erreicht, was zu erreichen er kaum hoffen durfte. Allerdings war es ihm schlecht genug gegangen mit dem angeblich "hinzugelognen" Satz; diese ursprüngliche Anklage hatte er tatsächlich fallengelassen. Aber er hatte sich eine neue Verteidigungslinie ausgesucht, und in dieser hatte er - das letzte Wort behalten, und damit kann man in der deutschen Dozentenwelt sagen, man habe das Schlachtfeld behauptet. Somit konnte er sich damit brüsten, wenigstens vor seinesgleichen, Marx' Angriffe siegreich abgeschlagen, ihn selbst aber literarisch totgemacht zu haben. Der unglückliche Marx jedoch erfuhr von dieser seiner Abschlachtung in der "Concordia" kein Sterbenswörtchen; im Gegenteil, er hatte die "Stirne", noch elf Jahre fortzuleben, elf Jahre stets wachsender Erfolge für ihn, elf Jahre ununterbrochenen Wachstums der Zahl seiner Anhänger in allen Ländern, elf Jahre stets allgemeinerer Anerkennung seiner Verdienste.

Herr Brentano und Genossen hüteten sich weislich, den verblendeten Marx aus dieser Selbsttäuschung zu reißen oder ihm klarzumachen, daß er vielmehr seit lange ein toter Mann sei. Aber nachdem er 1883 wirklich gestorben, da hielten sie es nicht länger aus, es juckte gar zu gewaltig in den Fingern. Und nun trat Herr Sedley Taylor auf die Bühne in einem Brief an die "Times" (Dokumente, Nr. 8).

Die Gelegenheit bricht er sich vom Zaun, wenn er oder sein Freund Brentano sie nicht, wie es fast den Anschein hat, mit Herrn Emile de Laveleye direkt abgekartet hatten. Mit dem geschraubten Stil, der ein gewisses Bewußtsein seiner faulen Sache verrät, scheint es ihm

|111| "äußerst eigentümlich, daß es dem Professor Brentano vorbehalten war, acht Jahre später die mala fides" (von Marx) "zu enthüllen".

Und nun fängt die Ruhmredigkeit an von den meisterhaft geführten Angriffen des göttergleichen Brentano, von den schleunigst erfolgenden Todeswindungen des verruchten Marx usw. Wie das in der Wirklichkeit aussah, haben unsere Leser gesehn. In Todeswindungen verfiel nur die Brentanosche Behauptung von der Hinzugelogenheit des fraglichen Satzes.

Endlich zum Schluß:

"Als Brentano durch eine ins einzelne gehende Textvergleichung bewies, daß die Berichte der 'Times' und von Hansard übereinstimmten im absoluten Ausschluß des Sinnes, den pfiffig isolierte Zitierung den Gladstoneschen Worten untergeschoben hatte, da zog Marx sich zurück unter dem Vorwand des Zeitmangels!"

Die "eingehende Textvergleichung" ist gar zu burlesk. Der anonyme Brentano zitiert nur Hansard. Marx liefert ihm den "Times"-Bericht, der den streitigen, bei Hansard fehlenden Satz wörtlich enthält. Jetzt zitiert Herr Brentano auch den "Times"-Bericht, und zwar noch drei Zeilen weiter als Marx ihn zitiert hat. Diese drei Zeilen sollen beweisen, daß "Times" und Hansard völlig übereinstimmen, daß also der angeblich von Marx "hinzugelogne" Satz nicht im "Times"-Bericht steht, obgleich er wörtlich darin steht; oder doch mindestens, daß, wenn er auch darin steht, er das Gegenteil von dem bedeutet, was er mit dürren Worten sagt. Diese halsbrechende Operation nennt Herr Taylor eine "eingehende Textvergleichung".

Ferner. Es ist einfach nicht wahr, daß hierauf Marx sich zurückzog unter dem Vorwand des Zeitmangels. Und Herr Sedley Taylor wußte das oder war verpflichtet, es zu wissen. Wir haben gesehn, daß Marx erst noch dem anonymen göttergleichen Brentano den Beweis lieferte, daß die Berichte des "Morning Star" und des "Morning Advertiser" den "hinzugelognen" Satz ebenfalls enthalten. Und erst dann erklärte er, dem Anonymus keine weitere Zeit opfern zu können.

Die weitere Polemik zwischen ihm und Eleanor Marx (Dokumente, Nr. 9, 10 u. 11) bewies zunächst, daß Herr Sedley Taylor nicht für einen Augenblick versuchte, die ursprüngliche Anklage von wegen Hinzulügen eines Satzes aufrechtzuerhalten. Das sei, erlaubt er sich zu behaupten, "von sehr untergeordneter Bedeutung gewesen". Wieder direkte Ableugnung einer Tatsache, die ihm bekannt war oder bekannt sein mußte.

|112| Jedenfalls nehmen wir Akt von seinem Eingeständnis, daß diese Anklage nicht aufrechtzuhalten ist, und gratulieren seinem Freund Brentano dazu.

Was ist denn nun die Anklage? Einfach die der zweiten Verteidigungslinie des Herrn Brentano, Marx habe den Sinn der Gladstoneschen Rede entstellen wollen - eine neue Anklage, von der, wie gesagt, Marx nie etwas bekannt geworden war. Jedenfalls sind wir hiermit auf ein ganz andres Gebiet geführt. Anfangs handelte es sich um eine bestimmte Tatsache: hat Marx diesen Satz hinzugelogen oder nicht? Daß diese Anklage von Marx siegreich zurückgewiesen, wird jetzt nicht mehr geleugnet. Die neue Anklage sinnentstellender Zitierung aber führt uns auf das Gebiet der subjektiven Meinungen, die notwendig verschieden sind. De gustibus non est disputandum.<6> Was der eine für unwichtig - an und für sich oder für den Zweck des Zitats - ansieht, wird ein andrer für wichtig und entscheidend erklären. Der Konservative wird [nie] dem Liberalen, der Liberale nie dem Konservativen, der Sozialist nie einem von beiden oder allen beiden genehm zitieren. Der Parteimann, dessen eigne Parteigenossen vom Gegner gegen ihn zitiert werden, findet regelmäßig, daß die wesentlichste, den wahren Sinn bestimmende Stelle im Zitat weggelassen ist. Das ist etwas so Alltägliches und so viele individuelle Ansichten Zulassendes, daß kein Mensch auf dergleichen Anklagen das geringste Gewicht legt. Hätte Herr Brentano seine Anonymität dazu benutzt, diese und nur diese Anklage gegen Marx zu erheben, so hätte dieser es schwerlich der Mühe wert gehalten, ein Wort zu erwidern.

Um diese neue Wendung mit der ihm eignen Eleganz auszuführen, sieht Herr Sedley Taylor sich in die Notwendigkeit versetzt, seinen Freund und Genossen Brentano dreimal zu verleugnen. Er verleugnet ihn erstens, indem er dessen ursprünglich einzige Anklage auf "Hinzulügung" fallenläßt und sogar deren Existenz als ursprüngliche und einzige bestreitet. Er verleugnet ihn ferner, indem er den unfehlbaren Hansard, den ausschließlich zu zitieren "Sitte" des sittlichen Brentano ist, ohne weiteres beiseite schiebt und den nach ebendemselben Brentano "notwendig stümperhaften Bericht" der "Times" benutzt. Er verleugnet ihn drittens, und seinen eignen ersten Brief an die "Times" obendrein, indem er das "betreffende Zitat" nicht mehr in der Inauguraladresse sucht, sondern im "Kapital". Und zwar einfach, weil er die Inauguraladresse, auf die sich im Brief an die "Times" zu berufen er "die Verwegenheit hatte", nie in der Hand gehabt!

|113| Kurz nach seiner Kontroverse mit Eleanor Marx suchte er diese Adresse vergebens im Britischen Museum und wurde dort dieser seiner Gegnerin vorgestellt mit der Anfrage, ob sie ihm nicht ein Exemplar verschaffen könne? Worauf ich eins aus meinen Papieren hervorsuchte, das Eleanor ihm zukommen ließ. Die ihm dadurch ermöglichte "eingehende Textvergleichung" scheint ihn überzeugt zu haben, daß Schweigen die beste Antwort sei.

Und in der Tat wäre es überflüssig, der Duplik (Dokumente, Nr. 11) von Eleanor Marx ein einziges Wort hinzuzutun.

V

|114| Dritter Akt. Meine unter den Dokumenten, Nr. 12, so weit als nötig abgedruckte Vorrede zur 4. Auflage des ersten Bandes von Marx' "Kapital" erklärt, warum ich darin auf die längst vergangnen Polemiken der Herren Brentano und. Sedley Taylor zurückkommen mußte. Diese Vorrede zwang Herrn Brentano zur Antwort; sie erfolgte in der Broschüre: "Meine Polemik mit Karl Marx usw.", von Lujo Brentano, Berlin 1890. Hier läßt er seine anonymen, jetzt endlich legitimierten "Concordia"-Artikel und Marx' Antworten im "Volksstaat" wiederabdrucken, begleitet von einer Einleitung und zwei Anhängen, worauf wir, wohl oder übel, einzugehn gezwungen sind.

Vor allen Dingen konstatieren wir, daß auch hier von dem "hinzugelogenen" Satz keine Rede mehr ist. Gleich auf der ersten Seite wird der Satz aus der Inauguraladresse zitiert und dann behauptet, Gladstone habe "im direkten Gegensatz zu der Angabe von Karl Marx gesagt", diese Zahlen beziehen sich nur auf diejenigen, die Einkommensteuer bezahlen (was Marx ebenfalls Gladstone sagen läßt, da er ausdrücklich jene Zahlen auf das steuerpflichtige Einkommen beschränkt), aber die Lage der Arbeiterklasse habe sich gleichzeitig beispiellos verbessert (was ebenfalls Marx Gladstone, nur neun Zeilen vor dem angefochtenen Zitat, hat sagen lassen). Ich ersuche den Leser, die Inauguraladresse (Dokumente, Nr. 1) mit Herrn Brentanos Behauptung (Dokumente, Nr. 13) selbst zu vergleichen, um zu sehn, wie Herr Brentano einen Gegensatz entweder "hinzulügt" oder sonstwie fabriziert, wo absolut keiner ist. Aber da die Anklage wegen des hinzugelognen Satzes schmählich gescheitert, muß Herr Brentano wider besseres Wissen seinen Lesern aufzubinden suchen, Marx habe die Tatsache unterschlagen wollen, daß Gladstone hier nur vom "steuerpflichtigen |115| Einkommen" oder vom Einkommen der Klassen spricht, die Eigentum besitzen. Dabei merkt Herr Brentano nicht einmal, daß damit seine erste Anklage in ihr Gegenteil verkehrt ist, indem diese zweite der ersten direkt ins Gesicht schlägt.

Nachdem er diese "Fälschung" glücklich fertiggebracht, findet er sich bewogen, die "Concordia" auf die von Marx angeblich gemachte "Fälschung" aufmerksam zu machen, die ihn dann auffordert, ihr einen Artikel gegen Marx einzuschicken. Was nun folgt, ist zu köstlich, um nicht wortgetreu gegeben zu werden:

"Der Artikel wurde nicht von mir unterzeichnet; es geschah dies einerseits auf Wunsch der Redaktion im Interesse des Ansehens ihres Blattes, andrerseits hatte ich um so weniger dagegen einzuwenden, als nach den früher von Marx geführten Streitigkeiten zu erwarten war, daß er seinen Gegner mit persönlichen Schmähungen überschütten würde, und es daher nur erheiternd wirken konnte, ihn in bezug auf die Person seines Gegners im dunkeln zu lassen."

Also die Redaktion der "Concordia" wünschte "im Interesse des Ansehens ihres Blattes", daß Herr Brentano seinen Namen verschwieg! Was für einen Ruf des Herrn Brentano setzt dies bei seinen eignen Parteifreunden voraus! Daß ihm das passiert ist, glauben wir ihm gern, aber daß er selbst das an die große Glocke hängt, das ist wirklich pyramidal von dem Herrn. Jedennoch, das möge er mit sich selbst und der Redaktion der "Concordia" ausmachen.

Da "zu erwarten war, daß Marx seinen Gegner mit persönlichen Schmähungen überschütten würde", konnte es natürlich "nur erheiternd wirken, wenn man ihn über die Person seines Gegners im dunkeln ließ". Wie man es macht, eine Person, die man nicht kennt, mit persönlichen Schmähungen zu überschütten, war bisher ein Geheimnis. Man kann doch nur persönlich werden, wenn man etwas von der betreffenden Person weiß. Nun aber überhob der im Interesse des Ansehens des Blattes anonym gemachte Herr Brentano seinen Gegner dieser Mühe. Er fing selbst an, lustig draufloszu-"schmähen", zuerst mit dem fettgedruckten "Hinzulügen", dann mit der "frechen Verlogenheit", "einfach infam" usw. Herr Brentano, der Nicht-Anonyme, hat sich hier also offenbar verschrieben. Nicht damit der bekannte Marx den unbekannten Brentano, sondern damit der verheimlichte Brentano den bekannten Marx "mit persönlichen Schmähungen überschütten" könne, deshalb hatte Herr Brentano "andererseits um so weniger einzuwenden" gegen die ihm diktierte Anonymität.

Und das sollte "erheiternd wirken"! In der Tat, das ist dabei herausgekommen, aber nicht mit Willen des Herrn Brentano. Marx, wie später |116| seine Tochter und jetzt ich, wir alle bemühen uns, dieser Polemik eine heitre Seite abzugewinnen. Aber welchen Erfolg wir dabei haben, groß oder klein, den haben wir auf Kosten des Herrn Brentano. Seine Artikel sind alles andre, nur nicht "erheiternd". Was da an Erheiterung abfällt, ist einzig den Hieben geschuldet, die Marx auf die Schattenseite seiner "im dunkeln gelassenen Person" fallen läßt und über die der Getroffene jetzt nachträglich als über "die Flegeleien seiner skurrilen Polemik" hinwegschlüpfen möchte. "Flegeleien skurriler Polemik" nannten die junkerlichen, pfäffischen, juristischen und sonstwie zünftigen Gegner die scharfen Polemiken Voltaires, Beaumarchais', Paul Louis Couriers, was diese "Flegeleien" nicht verhindert hat, heute als Muster und Meisterwerke anerkannt zu sein. Und wir haben an jenen und andern Mustern "skurriler Polemik" viel zuviel Genuß gehabt, als daß es hundert Brentanos gelingen sollte, uns hinabzuziehn auf das Gebiet deutscher Universitätspolemik, wo da nichts herrscht als die ohnmächtige Bosheit des blassen Neides und die ödeste Langweiligkeit.

Herr Brentano indes hält jetzt seine Leser wieder für so weit eingeseift, daß er ihnen mit unverfrorner Miene eine starke Prise Tabak bieten darf:

"Und als dargetan wurde, daß auch die 'Times' ... diese" (Gladstonesche) "Rede in einem mit dem stenographischen Bericht übereinstimmenden Sinne gebracht habe, machte er" (Marx) "es, wie die Redaktion der 'Concordia' schrieb, wie der Tintenfisch, der das Wasser mit einer schwarzen Flüssigkeit trübt, um seinem Gegner die Verfolgung zu erschweren, d.h. er suchte nach Kräften den Streitgegenstand zu verdunkeln, indem er sich an ganz gleichgültige Nebendinge heftete."

Wenn der "Times"-Bericht, der den "hinzugelognen" Satz wörtlich enthält, im Sinn übereinstimmt mit dem "stenographischen" - soll heißen mit Hansard -, der ihn wörtlich unterdrückt, und wenn Herr Brentano sich abermals damit brüstet, dies dargetan zu haben, was anders heißt das, als daß die Anklage von wegen des "hinzugelognen" Satzes vollständig, wenn auch verschämt und im stillen, fallengelassen wird und daß Herr Brentano, aus der Offensive in die Defensive gedrängt, sich auf seine zweite Verteidigungslinie zurückzieht? Wir konstatieren dies bloß; wir glauben auch diese zweite Stellung in Abschnitt III und IV total im Zentrum gesprengt und nach beiden Flügeln aufgerollt zu haben.

Dann aber kommt der echte Universitätspolemiker. Als der siegkühne Brentano seinen Gegner derart in die Enge getrieben, da machte dieser es wie der Tintenfisch, indem er das Wasser schwärzte und den Streitgegenstand durch Hervorhebung von ganz gleichgültigen Nebendingen verdunkelte.

|117| Die Jesuiten sagen: Si fecisti, nega. Hast du etwas begangen, so leugne es ab. Der deutsche Universitätspolemiker geht weiter und sagt: Hast du einen faulen Advokatenkniff begangen, so schiebe ihn dem Gegner in die Schuhe. Kaum hat Marx die "Theory of the Exchanges" und den Professor Beesly zitiert, und zwar bloß, weil sie die streitige Stelle ebenso zitierten wie er, so "heftet sich" der Tintenfisch Brentano mit allen Saugnäpfen seiner zehn Füße an sie fest und verbreitet einen solchen Erguß seiner "schwarzen Flüssigkeit" ringsumher, daß man scharf zusehn und fest zugreifen muß, will man den wirklichen "Streitgegenstand", nämlich den angeblich hinzugelognen Satz, nicht aus Auge und Hand verlieren. In seiner Duplik ganz dieselbe Methode. Zuerst wird mit Marx ein neuer Krakeel angebandelt von wegen der Bedeutung des Ausdrucks classes in easy circumstances, ein Krakeel, wobei im besten Fall nichts herauskommen konnte als ebendiese, Herrn Brentano erwünschte "Verdunkelung". Sodann wird wieder schwarze Flüssigkeit ergossen bei Gelegenheit des berühmten Relativsatzes, den Marx böswillig unterschlagen habe und der, wie wir nachgewiesen, ganz gut ausgelassen werden konnte, weil die Tatsache, auf die er indirekt hindeutete, in einem früheren, von Marx angeführten Satz der Rede bereits klar und deutlich direkt gesagt war. Und drittens hat unser Tintenfisch noch schwarze Sauce genug übrig, um den Streitgegenstand abermals zu verdunkeln, indem er behauptet, Marx habe im Zitat aus der "Times" wieder einige Sätze unterschlagen - Sätze, die mit dem einzigen, damals zwischen beiden streitigen Punkt, dem angeblich hinzugelognen Satz, absolut nichts zu tun hatten.

Dieselbe Sepiaverschwendung in der vorliegenden Selbstapologie. Erst muß natürlich wieder die "Theory of the Exchanges" vorhalten. Dann wird uns unversehens das Lassallesche "eherne Lohngesetz" entgegengehalten, womit bekanntlich Marx ebensoviel zu tun hatte wie Herr Brentano mit der Erfindung des Schießpulvers, und obgleich Herr Brentano wissen muß, daß Marx sich im ersten Band des "Kapitals" ausdrücklich gegen alle und jede Verantwortlichkeit für irgendwelche Schlußfolgerungen Lassalles verwahrt und daß das Gesetz des Arbeitslohnes im selben Buch von Marx als eine Funktion verschiedener Variabeln und als sehr elastisch, also alles andre denn als ehern dargestellt wird. Und da nun die Tintenergüsse einmal im Gang sind, so ist kein Halten mehr, der Haller Kongreß, Liebknecht und Bebel, Gladstones Budgetrede von 1843, die englischen Gewerkschaften, alles mögliche wird an den Haaren herbeigezogen, um die |118| Verteidigung gegen den nun in die Offensive übergegangnen Gegner zu decken durch eine Selbstapologie des Herrn Brentano und seiner edlen, menschenfreundlichen, von den bösen Sozialisten so höhnisch behandelten Grundsätze. Man solle meinen, ein ganzes Dutzend Tintenfische hälfen hier bei der "Vertuschung".

Und alles dies, weil Herr Brentano selbst weiß, daß er sich unrettbar festgeritten mit der Behauptung vom "hinzugelognen" Satz und nicht den Mut hat, diese Behauptung offen und ehrlich zurückzunehmen. Um seine eignen Worte zu gebrauchen:

"Hätte nun" Brentano "einfach eingestanden, daß er durch jenes Buch", Hansard, "irregeführt worden sei ..., so hätte man sich zwar darüber gewundert, daß er sich auf solche Quellen" als unbedingt verläßlich "verlassen habe, aber der Fehler wäre wenigstens wiedergutgemacht worden. Allein davon war bei ihm keine Rede."

Statt dessen wird die Tinte literweise zur Verdunkelung ausgeströmt, und wenn ich hier so weitläufig werden muß, so geschieht es nur, weil ich erst alle diese mit den Haaren herbeigeschleppten Nebendinge entfernen und die Verdunkelungstinte zerstreuen muß, um den wirklichen Streitgegenstand im Aug' und in der Hand zu behalten.

Indes hat Herr Brentano noch eine Mitteilung für uns in petto, die in der Tat "nur erheiternd wirken kann". Es ist ihm in der Tat so bedauernswert mitgespielt worden, daß er nicht Ruhe noch Rast findet, bis er uns all sein Pech vorgejammert hat. Erst unterdrückt die "Concordia" seinen Namen im Interesse des Ansehens ihres Blattes. Herr Brentano ist edelmütig genug, im Interesse der guten Sache sich dies Opfer aufnötigen zu lassen. Dann läßt Marx die Flegeleien seiner skurrilen Polemik auf ihn herabrasseln. Auch diese steckt er ein. Nur wollte er darauf "mit dem wortgetreuen Abdruck der ganzen Polemik antworten". Aber leider!

"Redaktionen haben oft ein eignes Urteil; die Fachzeitschrift, die ich hierfür vor allen andren für geeignet gehalten hatte, lehnte den Abdruck ab, indem sie erklärte, der Streit entbehre des allgemeinen Interesses."

So geht es dem Edlen in dieser sündigen Welt; seine besten Absichten scheitern an der Schlechtigkeit oder Gleichgültigkeit der Menschen. Und um unsern verkannten Biedermann für dies unverdiente Mißgeschick zu entschädigen, und da es doch wohl einige Zeit dauern wird, bis er eine Redaktion auftreibt, die nicht "oft ein eignes Urteil hat", überreichen wir ihm hiermit "den wortgetreuen Abdruck der ganzen Polemik".

VI

|119| Außer der einleitenden Selbstapologie enthält Herrn Brentanos Broschürchen noch zwei Anhänge. Der erste enthält Auszüge ans der "Theory of the Exchanges", die beweisen sollen, daß dies Buch eine der Hauptquellen war, aus denen Marx sein "Kapital" zurechtgemacht hat. Auf diese wiederholte Sepiaverschwendung gehe ich nicht ein. Ich habe nur zu tun mit der alten Anklage aus der "Concordia". Marx hat es sein ganzes Leben lang Herrn Brentano nicht recht machen können und nicht recht machen wollen. Herr Brentano hat also sicher einen ganzen bodenlosen Sack voll Beschwerden gegen Marx, und ich wäre ein Narr, ließe ich mich darauf ein. Das hieße, ihm zu Gefallen Schraube ohne Ende spielen.

Naiv ist nur, daß hier, am Schluß der Zitate, von Marx "die Wiedergabe der wirklichen Budgetrede" verlangt wird. Das also ist es, was Herr Brentano unter richtigem Zitieren versteht. Allerdings, wenn immer die ganze wirkliche Rede wiedergegeben werden soll, dann ist noch nie eine Rede ohne "Fälschung" zitiert worden.

Im zweiten Anhang rückt Herr Brentano mir auf den Leib. Ich habe in der 4. Auflage des "Kapitals", erster Band, dem angeblich falschen Zitat den Verweis auf den "Morning Star" beigefügt. Und dies benutzt Herr Brentano, um den ursprünglichen Streitpunkt, die Stelle der Inauguraladresse, abermals durch einen Sepia-Erguß gänzlich zu verdunkeln und statt ihrer die bereits von Herrn S. Taylor angezogene Stelle des "Kapitals" aufs Korn zu nehmen. Zum Beweis, daß diese meine Quellenangabe falsch ist und Marx das "falsche Zitat" nur aus der "Theory of the Exchanges" entlehnt haben kann, druckt Herr Brentano die Berichte der "Times", des "Morning Star" und das Zitat nach dem "Kapital" in Parallelkolumnen nebeneinander. Dieser zweite Anhang ist hier abgedruckt unter den Dokumenten, Nr. 14b.

|120| Herr Brentano läßt den "Morning Star" seinen Bericht anfangen mit den Worten: "Ich für meinen Teil" usw. (I must say for one etc.) Damit behauptet er also, daß die vorhergehenden Sätze über das Wachstum des steuerpflichtigen Einkommens von 1842 bis 1852 und von 1853 bis 1861 im "Morning Star" fehlen; woraus denn naturgemäß folgt, daß Marx nicht den "Morning Star" benutzt hat, sondern die "Theory of the Exchanges".

"Die Leser" seiner Broschüre, "auf die es ihm ankommt, können ihn ja nicht kontrollieren!" Aber andre Leute können es, und da finden sie, daß diese Stelle allerdings im "Morning Star" figuriert. Wir drucken sie hier ab, und die Stelle aus dem "Kapital" daneben, englisch und deutsch, zur Erbauung des Herrn Brentano und seiner Leser.

"Morning Star", 17. April 1863

"Das Kapital", 1. Band, 1. Aufl. S. 639; 2. Aufl., S. 678; 3. Aufl.. S. 671; 4. Aufl. S. 617, Note 103

"In ten years, from 1842 to 1852 the taxable income of the country increased by 6 per cent, as nearly as I can make out - a very considerable increase in ten years. But in eight years from 1853 to 1861 the income of the country again increased from the basis taken in 1853 by 20 per cent. The fact is so astonishing as to be almost incredible."

"From 1842 to 1852 the taxable in-come of the country increased by 6 per cent ...

... In the 8 years from 1853 to 1861 ... ... it had increased

from the basis taken in 1853, 20 per cent! The fact is so astonishing as to be almost incredible."

Zu deutsch:

"In zehn Jahren, von 1842 bis 1852, wuchs das besteuerbare Einkommen des Landes um 6%, so nah wie ich das feststellen kann - ein sehr beträchtlicher Zuwachs in zehn Jahren. Aber in acht Jahren, von 1853 bis 1861, wuchs das Einkommen des Landes abermals, wenn wir von der Basis von 1853 ausgehn, um 20%. Die Tatsache ist so erstaunlich, daß sie beinah unglaublich ist."

"Von 1842-1852 wuchs das besteuerbare Einkommen dieses Landes um

6%...

... In den 8 Jahren von 1853 bis 1861 ... wuchs es, wenn wir von der Basis von 1853 ausgehen, um 20%. Die Tatsache ist so erstaunlich, daß sie beinah unglaublich ist."

Das Fehlen dieses Satzes in seinem Zitat aus dem "Morning Star" ist der Haupttrumpf des Herrn Brentano bei seiner Behauptung, Marx habe aus der "Theory of the Exchanges" zitiert und nicht aus dem "Morning |121| Star". Der Angabe, das Zitat sei nach dem "Morning Star" gemacht, hält er jene überführende Lücke in der Parallelkolumne entgegen. Und nun steht der Satz dennoch im "Morning Star", und zwar ganz wie bei Marx, und die überführende Lücke ist Herrn Brentanos eignes Fabrikat. Wenn das nicht "Unterschlagung" ist und "Fälschung" dazu, so haben diese Worte überhaupt keinen Sinn.

Wenn aber am Anfang des Zitats Herr Brentano "fälscht", und wenn er sich jetzt auch sehr hütet zu behaupten, in der Mitte desselben Zitats habe Marx einen Satz "hinzugelogen", so hindert ihn das keineswegs, fortwährend zu beteuern, am Ende des Zitats unterschlage Marx.

Das Zitat bricht ab im "Kapital" mit der Stelle:

"Daß die Extreme der Armut sich verändert haben, wage ich nicht zu sagen."

Nun schließt hiermit im Bericht der "Times" und des "Morning Star" der Satz nicht ab; nur durch ein Komma getrennt, folgen darauf die Worte:

"aber die Durchschnittslage des britischen Arbeiters - das zu wissen, sind wir so glücklich - ist eine außerordentliche" (nach der "Times": hat sich in den letzten 20 Jahren in einem Grad verbessert, von dem wir wissen, daß er außerordentlich ist), "daß wir sie beinahe als beispiellos bezeichnen können in der Geschichte aller Länder und Zeiten".

Hier bricht also Marx mitten im Satz ab, "läßt Gladstone mitten im Satze schließen", "wodurch dieser Satz völlig sinnlos wird". Und schon in der Duplik (Dokumente, Nr. 7) nennt Herr Brentano dies eine "absolut sinnlose Lesart".

Der Gladstonesche Satz: "Daß die Extreme der Armut sich verändert haben, wage ich nicht zu sagen", ist eine ganz bestimmte, in sich abgeschlossene Aussage. Hat sie einen Sinn, so hat sie ihn, wenn sie für sich getrennt genommen wird. Hat sie keinen Sinn, so kann kein noch so langer, vermittelst eines "Aber" ihr angehängter Schwanz ihr einen geben. Ist der Satz im Marxschen Zitat "völlig sinnlos", so liegt das nicht an Marx, der ihn zitiert, sondern an Herrn Gladstone, der ihn ausgesprochen.

Wenden wir uns nun zur tiefern Ergründung dieses wichtigen Kasus an die einzige Quelle, die es nach Herrn Brentanos "Sitte" ist zu zitieren, an den aller Erbsünde baren Hansard. Dort heißt es nach Herrn Brentanos eigner Übersetzung;

"Ich will mich nicht unterfangen, zu bestimmen, ob die weite Kluft, welche die äußersten Enden von Reichtum und Armut trennt, weniger oder mehr weit als in früheren Zeiten geworden ist" - Punkt.

|122| Und erst nach diesem Punkt beginnt der neue Satz: "Aber wenn wir die Durchschnittslage des britischen Arbeiters betrachten" usw. Wenn Marx also hier ebenfalls ein Punktum setzt, so tut er dasselbe, was der sittenreine Hansard tut, und wenn Herr Brentano aus diesem Punktum Marx' ein neues Verbrechen macht und behauptet, Marx lasse Gladstone mitten im Satze schließen, so traut er eben "den notwendig nur stümperhaften Zeitungsberichten" und hat sich die Folgen selbst zuzuschreiben. Hiermit zerfällt auch die Behauptung, Marx habe den Satz völlig sinnlos gemacht durch dies Punktum; selbiges gehört nicht ihm, sondern Herrn Gladstone, und mit diesem mag sich nun Herr Brentano wegen des Sinns oder Unsinns des Satzes benehmen, wir haben weiter nichts damit zu tun.

Denn Herr Brentano steht ohnehin mit Herrn Gladstone in Korrespondenz. Was er diesem geschrieben, erfahren wir freilich nicht, und was Herr Gladstone ihm geschrieben, davon erfahren wir auch nur das Geringste. Jedenfalls hat Herr Brentano aus den Gladstoneschen Briefen zwei dünne Sätzchen veröffentlicht (Dokumente, Nr. 16), von denen ich in meiner Antwort (Dokumente, Nr. 17) nachgewiesen habe, daß "diese willkürliche Mosaik aus dem Zusammenhang gerissener Sätze" für Herrn Brentano gar nichts beweist, während die Tatsache, daß er sich zu dieser Art abgerissener Veröffentlichung hergibt, statt die ganze Korrespondenz drucken zu lassen, ganze Bände gegen ihn spricht.

Nehmen wir aber für einen Augenblick an, diese beiden Sätzchen ließen nur die für Herrn Brentano günstigste Deutung zu. Was dann?

"Sie haben völlig recht und Marx vollständig unrecht." "Ich habe keinerlei Veränderung vorgenommen." Dies die angeblichen - denn Herr Gladstone pflegt nicht deutsch zu schreiben, soviel ich weiß - Worte des Ex-Ministers.

Heißt das: Ich habe den "berüchtigten" Satz nicht gesprochen und Marx hat ihn "hinzugelogen"? Sicher nicht. Die acht Londoner Morgenblätter vom 17. April 1863 würden eine solche Behauptung einstimmig Lügen strafen. Daß der Satz gesprochen worden, das beweisen sie ganz unzweifelhaft. Hat also Herr Gladstone am Hansardbericht keinerlei Änderung vorgenommen - ich, obwohl zwölf Jahre jünger als er, möchte nicht so bestimmt mich auf mein Gedächtnis verlassen in solchen Kleinigkeiten, die vor 27 Jahren passiert -, so beweist das Fehlen des Satzes im Hansard nichts für Herrn Brentano und sehr viel gegen Hansard.

Abgesehn von diesem einen Punkt von wegen des "hinzugelognen" |123| Satzes ist die Meinung des Herrn Gladstone hier völlig unmaßgeblich. Denn sowie wir diesen Punkt beiseite lassen, sind wir eben ausschließlich auf dem Gebiet der unmaßgeblichen Meinungen, wo nach jahrelangem Streit jeder auf seinem Kopf beharrt. Daß Herr Gladstone, wenn er einmal zitiert werden soll, die Zitiermethode des Herrn Brentano, eines ihn bewundernden Anhängers, vorzieht derjenigen von Marx, eines ihn scharf kritisierenden Gegners, das ist ganz selbstredend und sein unbestrittenes Recht. Für uns aber und für die Frage, ob Marx in gutem oder bösem Glauben zitiert hat, ist seine Ansicht hierüber nicht einmal soviel wert wie die des ersten besten unbeteiligten Dritten. Denn hier ist Herr Gladstone nicht mehr Zeuge, sondern Partei.

VII

|124| Gehn wir nun zum Schluß noch kurz ein auf das, was Herr Gladstone in jener durch Herrn Brentano in der Tat "berüchtigt" gewordenen Stelle seiner Budgetrede von 1863 gesagt und was Marx von dem Gesagten zitiert, resp. "hinzugelogen" oder "unterschlagen" hat. Um Herrn Brentano möglichst entgegenzukommen, nehmen wir zur Grundlage den unbefleckten Hansard, und zwar in seiner eignen Übersetzung.

"In zehn Jahren, von 1842 bis 1852 inkl., hat sich das steuerpflichtige Einkommen des Landes, so genau wir dies ergründen können, um 6% vermehrt; aber in acht Jahren, von 1853 bis 1861, hat das Einkommen des Landes auf der angenommenen Basis abermals um 20% zugenommen. Dies ist eine Tatsache, so außerordentlich und staunenswert, daß sie beinahe unglaublich erscheint."

Gegen Marx' Zitat dieses Satzes hat Herr Brentano selber nichts einzuwenden, außer daß es angeblich der "Theory of the Exchanges" entlehnt sei. Über Herrn Brentanos Zitat aber ist hier zu sagen, daß auch er weit davon entfernt ist, "die wirkliche Budgetrede" zu geben. Er beseitigt Herrn Gladstones nun folgenden Exkurs über die Ursachen dieser staunenswerten Vermehrung, ohne auch nur die Auslassung durch Punkte anzudeuten. - Weiter:

"So, Herr Präsident, verhält sich die Sache, was die allgemeine Zunahme der Anhäufung angeht. Aber was mich angeht, so muß ich sagen, daß ich mit Schmerz und mit großer Besorgnis auf dieses außerordentliche und beinahe berauschende Wachstum sehn würde, wenn ich glauben müßte, daß es auf diejenige Klasse von Personen beschrankt sei, die als in angenehmen Verhältnissen befindlich zu bezeichnen ist. Die Zahlen, die ich angeführt habe, nehmen wenig oder gar keine Kenntnis von der Lage derjenigen, welche keine Einkommensteuer bezahlen, oder mit anderen Worten: Obwohl sie zur Kenntnis der Wahrheit im allgemeinen hinreichend genau sind, nehmen sie keine Kenntnis von dem Eigentum der Arbeiterbevölkerung und. von der Zunahme ihres Einkommens."

|125| Hier folgt nun der nach Herrn Brentano von Marx "hinzugelogne", nach dem Zeugnis der sämtlichen acht Morgenzeitungen vom 17. April aber unbedingt von Herrn Gladstone gesprochene Satz:

"Die Vermehrung, die ich beschrieben habe und die, wie ich denke, auf genauen Erhebungen beruht, ist eine Vermehrung, gänzlich beschränkt auf Klassen, die Eigentum besitzen." ("Times", "Morning Star", "Morning Advertiser", "Daily Telegraph".) "... ist gänzlich beschränkt auf die Vermehrung des Kapitals". ("Morning Herald", "Standard", "Daily News", "Morning Post".)

Hansard fährt nach "Einkommens" sogleich fort mit den Worten:

"Indirekt ist allerdings die bloße Zunahme des Kapitals von dem äußersten Vorteil für die Arbeiterklasse, weil diese Zunahme die Ware verbilligt, welche in dem ganzen Produktionsprozeß mit der Arbeit unmittelbar in Konkurrenz kommt."

Hansard, trotzdem er den "berüchtigten" Satz ausläßt, sagt in der Sache ganz dasselbe, was die übrigen Blätter sagen: Es würde dem Redner sehr fatal sein, wenn diese berauschende Zunahme beschränkt wäre auf classes in easy circumstances |Klassen in wohlhabenden Umständen|, aber trotzdem es ihm sehr leid tue, sei diese von ihm beschriebene Vermehrung auf Leute beschränkt, die nicht zur Arbeiterklasse gehören und die reich genug seien, Einkommensteuer zu zahlen, ja, sie sei in der Tat eine "bloße Zunahme des Kapitals"!

Und hier enthüllt sich endlich das Geheimnis des Zorns des Herrn Brentano. Er liest den Satz in der Inauguraladresse, findet darin ein fatales Zugeständnis, verschafft sich die Version Hansards, findet darin nicht den fatalen Satz und schreibt nun eiligst in die Welt hinaus: Marx hat den Satz formell und materiell hinzugelogen! - Marx weist ihm den Satz nach in der "Times", dem "Morning Star", dem "Morning Advertiser". Jetzt endlich muß Herr Brentano wenigstens anscheinend eine "eingehende Textvergleichung" anstellen und entdeckt, nun - was? Daß "Times", "Morning Star", "Morning Advertiser" "materiell völlig übereinstimmen" mit Hansard! Leider übersieht er, daß dann auch der "hinzugelogne" Satz materiell völlig übereinstimmen muß mit Hansard und daß dann schließlich sich auch herausstellen dürfte die materielle Übereinstimmung Hansards mit der Inauguraladresse.

Der ganze Lärm also nur, weil Herr Brentano es unterlassen hatte, die ihm von Herrn Sedley Taylor angedichtete eingehende Textvergleichung anzustellen, und in der Tat selbst nicht verstanden hatte, was Herr Gladstone nach Hansard gesagt. Allerdings war dies nicht ganz leicht, denn |126| obwohl Herr Brentano behauptet, diese Rede habe "das Aufsehen und die Bewunderung der ganzen gebildeten Welt erregt ..., und zwar insbesondere wegen ... ihrer Klarheit", haben die Leser sich überzeugen können, daß sie nach Hansard in einer äußerst geschraubten, verzwickten und verklausulierten, sich in ihren eignen Wiederholungen festreitenden Sprache gehalten ist. Insbesondre ist der Satz, daß die Zunahme des Kapitals von äußerstem Vorteil für die Arbeiter ist, weil sie die Ware verbilligt, die im Produktionsprozeß mit der Arbeit unmittelbar in Konkurrenz kommt, reiner Blödsinn. Wenn eine Ware mit der Arbeit in Konkurrenz kommt und diese Ware (z.B. Maschinerie) wird verbilligt, so ist erstes und nächstes Resultat: Fallen der Löhne, und das wäre nach Herrn Gladstone "von dem äußersten Vorteil für die Arbeiterklasse"! Wie menschenfreundlich haben da einige Londoner Morgenblätter, z.B. der "Morning Star", gehandelt, indem sie in ihren "notwendig stümperhaften" Berichten dem obigen unbegreiflichen Satz das unterschoben, was Herr Gladstone wahrscheinlich hatte sagen wollen, nämlich daß Kapitalvermehrung dem Arbeiter nütze durch Verwohlfeilerung der Hauptkonsumtionsartikel!

Ob Herr Gladstone, als er sagte, er müsse mit Schmerz und großer Besorgnis auf dies berauschende Wachstum sehn, wenn er glauben müßte, es sei beschränkt auf Klassen in wohlhabenden Umständen - ob Gladstone dabei an ein andres Wachstum des Reichtums dachte als das, wovon er sprach, nämlich an die nach seiner Meinung bedeutend verbesserte Lage der ganzen Nation; ob er momentan vergaß, daß er von der Einkommensvermehrung der Einkommensteuer zahlenden Klassen sprach und von keiner andern, das können wir nicht wissen. Marx ist der Fälschung angeklagt, und da handelt es sich um den Wortlaut und dessen grammatischen Sinn, um das, was Herr Gladstone gesagt hat, nicht um das, was er möglicherweise hat sagen wollen. Das letztere weiß Herr Brentano ebenfalls nicht, und auch Herr Gladstone ist dafür, nach 27 Jahren, keine kompetente Autorität mehr. Und in keinem Fall geht es uns etwas an.

Also der sonnenklare Sinn der Worte ist der: Das steuerpflichtige Einkommen hat eine berauschende Vermehrung erfahren. Es würde mir sehr leid tun, wäre diese soeben beschriebne Vermehrung beschränkt auf die wohlhabenden Klassen, aber sie ist auf diese beschränkt, da die Arbeiter kein steuerpflichtiges Einkommen haben, sie ist also eine bloße Zunahme des Kapitals! Aber auch diese ist von Vorteil für die Arbeiter, weil sie usw.

Und nun Marx:

"Diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht ... ist ganz und gar auf die besitzenden Klassen beschränkt."

|127| Soweit steht der Satz in der Inauguraladresse, wo er den Anlaß gab zu diesem ganzen artigen Streit. Aber seitdem Herr Brentano nicht mehr zu behaupten wagt, Marx habe ihn hinzugelogen, seitdem wird von der Inauguraladresse gar nicht mehr gesprochen, und alle Angriffe richten sich gegen das Zitat jener Stelle im "Kapital". Dort fügt Marx noch den folgenden Satz hinzu;

"aber ... aber sie muß von indirektem Vorteil für die Arbeiterbevölkerung sein, weil sie die Artikel der allgemeinen Konsumtion verwohlfeilert".

Die "willkürlich zusammgewürfelte Mosaik aus dem Zusammenhang gerissener Sätze" bei Marx sagt also "materiell", "nur formell mehr zusammengezogen", genau das, was der fleckenlose Hansard Herrn Gladstone sagen läßt. Der einzige Vorwurf, der Marx treffen kann, ist der, daß, indem er den "Morning Star" benutzte und nicht Hansard, er Herrn Gladstone im Schlußsatz Sinn in den Mund legt, wo derselbe Unsinn gesprochen hatte.

Weiter nach Hansard;

"Aber außerdem, kann man mit Sicherheit behaupten, sind der Masse des Volks unmittelbarere und größere Vorteile zuteil geworden. Es ist eine Sache tiefen und unschätzbaren Trostes, zu erwägen, daß, während die Reichen reicher, die Armen weniger arm geworden sind. Ich will mich nicht unterfangen zu bestimmen, ob die weite Kluft, welche die äußersten Enden von Reichtum und Armut trennt, weniger oder mehr weit als in früheren Zeiten geworden ist."

Bei Marx:

"... während die Reichen reicher, sind die Armen jedenfalls weniger arm geworden. Daß die Extreme der Armut sich verändert haben, wage ich nicht zu sagen."

Marx gibt nur die beiden dünnen positiven Aussagen, die bei Hansard in einer ganzen Suppenschüssel ebenso nichtssagender wie salbungsvoller Redensarten schwimmen. Daß sie dadurch nichts verlieren, sondern eher gewinnen, kann man mit Sicherheit behaupten.

Endlich zum Schluß nach Hansard:

"Aber wenn wir die Durchschnittslage des britischen Arbeiters betrachten, sei er Bauer oder Bergmann, ungelernter oder gelernter Arbeiter, so wissen wir aus mannigfachen und unzweifelhaften Zeugnissen, daß in den letzten zwanzig Jahren eine derartige Vermehrung seiner Mittel zum Leben stattgefunden hat, daß wir sie beinahe für beispiellos in der Geschichte jeglichen Landes und jeglichen Zeitalters erklären können."

Dieser Satz ist in der Inauguraladresse wenige Zeilen vor dem obigen "berüchtigten" zitiert. Es heißt dort:

|128| "Solcherart sind die offiziellen Angaben, veröffentlicht auf Befehl des Parlaments im Jahre 1864, während des Tausendjährigen Reichs des Freihandels, zu einer Zeit, als der Schatzkanzler dem Unterhaus sagte:

'Die Durchschnittslage des britischen Arbeiters hat sich gehoben in einem Grad, von dem wir wissen, daß er außerordentlich ist und beispiellos in der Geschichte aller Länder und Zeiten.'"

Also alles Wesentliche angeführt. Daß dies aber in der Inauguraladresse, Originalausgabe, S. 4, zu lesen, diese Tatsache unterschlägt Herr Brentano hartnäckig seinen Lesern, die ihn allerdings nicht kontrollieren können, denn wir können unmöglich jedem derselben ein Exemplar der Adresse verehren, wie mit Herrn Sedley Taylor geschehn.

Notabene: In seiner zweiten Antwort (Dokumente, Nr. 6) hatte Marx nur die Inauguraladresse zu verteidigen, denn bis dahin hatte Herr Brentano die Stelle im "Kapital" noch gar nicht in den Bereich seiner Nörgelei gezogen. Auch in der darauf erfolgten Duplik (Dokumente, Nr. 7) richtet sich Herrn Brentanos Angriff noch immer gegen die Inauguraladresse und Marx' Verteidigung derselben.

Erst nach Marx' Tode erfolgt die neue Wendung, und zwar nicht durch Herrn Brentano, sondern durch seinen Cambridger Schildknappen. Erst jetzt wird entdeckt, daß Marx die volltönenden Beteuerungen des Herrn Gladstone von der beispiellosen Hebung der Lage der britischen Arbeiter im "Kapital" unterdrückt und dadurch Herrn Gladstones Sinn in sein Gegenteil verkehrt hat.

Und hier müssen wir konstatieren, daß Marx sich eine brillante rhetorische Wendung hat entgehen lassen. Der ganze Abschnitt, in dessen Einleitung diese Rede Gladstones zitiert wird, hat zum Zweck, Belege dafür zu liefern, daß die Lage der großen Mehrzahl der britischen Arbeiterklasse, gerade zur Zeit dieser berauschenden Reichtumsvermehrung, eine gedrückte und unwürdige war. Welchen prächtigen Kontrast zu diesen aus den amtlichen Veröffentlichungen des Parlaments selbst gezogenen Belegen von Massenelend hätten gerade jene pomphaften Worte Gladstones geliefert von der in der Geschichte aller Länder und Zeiten beispiellosen, glücklichen Lage der britischen Arbeiterklasse!

Wollte aber Marx auf diesen rhetorischen Effekt verzichten, so hatte er gar keinen Grund, diese Worte Gladstones zu zitieren. Erstens sind sie nichts als die stehende Phrase, die in guten und selbst erträglichen Geschäftszeiten jeder britische Schatzkanzler zu wiederholen für Anstands- |129| pflicht hält; sie sind daher bedeutungslos. Zweitens aber hat Gladstone selbst innerhalb Jahresfrist sie widerrufen, indem er in seiner nächstfolgenden Budgetrede vom 7. April 1864, zu einer Zeit noch höher gesteigerter industrieller Prosperität, von Massen "am Rand des Pauperismus" spricht und von den Geschäftszweigen, "worin der Lohn nicht gestiegen", und ausruft - nach Hansard:

"Und wiederum und noch mehr im Großen, was ist das menschliche Leben in der Mehrzahl der Fälle, als ein Kampf ums Dasein?"(1)

Diese weitere Budgetrede Gladstones aber zitiert Marx unmittelbar nach der von 1863, und wenn so Herr Gladstone selbst am 7. April 1864 die beispiellosen Segnungen für nicht existierend erklärte, für deren Existenz er am 16. April 1863 "mannigfache und unzweifelhafte Zeugnisse" besaß, so fiel für Marx auch der letzte Schein eines Grundes weg, diese schwunghaften, aber leider selbst für Herrn Gladstone nur ephemeren Beteuerungen zu zitieren. Er konnte sich mit den Zugeständnissen des Redners begnügen, daß, während die Einkommen von 150 Pfd.St. und darüber sich in berauschender Weise vermehrt, die Armen jedenfalls weniger arm geworden seien und die Kluft zwischen äußerstem Reichtum und äußerster Armut sich schwerlich vermindert habe.

Wir wollen gar nicht davon reden, daß es die Manier der offiziellen deutschen Ökonomen ist, Marx in aus dem Zusammenhang gerissenen Sätzen zu zitieren. Hätte er bei jedem solchen Zitat ein Geschrei erheben wollen wie hier Herr Brentano, er wäre nie damit fertig geworden.

Betrachten wir indes etwas näher die beispiellose Vermehrung der Mittel zum Leben, deren der britische Arbeiter, Bauer oder Bergmann, gelernter oder ungelernter Arbeiter, sich damals erfreute.

|130| Der Bauer ist in England und dem größten Teil von Schottland nur Ackerbautaglöhner. Deren gab es 1861 im ganzen 1.098.261, davon als Gesinde auf dem Pachthof wohnend 204.962.(2) Von 1849 bis 1859 war sein Geldlohn um 1, in einigen Fällen um 2 Shill. die Woche gestiegen, doch blieb dies in letzter Instanz meist nur nominelle Erhöhung. Wie seine Lage 1863 war, in welchen wahrhaft hündischen Wohnungsverhältnissen er lebte, hat Dr. Hunter ("Public Health, VII. Report, 1864") geschildert:

"Die Kosten, die der Landarbeiter verursacht, sind fixiert auf den niedrigsten Betrag, wovon er leben kann."

Nach demselben Bericht steht die Lebensmittelzufuhr eines Teils der Taglöhnerfamilien (besonders in acht namentlich angegebnen Grafschaften) unter dem zur Abwehr von Hungerkrankheiten absolut erforderlichen Minimum. Und Professor Thorold Rogers, ein politischer Anhänger Gladstones, erklärt 1866 ("History of Agriculture and Prices"), der Landtaglöhner sei wieder ein Leibeigner geworden, und zwar, wie er ausführlich nachweist, ein schlecht genährter und behauster Leibeigner, viel schlechter dran als sein Vorfahr zu Arthur Youngs Zeit (1770 bis 1780) und unvergleichlich viel schlechter als der Taglöhner im 14. und 15. Jahrhundert. - Mit dem "Bauern" hat Gladstone also entschieden kein Glück.

Wie steht's mit dem "Bergmann"? Dafür haben wir den Parlamentsbericht von 1866. Bergleute arbeiteten 1861 im Vereinigten Königreich 565.875, davon in Kohlengruben 246.613. In den letzteren hat der Lohn der Männer sich um ein Geringes gehoben, auch haben sie meist die Achtstundenschicht, während die Jungen 14 bis 15 Stunden arbeiten müssen. Die Grubeninspektion ist eine reine Posse: Für 3.217 Gruben sind 12 Inspektoren da! Die Folge ist, daß das Leben der Bergleute massenweise in großenteils vermeidlichen Explosionen geopfert wird; für das bißchen Lohnerhöhung entschädigen sich die Grubenbesitzer allgemein durch Lohnabzüge vermittelst falschen Maßes und Gewichts. In den Metallbergwerken sind nach Bericht der Royal Commission von 1864 die Zustände noch schlechter.

Aber der "gelernte" Arbeiter? Nehmen wir die Metallarbeiter, im ganzen 396.998. Darunter mögen 70.000 bis 80.000 Maschinenschlosser sein, und deren Lage war in der Tat gut dank der Widerstandskraft ihres alten, starken und reichen Fachvereins. Auch bei den übrigen Metallarbeitern, soweit sie Körperkraft und Geschicklichkeit besitzen mußten, war eine |131| gewisse Hebung eingetreten, wie sie in der seit 1859 und 1860 wieder besser gewordnen Geschäftszeit natürlich war. Dagegen war die Lage der mitbeschäftigten Weiber und Kinder (in Birmingham und Umgegend allein 10.000 Weiber und 30.000 unter 18 Jahren) elend genug und die der Nagelschmiede (26.130) und Kettenschmiede äußerst elend.

Bei der Textilindustrie geben die 456.646 Baumwollspinner und Weber, wozu noch 12.556 Kattundrucker kommen, den Ausschlag. Und diese müssen sich sehr gewundert haben, von ihrem beispiellosen Glück zu hören - im April 1863, auf der Höhe der Baumwollnot und des Amerikanischen Bürgerkriegs, um die Zeit, wo (Oktbr. 1862) 60% der Spindeln und 58% der Webstühle stillstanden und die übrigen nur 2-3 Tage die Woche arbeiteten; wo über 50.000 Baumwollarbeiter, einzelne oder mit Familien, von der Armenverwaltung oder dem Unterstützungskomitee unterstützt und (März 1863) 135.625 vom selben Komitee in öffentlichen Arbeiten oder in Nähschulen gegen Hungerlohn beschäftigt wurden! (Watts, "The Facts oft he Cotton Famine", 1866, p. 211.) - Den übrigen Textilarbeitern, besonders der Wollen- und Leinenbranche, ging es relativ gut, der Ausfall der Baumwolle hob ihre Beschäftigung.

Und wie es mit einer Reihe kleinerer Geschäftszweige aussah, darüber geben uns die Berichte der Children's Employment Commission die beste Auskunft: Strumpfwaren - 120.000 Arbeiter, davon nur 4.000 durch den Fabrikakt geschützt, von den übrigen viele ganz junge Kinder, kolossale Überarbeitung; Spitzenklöppeln und Appretieren, meist Hausindustrie - von 150.000 Arbeitern nur 10.000 durch den Fabrikakt geschützt, kolossale Überarbeitung von Kindern und Mädchen; Strohflechten und Strohhutmachen - 40.000, fast nur Kinder, schändlich abgerackert; endlich die Konfektion von Kleidern und Schuhwerk, beschäftigend 370.218 Arbeiterinnen für Oberkleidung und Putz, 380.716 ditto für Unterkleidung und - in England-Wales allein - 573.380 männliche Arbeiter, davon 273.223 Schuhmacher und 146.042 Schneider, wovon 1/5-/1/4 unter 20 Jahren. Von diesen 11/4 Millionen waren höchstens 30% der Männer, als für Privatkundschaft beschäftigt, erträglich gestellt. Der Rest verfiel, wie alle in diesem Absatz angeführten Geschäftszweige, der Ausbeutung durch Zwischenhände, Faktoren, Verleger, sweaters, wie man sie in England nennt, und dies allein kennzeichnet ihre Lage: riesige Überarbeitung bei kümmerlichstem Lohn.

Nicht besser sah es aus, was das "beispiellose" Glück der Arbeiter angeht, in der Papierfabrikation (100.000 Arbeiter, die Hälfte Weiber), Töpferei (29.000), Hutmacherei (15.000 in England allein), Glasindustrie (15.000), Buchdruckerei (35.000), Anfertigung künstlicher Blumen (11.000) usw. usw.

|132| Kurz, die Children's Employment Commission verlangte, daß nicht weniger als 1.400.000 in der Industrie beschäftigte Weiber, junge Leute und Kinder unter den Schutz des Fabrikakts gestellt würden, um sie vor großenteils ruinierender Überarbeitung zu schützen.

Endlich betrug die Zahl der auf Armenunterstützung aus öffentlichen Mitteln angewiesenen Paupers 1863: 1.079.382.

Hiernach können wir eine ungefähre Aufstellung derjenigen Arbeiter machen, denen es 1863 unzweifelhaft sehr schlecht ging: Landtaglöhner in runder Zahl 1.100.000, Baumwollarbeiter 469.000, Nähterinnen und Putzmacherinnen 751.000, Schneider und Schuster, nach Abzug von 30%, 401.000, Spitzenmanufaktur 150.000, Papierfabrikation 100.000, Strumpfwirkerei 120.000, kleinere von der Ch. Empl. Comm. untersuchte Geschäftszweige 189.000, endlich Paupers 1.079.000. Zusammen 4.549.000 Arbeiter, wozu in manchen Fällen noch deren Familienglieder kommen.

Und das Jahr 1863 war ein gutes Geschäftsjahr. Die Krise von 1857 war vollauf überwunden, die Nachfrage war in raschem Steigen, mit Ausnahme der Baumwollindustrie waren fast alle Geschäftszweige reichlich beschäftigt. Wo steckt denn da die "beispiellose" Hebung?

Die Fabrikgesetzgebung der vierziger Jahre hatte die ihr unterworfnen Arbeiter entschieden gehoben. Aber dies kam 1863 nur den in Wolle, Leinen und Seide beschäftigten Arbeitern zugut, in allem rund 270.000, während die Baumwollarbeiter am Hungertuch nagten. Für Bleichereien und Färbereien bestand der gesetzliche Schutz nur auf dem Papier. Ferner: In Geschäftszweigen, wo volle Manneskraft und manchmal auch Geschicklichkeit unumgänglich sind, hatte der in Fachvereinen organisierte Widerstand der Arbeiter diesen einen Anteil an den Erträgnissen der günstigen Geschäftszeit in Form höherer Löhne erzwungen, und man kann sagen, daß im Durchschnitt dieser Geschäftszweige der schweren Männerarbeit die Lebenshaltung der Arbeiter sich entschieden gehoben hatte, wenn es auch lächerlich bleibt, solche Hebung als "beispiellos" hinzustellen. Während aber die große Masse der produktiven Arbeit auf Maschinen abgewälzt ist, die von schwächlichen Männern, von Weibern und unreifen Arbeitern bedient werden, belieben die Politiker noch immer die starken, bei schwerer Arbeit beschäftigten Männer als die einzigen Arbeiter zu behandeln und nach deren Lage die der ganzen Arbeiterklasse zu beurteilen.

Gegen obige 41/2 Millionen schlechtgestellter Arbeiter und Paupers haben wir nun als gutgestellt 270.000 Textilarbeiter m Wolle, Leinen und Seide. Ferner können wir annehmen, daß von den 376.000 Metallarbeitern ein Drittel gut, ein zweites Drittel mittelmäßig und nur das letzte Drittel, |133| worunter die Arbeiter unter 18 Jahren, die Nagler, Kettenschmiede und die Weiber, schlechtgestellt war. Die Stellung der 566.000 Bergleute wollen wir als im Durchschnitt mittelgut passieren lassen. Als gut kann die Lage der Bauhandwerker angenommen werden, die der Baumwolldistrikte abgerechnet. Von Möbelschreinern waren höchstens 1/3 gut gestellt, die große Masse arbeitete für aussaugende Verleger (sweaters). Bei den Angestellten der Eisenbahnen herrschte schon damals die kolossale Überarbeitung, die erst in den letzten 20 Jahren organisierten Widerstand hervorgerufen hat. Kurz, alles in allem werden wir kaum eine Million herausrechnen, von der wir sagen können, daß ihre Lage sich gehoben hat im Verhältnis zur Hebung des Geschäfts und der Profite des Kapitalisten; was dann noch übrigbleibt, befindet sich in einer Mittellage, hat einige, im ganzen unbedeutende Vorteile von der bessern Geschäftszeit oder besteht aus derart nach Geschlecht und Alter gemischten Arbeitskräften, daß die Besserstellung der Männer wieder ausgeglichen wird durch die Überarbeitung der Weiber , und jugendlichen Arbeiter. Und wenn dies noch nicht genügt, so vergleiche man die "Berichte über Public Health", die ebendeshalb nötig wurden, weil die "beispiellose" Hebung der Arbeiterklasse in den 20 Jahren bis 1863 sich äußerte in Typhus, Cholera und andern lieblichen Seuchen, die endlich auch aus den Arbeitervierteln in die vornehmen Gegenden der Städte drangen. Hier wird die beispiellose "Vermehrung der Mittel zum Leben" des britischen Arbeiters nach Wohnung und Nahrung untersucht und gefunden, daß in zahllosen Fällen seine Wohnung ein reiner Seuchenherd und seine Nahrung knapp an oder gar unter der Grenze steht, unter welcher Hungerkrankheiten notwendig erzeugt werden.

Das also war die wirkliche Lage der britischen Arbeiterklasse am Anfang des Jahres 1863. So sah die "beispiellose" Hebung der Arbeiterklasse aus, womit Herr Gladstone großtut. Und wenn man Marx einen Vorwurf machen kann, so ist es der, daß er durch Hinweglassung jener renommistischen Äußerung Herrn Gladstone einen unverdienten Gefallen getan hat.

—————

Schluß: Erstens hat Marx nichts "hinzugelogen".

Zweitens hat er nichts "unterschlagen", worüber Herr Gladstone ein Recht hätte, sich zu beklagen.

Und drittens beweist die dekapodenartige Festsaugung des Herrn Brentano und seiner Genossen an dieses einzige Zitat aus den vielen Tausenden von Zitaten in Marx' Schriften, daß sie nur zu gut wissen, "wie Karl Marx zitiert" - nämlich richtig.

Dokumente

I
Die inkriminierten Zitate

Nr. 1. Die Inauguraladresse

|134| Die Originalausgabe ist betitelt: "Address and Provisional Rules of the Working Men's International Association, established Septbr. 28, 1864, at a Public Meeting held at St. Martin's Hall, Long Acre, London." Price one penny. Printed at the "Bee-Hive" Newspaper Office, 10, Bolt Court, Fleet Street, 1864. Die Adresse beginnt: "Es ist eine große Tatsache, daß das Elend der arbeitenden Massen sich von 1848-1864 nicht vermindert hat, und doch ist diese Periode beispiellos in Beziehung auf die Entwicklung der Industrie und das Wachstum des Handels." Zum Beleg werden Tatsachen aus den "Berichten über Public Health" angeführt über die mangelhafte Ernährung verschiedner städtischer Arbeitergruppen sowie der Landtaglöhner. Dann wird fortgefahren:

"Such are the official Statements published by order of Parliament in 1864, during the millennium of free trade, at a time when the Chancellor of the Exchequer told the House of Commons that

'the average condition of the British labourer has improved in a degree we know to be extraordinary and unexampled in the history of any country or any age',

Upon these official congratulations jars the dry remark of the official 'Public Health Report':

'The public health of a country means the health of its masses, and the masses will scarcely be healthy unless, to their very base, they be at least moderately prosperous.'

Dazzled by the 'Progress of the Nation', statistics dancing before his eyes, the Chancellor of the Exchequer exclaims in wild ecstacy:

'From 1842 to 1852 the taxable income of the country increased by 6 per cent; in the eight years from 1853 to 1861, it has increased from the basis taken in 1853, 20 per cent! |135| The fact is so astonishing as to be almost incredible! ... This intoxicating augmentation of wealth and power', adds Mr. Gladstone, 'is entirely confined to classes of property.'"

In deutscher Übersetzung:

"Solcherart sind die offiziellen Angaben, veröffentlicht auf Befehl des Parlaments im Jahr 1864, während des Tausendjährigen Reichs des Freihandels, zu einer Zeit, als der Schatzkanzler dem Unterhaus sagte:

'Die Durchschnittslage des britischen Arbeiters hat sich gehoben in einem Grad, von dem wir wissen, daß er außerordentlich ist und beispiellos in der Geschichte aller Länder und aller Zeiten.'

In diese amtlichen Beglückwünschungen wirft einen grellen Mißton die trockne Bemerkung des amtlichen 'Public Health Report' (Bericht über öffentliche Gesundheit):

'Die öffentliche Gesundheit eines Landes heißt die Gesundheit seiner Massen, und die Massen werden schwerlich gesund sein, sie seien denn, bis auf ihre letzte Grundlage hinab, mindestens in mäßiger Prosperität.'

Geblendet durch den 'Fortschritt der Nation', umgaukelt von den Zahlen der Statistik, ruft der Schatzkanzler in wilder Verzückung aus:

'In den Jahren 1842-1852 hat sich das steuerpflichtige Einkommen des Landes um 6% vermehrt; in den acht Jahren 1853-1861 hat es im Verhältnis zum Einkommen des Jahres 1853 um 20% zugenommen! Diese Tatsache ist so staunenswert, daß sie beinah unglaublich ist! ... Diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht', fügt Herr Gladstone hinzu, 'ist ganz und gar auf die besitzenden Klassen beschränkt.'"

Nr. 2. "Das Kapital"
Marx, "Kapital", I. Band, 3. Auflage, S. 670-672

Man begreift nach diesen wenigen Angaben den Triumphschrei des Generalregistrators des brit. Volks:

"Rasch wie die Bevölkerung anwuchs, hat sie nicht Schritt gehalten mit dem Fortschritt der Industrie und des Reichtums."(-101-)

Wenden wir uns jetzt zu den unmittelbaren Agenten dieser Industrie oder den Produzenten dieses Reichtums, zur Arbeiterklasse.

|136| "Es ist einer der melancholischsten Charakterzüge im sozialen Zustand des Landes", sagt Gladstone, "daß mit einer Abnahme in der Konsumtionsmacht des Volkes und einer Zunahme in den Entbehrungen und dem Elend der arbeitenden Klasse gleichzeitig eine beständige Akkumulation von Reichtum in den höhern Klassen und ein beständiger Anwachs von Kapital stattfinden."(-102-)

So sprach dieser salbungsvolle Minister im Hause der Gemeinen am 13. Februar 1843. Am 16. April 1863, zwanzig Jahre später, in der Rede, worin er sein Budget vorlegt:

"Von 1842 bis 1852 wuchs das besteuerbare Einkommen dieses Landes um 6% ... In den 8 Jahren von 1853 bis 1861 wuchs es, wenn wir von der Basis von 1853 ausgehn, um 20%. Die Tatsache ist so erstaunlich, daß sie beinahe unglaublich ist ... Diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht... ist ganz und gar auf die Klassen des Eigentums {-1-} beschränkt, aber ... aber, sie muß von indirektem Vorteil für die Arbeiterbevölkerung sein, weil sie die Artikel der allgemeinen Konsumtion verwohlfeilert - während die Reichen reicher, sind die Armen jedenfalls weniger arm geworden. Daß die Extreme der Armut sich verändert {-2-} haben, wage ich nicht zu sagen."(-103-)

Welch lahmer Antiklimax! Wenn die Arbeiterklasse "arm" geblieben ist, nur "weniger arm" im Verhältnis, worin sie eine "berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht" für die Klasse des Eigentums produzierte, so ist sie relativ gleich arm geblieben. Wenn die Extreme der Armut sich nicht vermindert haben, haben sie sich vermehrt, weil die Extreme des Reichtums. Was die Verwohlfeilerung der Lebensmittel betrifft, so zeigt die offizielle Statistik, z.B. die Angaben des London Orphan Asylum |Londoner Waisenhaus|, eine |137| Verteuerung von 20% für den Durchschnitt der drei Jahre von 1860-1862, verglichen mit 1851-1853. In den folgenden drei Jahren 1863-1865 progressive Verteuerung von Fleisch, Butter, Milch, Zucker, Salz, Kohlen und einer Masse andrer notwendiger Lebensmittel.(-104-) Gladstones folgende Budgetrede, vom 7. April 1864, ist ein pindarischer Dithyrambus auf den Fortschritt der Plusmacherei und das durch "Armut" gemäßigte Glück des Volks. Er spricht von Massen "am Rand des Pauperismus", von den Geschäftszweigen, "worin der Lohn nicht gestiegen", und faßt schließlich das Glück der Arbeiterklasse zusammen in den Worten:

"Das menschliche Leben ist in neun Fällen von zehn ein bloßer Kampf um die Existenz."(-105-)

Professor Fawcett, nicht wie Gladstone durch offizielle Rücksicht gebunden, erklärt rundheraus:

"Ich leugne natürlich nicht, daß der Geldlohn mit dieser Vermehrung des Kapitals" (in den letzten Dezennien) "gestiegen ist, aber dieser scheinbare Vorteil geht in großem Umfang wieder verloren, weil viele Lebensnotwendigkeiten beständig teurer werden" (er glaubt, wegen Wertfall der edlen Metalle) "... Die Reichen werden rasch reicher |138| (the rich grow rapidly richer), während keine Zunahme im Komfort der arbeitenden Klassen wahrnehmbar ist ... Die Arbeiter werden fast Sklaven der Krämer, deren Schuldner sie sind." (-106-)


Fußnoten von Marx im Kapital

(-101-) "Census etc." l.p.c. 11. <=

(-102-) Gladstone im Hause der Gemeinen, 13. Februar 1843: "It is one of the most melancholy features in the social state of the country, that while there was a decrease in the consuming power of the people, and an increase in the privations and distress of the labouring class and operatives, there was at the same time a constant accumulation of wealth in the upper classes and a constant increase of capital." <=

(-103-) "From 1842 to 1852 the taxable income of the country increased by 6 per cent ... In the 8 years from 1853 to 1861, it had increased from the basis taken in 1853, 20 per cent! The fact is so astonishing as to be almost incredible ... this intoxicating augmentation of wealth and power ... entirely confined to classes of property ... must be of indirect benefit to the labouring population, because it cheapens the commodities of general consumption - while the rich have been growing richer, the poor have been growing less poor! at any rate, whether the extremes of poverty are less, I do not presume to say." (Gladstone im H.o.C., 16. April 1863.) <=

(-104-) Sieh die offiziellen Angaben in dem Blaubuch: "Miscellaneous Statistics of the Un. Kingdom. Part VI", London 1866, p.260-273 passim.

Zusatz zur 2. Ausg. Statt der Statistik der Waisenanstalten usw. könnten auch die Deklamationen ministerieller Journale zur Bevorwortung der Aussteuer der Kinder des königlichen Hauses als Beleg dienen. Die Teuerung der Lebensmittel wird nie darin vergessen. <=

(-105-) "Think of those who are on the border of that region" (pauperism), "wages ... in others not increased ... human life is but, in nine cases out of ten, a struggle for existence." (Gladstone, H.o.C., 7. April 1864.) Die fortlaufenden, schreienden Widersprüche in Gladstones Budgetreden von 1863-1864 charakterisiert ein englischer Schriftsteller durch folgendes Zitat aus Molière:

"Voilà l'homme en effet. Il va du blanc au noir.
Il condamne au matin ses sentiments du soir.
Importun à tout autre, à soi même incommode,
Il change à tous moments d'esprit comme de mode."
<7>

([Zitiert bei H. Roy,] "The Theory of the Exchanges etc.", London 1864, p. 135.) <=

(-106-) H. Fawcett, l.c.p. 67, 82. Was die wachsende Abhängigkeit der Arbeiter von dem Krämer betrifft, so ist sie Folge der zunehmenden Schwankungen und Unterbrechungen ihrer Beschäftigung. <=


Textvarianten im Kapital

{-1-} 3. Auflage des "Kapitals": besitzenden Klassen (statt: Klassen des Eigentums) <=

{-2-} 1. Auflage des "Kapitals": vermindert <=

II
Brentano und Marx

Nr. 3. Die Anklage

"Concordia", Nr. 10, 7. März 1872

Wie Karl Marx zitiert

|139| In der von Karl Marx verfaßten Inauguraladresse (-1-) der Internationalen Arbeiterassoziation findet sich folgende Stelle:

"Geblendet durch den 'Fortschritt der Nation', umgaukelt von den Zahlen der Statistik, ruft der Schatzkanzler in wilder Verzückung aus: 'In den Jahren 1842-1852 hat sich das steuerpflichtige Einkommen des Landes um 6% vermehrt, in den acht Jahren 1853-1861 hat es im Verhältnis zum Einkommen des Jahres 1853 um 20% zugenommen. Diese Tatsache ist so staunenswert, daß sie beinahe unglaublich ist ... Diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht', fügt Mr. Gladstone hinzu, 'ist ganz und gar auf die besitzenden Klassen beschränkt.'"

Dieses Zitat von Marx ist berühmt geworden. Wir haben es in einer großen Anzahl von Schriften wiedergefunden. Allerdings gaben die Verfasser selten die Inauguraladresse der Internationalen als die Quelle an, aus der sie schöpften. Sie ließen vermuten, sie hätten Gladstones Budgetrede selbst gelesen. Inwiefern dies der Fall war, mag folgende Gegenüberstellung der Gladstoneschen Rede (vgl. Hansard, "Parliamentary Debates", 3. Series, Vol. 170, S. 243 u.ff.) zeigen:

"Die Einkommensteuer, zu 7d. im Pfund in den Jahren 1842-1843, welche für Großbritannien allein Geltung hatte und in Großbritannien nur für Einkommen von 150 Pfd.St. und mehr, war in den von mir genannten Schedeln veranlagt für einen Gesamtbetrag von Einkommen, welcher 156.000.000 Pfd.St. erreichte. Auf ebenderselben Basis und mit denselben Beschränkungen betrug 1860-1861 das eingeschätzte Einkommen 221.000.000 Pfd.St. Auch ist mir nicht bekannt, daß irgendeine Änderung in der Einrichtung der Steuer stattgefunden hat oder irgendeine Verbesserung in der Art ihrer Erhebung, welche irgendwie den Unterschied erklären könnte. Im Gegenteil; es sind von Zeit zu Zeit durch die Gesetzgebungen Zugeständnisse und Erleichterungen gewährt worden, welche, soweit sie von Einfluß sind, eher entgegengesetzt wirken würden. Der Unterschied beträgt jedoch nicht weniger als 65.000.000 Pfd.St. jähr- |140| liches Einkommen oder zwei Siebentel des gesamten besteuerten jährlichen Einkommens des Landes auf der angegebenen Basis. Dies ist ein höchst bemerkenswertes Resultat; allein es ist ein Zug dieses Resultats, der bei sorgfältiger Betrachtung noch bemerkenswerter ist; und dies ist das beschleunigte Zunahmeverhältnis in dem letzten Teil dieser Periode. Ich beanspruche abermals die Aufmerksamkeit des Ausschusses auf wenige Augenblicke. Ich vergleiche zwei Perioden - die eine derselben vor 1853 und die andere seit 1853, dem Jahre, in dem die Basis geändert wurde. In zehn Jahren, von 1842 bis 1852 inkl., hat sich das steuerpflichtige Einkommen des Landes, so genau wir dies ergründen können, um 6% vermehrt; aber in acht Jahren, von 1853-1861, hat das Einkommen des Landes auf der angenommenen Basis abermals um 20% zugenommen. Dies ist eine Tatsache, so außerordentlich und staunenswert, daß sie beinahe unglaublich erscheint.

So, Herr Präsident, verhält sich die Sache, was die allgemeine Zunahme der Anhäufung angeht. Aber was mich angeht, so muß ich sagen, daß ich mit Schmerz und mit großer Besorgnis auf dieses außerordentliche und beinahe berauschende Wachstum sehen würde, wenn ich glauben müßte, daß es auf diejenige Klasse von Personen beschränkt sei, die als in angenehmen Verhältnissen befindlich zu bezeichnen ist. Die Zahlen, welche ich angerührt habe, nehmen wenig oder gar keine Kenntnis von der Lage derjenigen, welche keine Einkommensteuer bezahlen; oder mit andern Worten: obwohl sie zur Kenntnis der Wahrheit im allgemeinen hinreichend genau sind, nehmen sie keine Kenntnis von dem Eigentum der Arbeiterbevölkerung und von der Zunahme des Einkommens derselben. Indirekt ist allerdings die bloße Zunahme des Kapitals von dem äußersten Vorteil für die Arbeiterklasse, weil diese Zunahme die Ware verbilligt, welche in dem ganzen Produktionsprozeß mit der Arbeit unmittelbar in Konkurrenz kommt. Aber außerdem, kann man mit Sicherheit behaupten, sind der Masse des Volkes unmittelbarere und größere Vorteile zuteil geworden. Es ist eine Sache tiefen und unschätzbaren Trostes, zu erwägen, daß während die Reichen reicher, die Armen weniger arm geworden sind. Ich will mich nicht unterfangen zu bestimmen, ob die weite Kluft, welche die äußersten Enden von Reichtum und Armut trennt, weniger oder mehr weit als in früheren Zeiten geworden ist. Aber wenn wir die Durchschnittslage des britischen Arbeiters betrachten, sei er Bauer oder Bergmann, ungelernter oder gelernter Arbeiter, so wissen wir aus mannigfachen und unzweifelhaften Zeugnissen, daß in den letzten zwanzig Jahren eine derartige Vermehrung seiner Mittel zum Leben stattgefunden hat, daß wir sie beinahe für beispiellos in der Geschichte jeglichen Landes und jeglichen Zeitalters erklären können."

Wie nun verhält sich der Inhalt dieser Rede zu dem Zitate von Marx? Gladstone konstatiert zuerst, daß unzweifelhaft eine kolossale Zunahme des Einkommens des Landes stattgefunden habe. Dies beweist ihm die Einkommensteuer. Allein die Einkommensteuer nimmt Notiz nur von den Einkommen von 150 Pfd.St. und mehr. Leute mit weniger Einkommen zahlen in England keine Einkommensteuer. Die Tatsache, daß Gladstone dies einfach zur richtigen Würdigung seines Maßstabs anführt, benutzt Marx, um Gladstone sagen zu lassen: "Diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht ist ganz und gar auf die besitzenden Klassen beschränkt." Dieser Satz befindet sich |141| aber nirgends in der Gladstoneschen Rede. Gerade das Gegenteil ist in derselben gesagt. Marx hat den Satz formell und materiell hinzugelogen!


Fußnoten von Brentano in der Concordia

(-1-) Wiederabgedruckt im "Volksstaat", Nr. 5 vom 17. Januar 1872. <=

Nr. 4. Marx Antwort

"Volksstaat", Nr. 44, Sonnabend, 1. Juni 1872

Ein Freund sendet mir aus Deutschland Nr. 10 der "Concordia. Zeitschrift für die Arbeiterfrage" vom 7. März, worin dies "Organ des deutschen Fabrikantenbundes" einen Leitartikel bringt unter dem Titel: "Wie Karl Marx zitiert".

In der Inauguraladresse der Internationalen Arbeiterassoziation zitiere ich u.a. eine Stelle aus Gladstones Budgetrede vom 16. April 1863, die sich nicht in Hansards halboffizieller Ausgabe der Parlamentsdebatten befindet. Daraus schließt ohne weiteres die gemütliche Fabrikantenlogik der "Concordia": "Dieser Satz befindet sich nirgends in der Gladstoneschen Rede", und sie jubelt ihre schöne Seele aus in dem mit schadenfroher Fettschrift gedruckten Fabrikantendeutsch:

"Marx hat den Satz formell und materiell hinzugelogen!"

Es wäre in der Tat äußerst befremdend, wenn die ursprünglich in englischer Sprache zu London unter Gladstones Augen gedruckte Inauguraladresse in seinen Mund einen von mir interpolierten Satz legte, der unangefochten während siebenundeinhalb Jahren die Runde der Londoner Presse macht, um endlich, endlich von den "Gelehrten" des deutschen Fabrikantenbundes in Berlin ertappt zu werden.

Der fragliche Satz der Inauguraladresse lautet wie folgt:

"This intoxicating augmentation of wealth and power is entirely confined to classes of property" (p. 6. Inaugural Address etc.). (Zu deutsch wörtlich: "Diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht ist ganz und gar beschränkt auf Eigentumsklassen.")

In einem Artikel der "Fortnightly Review" (November 1870), der großes Aufsehen machte und von der ganzen Londoner Presse besprochen wurde, zitiert Herr Beesly, Professor der Geschichte an der hiesigen Universität, p. 518:

"An intoxicating augmentation of wealth and power, as Mr. Gladstone observed, entirely confined to classes of property." (Zu deutsch: "Eine berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht, wie Herr Gladstone bemerkte, ganz und gar beschränkt auf Eigentumsklassen.")

|142| Aber Professor Beeslys Artikel erschien sechs Jahre später als die Inauguraladresse! Gut! Greifen wir zu einer ausschließlich für die City von London bestimmten Fachschrift, die nicht nur vor der Inauguraladresse erschien, sondern bereits vor der Gründung der Internationalen Arbeiterassoziation. Sie heißt: "The Theory of Exchanges. The Bank Charter Act of 1844", London 1864, verlegt von T. Cautley Newby, 30, Welbeck Street. Gladstones Budgetrede wird hier ausführlich kritisiert und p. 134 wird daraus angeführt:

"This intoxicating augmentation of wealth and power is entirely confined to classes of property." (Zu deutsch: "Diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht ist ganz und gar beschränkt auf Eigentumsklassen.")

Also wörtlich wie ich zitiere.

Hiermit ist bereits unwiderlegbar bewiesen, daß der deutsche Fabrikantenbund "formell und materiell gelogen hat", als er diesen "Satz" für "mein" Fabrikat verschrie!

Nebenbei bemerkt: Die biedere "Concordia" druckt in Fettschrift eine andre Stelle ab, worin Gladstone faselt von "der außerordentlichen und in allen Ländern und zu allen Zeiten beispiellosen" Hebung der englischen Arbeiterklasse während der letzten 20 Jahre. Die Fettschrift soll andeuten, daß ich diese Stelle unterdrückt habe. Umgekehrt! In der Inauguraladresse lege ich gerade den größten Nachdruck auf den schreienden Kontrast dieser schamlosen Phrase mit der, wie Professor Beesly sie richtig kennzeichnet, "schauderhaften Statistik" ("appalling statistics") der englischen amtlichen Berichte über dieselbe Epoche. (-1-)

Der Verfasser der "Theory of Exchanges" hat, wie ich, nicht aus Hansard zitiert, sondern aus einer Londoner Zeitung, welche die Budgetrede vom 16. April am 17. April veröffentlichte. In meinen Kollektaneen von 1863 habe ich jedoch vergebens gesucht nach dem betreffenden Auszug, also auch nach dem Namen des Blattes, dem er entnommen war. Tut jedoch nichts zur Sache. Obgleich die parlamentarischen Berichte der Londoner Zeitungen stets voneinander abweichen, war ich jedoch sicher, daß keine derselben Gladstones so frappante Äußerung ganz unterdrücken konnte. Ich schlage also die "Times" vom 17. April 1863 nach - sie war damals wie |143| jetzt Gladstonesches Organ -, und ich finde daselbst p. 7, Spalte 5, im Bericht der Budgetrede:

"That is the state of the case as regards the wealth of this country. I must say for one, I should look almost with apprehension and with pain upon this intoxicating augmentation of wealth and power, if it were my belief that it was confined to classes who are in easy circumstances. This takes no cognizance at all of the condition of the labouring population. The augmentation I have described, and which is founded, I think, upon accurate returns, is an augmentation entirely confined to classes of property."

Zu deutsch:

"So steht's mit dem Reichtum dieses Landes. Ich für meinen Teil würde beinahe mit Besorgnis und mit Pein auf diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht blicken, wenn ich sie auf die wohlhabenden Klassen beschränkt glaubte.(-2-) Es ist hier gar keine Notiz genommen von der arbeitenden Bevölkerung. Die Vermehrung, die ich beschrieben habe" (die er nämlich soeben kennzeichnete als "diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht"), "ist ganz und gar beschränkt auf Eigentumsklassen."

"Formell und materiell" erklärte also Herr Gladstone am 16. April 1863 im Unterhause, nach dem Berichte seines eigenen Organs, der "Times" vom 17. April 1863, daß "diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht ganz und gar beschränkt ist auf Eigentumsklassen", und schauert's ihm gewissermaßen nur bei dem Bedenken, daß sie bloß einem Teile dieser Klasse, ihrem wirklich wohlhabenden Teil, zugut gekommen sei.

Italiam, Italiam! Endlich sind wir bei Hansard angelangt. In seiner hier nachträglich zurechtgestümperten Ausgabe war Herr Gladstone so gescheit, die im Munde eines englischen Schatzkanzlers allerdings kompromittierliche Stelle wegzupfuschen. Es ist dies übrigens herkömmlicher englischer Parlamentsbrauch und keineswegs eine Erfindung des Laskerchen contra Bebel. Ein genauer Vergleich zwischen Gladstones wirklich gehaltener Rede selbst, wie sie in der "Times" figuriert, und ihrer nachträglich von demselben Gladstone verballhornten Form würde einen munteren Beitrag liefern zur Charakteristik dieses salbungsvollen, phrasentriefenden, wortklaubenden, streng kirchlichen, seine Frömmigkeit und seine liberalen "attitudes of mind" |Gemütszustände| ängstlich zur Schau tragenden Bourgeoishelden.

Eins der ärgerlichsten Dinge in meinem Werke "Das Kapital" sind die massenhaften amtlichen Belege zur Schilderung der Fabrikantenwirtschaft, |144| an, denen kein Gelehrter bisher Fehl zu finden wußte. Das war selbst den Herren vom deutschen Fabrikantenbunde gerüchtweise zu Ohren gekommen. Aber, dachten sie:

"Was kein Verstand der Verständigen sieht,
Das übet in Einfalt ein kindlich' Gemüt."

Gesagt, getan. Sie wenden sich um Auskunft über das ihnen verdächtige Zitat der Inauguraladresse an einen Geschäftsfreund in London, an den ersten besten Mundella, der, selbst Fabrikant, sich sputet, schwarz auf weiß den Auszug aus Hansards Parlamentsdebatten übers Meer zu spedieren. Nun hatten sie mein Fabrikgeheimnis. Ich fabriziere nicht nur den Text, sondern obendrein - auch die Zitate dazu. Und sie schrieen siegtrunken in alle Welt hinaus: "Wie Karl Marx zitiert!" So war meine War' ein für allemal um den Kredit gebracht, und zwar, wie es Fabrikanten ziemt, auf gemeinem Geschäftsweg, ohne alle Gelehrsamkeitsunkosten.

Das verdrießliche Nachspiel klärt vielleicht die Fabrikantenbündler darüber auf, daß, wie trefflich sie sich auch sonst auf Warenfälschung verstehen, sie zur Prüfung literarischer Ware taugen wie der Esel zum Lautenschlagen.

London, 23. Mai 1872

Karl Marx


Fußnoten von Marx im Volksstaat

(-1-) Andere apologetische Flausen aus derselben Rede sind abgefertigt in meiner Schrift: "Das Kapital" (p. 638, 639) <=

(-2-) Die Worte: "easy classes", "classes in easy circumstances" sind wohl zuerst von Wakefield für den eigentlich reichen Teil der besitzenden Klasse eingeführt worden. <=

Nr. 5. Replik, des Anonymus

"Concordia", Nr. 27, 4. Juli 1872

Wie Karl Marx sich verteidigt

Unsere Leser erinnern sich vielleicht des Artikels "Wie Karl Marx zitiert" in Nr. 10 d.Bl. vom 7. März d.J. Wir hatten daselbst eine Stelle aus der von Marx verfaßten Inauguraladresse der Internationalen behandelt, welche eine gewisse Berühmtheit erlangt hat und insbesondere von der Sozialdemokratie als schlagender Beleg für das rettungslose Verkommen der Arbeiterklasse bei Fortdauer der heutigen staatlichen und gesellschaftlichen Zustände häufig hervorgehoben wird. Marx zitiert nämlich an jener Stelle die Budgetrede Gladstones vom 16. April 1863. In dieser Rede konstatiert Gladstone zunächst, daß ein "außerordentliches und beinahe berauschendes Wachstum" des Einkommens des Landes stattgefunden habe, und zwar beweist er dies am der Zunahme der Einkommensteuer. Allein die Zahlen, welche er zu diesem Zwecke anführt, "nehmen wenig oder gar keine Kenntnis von der Lage derjenigen, welche |145| keine Einkommensteuer bezahlen"; sie "nehmen keine Kenntnis von dem Einkommen der Arbeiterbevölkerung und von der Zunahme des Einkommens derselben". Leute mit einem Einkommen unter 150 Pfd.St. zahlen nämlich in England keine Einkommensteuer. Die Tatsache nun, daß Gladstone dies zur richtigen Würdigung seines Maßstabs angerührt hatte, hatte Marx benutzt, um Gladstone sagen zu lassen: " Diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht ist ganz und gar auf die besitzenden Klassen beschränkt." Dieser Satz befindet sich jedoch nirgends in der Gladstoneschen Rede. Gerade im Gegenteile hatte Gladstone gesagt, er glaube nicht, daß diese Vermehrung "auf diejenige Klasse von Personen beschränkt sei, die als in angenehmen Verhältnissen befindlich zu bezeichnen ist". Und entrüstet über die Frechheit, mit der Marx auf diese Weise entstellend zitierte, riefen wir: "Marx hat den Satz formell und materiell hinzugelogen!"

Diese Anklage war schwer und, verbunden mit dem beigefügten schlagenden Beweismaterial, für den unter unserer Sozialdemokratie grassierenden Glauben an die unübertrorfene gründliche Gelehrsamkeit, Wahrhaftigkeit und Unfehlbarkeit des Londoner Orakels geradezu vernichtend. Sie durfte deshalb nicht ohne eine Widerlegung oder wenigstens etwas, das so aussah, gelassen werden. In Nr. 44 des "Volksstaats" vom 1. Juni (-1-) hat Marx eine Widerlegung denn auch zu geben gesucht. Allein von dem Vorwurf der mala fides beim Zitieren hat sich unser Gegner keineswegs weißzuwaschen verstanden. Vielmehr ist, wenn irgend etwas, die Art und Weise seiner Verteidigung geeignet, diese mala fides zu beweisen. Die Dreistigkeit nämlich, womit er abermals die Unmöglichkeit einer Kontrolle seiner Angaben, worin sich die Leser des "Volksstaats" befinden, mißbraucht, übertrifft noch seine Frivolität beim Zitieren.

Selbstverständlich geht Marx nicht so weit, die Richtigkeit unseres Zitates aus dem stenographischen Berichte des Parlaments zu bestreiten. Zunächst handelt es sich darum für ihn, seine bona fides beim Zitieren zu beweisen, und er beruft sich zu diesem Zwecke darauf, daß andere ebenso zitiert hätten wie er. Er schreibt:

"In einem Artikel der 'Fortnightly Review' (Novemberheft 1870), der großes Aufsehen machte und von der ganzen Londoner Presse besprochen wurde, zitiert Herr Beesly, Professor der Geschichte an der hiesigen Universität, p. 518: 'Eine berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht, wie Herr Gladstone bemerkte, ganz und gar |146| beschränkt auf Eigentumsklassen'. - Aber Professor Beeslys Artikel erschien sechs Jahre später als die Inauguraladresse!"

Ganz richtig! Nur ist die Beifügung noch eines "Aber" vergessen. Jener Artikel des Prof. Beesly handelt nämlich von der Geschichte der Internationale und ist, wie der Verfasser jedem Fragenden selbst sagt, auf Grundlage von Material geschrieben, das Marx ihm geliefert hat. Ja, noch mehr! An jener Stelle ist [es] keineswegs Beesly, der Gladstone zitiert, sondern er führt nur an, daß die Inauguraladresse der Internationale jenes Zitat enthalte: "Von dieser Schrecken erregenden Statistik", schreibt Beesly, "wendet sich die Adresse zu den offiziellen Angaben über die Einkommensteuer, aus denen hervorging, daß das steuerbare Einkommen des Landes in acht Jahren um 20% zugenommen habe, 'eine berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht', wie Herr Gladstone bemerkte, ganz und gar" etc. - In der Tat eine herrliche Beweisprozedur! Man bindet jemandem, der unsere Unehrlichkeit nicht kennt, eine lügenhafte Angabe auf, dieser erzählt sie gutgläubig weiter, und dann beruft man sich hierauf und auf die Ehrlichkeit des Wiedererzählers, um so die Richtigkeit jener Angabe und die eigene Ehrlichkeit zu beweisen! - Marx fährt in seiner Verteidigung fort:

"Greifen wir dann zu einer ausschließlich für die City von London bestimmten Fachschrift, die nicht nur vor der Inauguraladresse erschien, sondern bereits vor der Gründung der Internationalen Arbeiterassoziation. Sie heißt: 'The Theory of Exchanges. The Bank Charter Act of 1844', London 1864, verlegt von T. Cautley Newby, 30, Welbeck Street. Gladstones Budgetrede wird hier ausführlich kritisiert und p. 134 wird daraus angeführt: 'Diese berauschende' etc., also wörtlich wie ich zitiere. - Hiermit ist bereits unwiderlegbar bewiesen, daß der deutsche Fabrikantenbund 'formell gelogen hat', als er diesen 'Satz' für 'mein' Fabrikat verschrie! ... Der Verfasser der 'Theory of Exchanges'", schreibt Marx dann weiter, "hat, wie ich, nicht aus Hansard zitiert, sondern aus einer Londoner Zeitung, welche die Budgetrede vom 16. April am 17. April veröffentlichte."

In der Tat, der Verfasser jenes Buches, welches beiläufig gesagt eine ordinäre Schmähschrift ist, hat ebensowenig aus Hansard zitiert wie Marx. Marx hat aber, wie wir gleich zeigen werden, auch nicht einmal aus einer Londoner Zeitung zitiert. Vorerst aber sei hier bemerkt, daß wir, indem wir sagten, Marx habe den fraglichen Satz zur Gladstoneschen Rede hinzugelogen, weder "formell noch materiell" behauptet haben, daß er ihn auch selbst fabriziert habe. Dies würde nur dann der Fall sein, wenn Marx selbst der Fabrikant jenes sehr obskur geblichenen Buches wäre, wie man allerdings nach dem schauderharten Stile, in dem es geschrieben ist, zu glauben versucht wäre. Die Quelle, aus der Marx jenen Satz zitierte, ist nämlich dieses Buch selbst, und dies ist auch der Grund, warum er, wie er vorgibt, in seinen "Kollektaneen von 1863 vergebens gesucht hat nach dem betreffenden Auszug, also auch nach dem Namen des Blattes, dem er entnommen war"! Es zeigt sich dieser Ursprung des Marxschen Zitats nämlich deutlich aus der Vergleichung der Stelle seines Buchs "Das Kapital", an der Marx die Gladstonesche Budgetrede bespricht, mit der "Theory of the Exchanges". Es wird daselbst S. 639, insbesondere in Note 103, diese Rede in der absolut sinnlosen Lesart zitiert, welche jenes Buch auf p. 134 wörtlich gibt. Auch die Glossen, welche |147| Marx über den in dieser Lesart enthaltenen Widerspruch an ihre Wiedergabe knüpft, und bereits in jenem Buch enthalten, namentlich auch das in Note 105 auf S. 640 des "Kapitals" gegebene Zitat aus Molière; und ebenso stehen die von Marx zitierten Angaben des London Orphan Asylum über die Verteuerung der Lebensrnittel auf p. 135 jenes Buches, für deren Richtigkeit Marx sich jedoch nicht auf dieses, sondern auf dessen Quellen beruft (siehe "Das Kapital", S. 640, Note 104).

Nun fragen wir: Lügt jemand nur, indem er selbst eine Unwahrheit erdichtet, oder lügt er nicht vielmehr ebenso, indem er sie gegen besseres Wissen oder Wissenmüssen nachspricht? Wir glauben, die Antwort ist über jeden Zweifel erhaben. Und zweitens, hat Marx, indem er die in der "Theory of the Exchanges" enthaltene Unwahrheit nachspricht, dies nicht gegen besseres Wissen getan, oder hätte er wenigstens nicht besser wissen müssen? Auch diese Antwort ist einfach. Es ist die erste, Herrn Marx unzweifelhaft wohlbekannte Regel jeglicher Interpretation, Stellen, die auf den ersten Anschein Widersprüche enthalten und deshalb sinnlos sind, so zu interpretieren, daß der Widerspruch wegfällt, und wenn der vorliegende Text dies unmöglich erscheinen laßt, eher an eine Texteskritik zu gehen, als an das Vorhandensein eines Widerspruchs zu glauben. Um so mehr war dies geboten bei einer Rede, welche das Aufsehen und die Bewunderung der ganzen gebildeten Welt erregt hatte, und zwar insbesondere wegen ihrer Beherrschung des Materials und ihrer Klarheit. Endlich aber war es eine ans Verbrecherische grenzende Leichtfertigkeit, anders als mit solcher Genauigkeit zu verfahren, wenn man eine Stelle, welche die eine Hälfte des in jener Lesart liegenden Widerspruchs bildet, herauszureißen und als Denunziation der Besitzenden unter die Besitzlosen des ganzen Erdballs zu schleudern beabsichtigte. Hätte Karl Marx sonach schon aus Gründen der allgemeinen Bildung, der Wissenschaft und der Gewissenhaftigkeit an jener Lesart Anstoß nehmen müssen, so ist die sträfliche Leichtfertigkeit, mit der er jenes lügenhafte Zitat zum eigenen machte, für ihn noch besonders ohne jede Entschuldigung, weil der Text der Gladstoneschen Rede ihm vollständig zugänglich war. Einmal nämlich gaben die englischen Zeitungen diese Rede am Tage, nachdem sie erschienen war, wenn nicht wortgetreu, so doch sinngetreu wieder. Sodann wurde die Rede, sofort nachdem sie gehalten war, von Gladstone in seinem großes Aufsehen erregenden Buche: "Financial Statements", London 1863, wortgetreu veröffentlicht, und auf p. 403 desselben steht die Rede genauso, wie wir sie zitierten. Endlich konnte Marx den stenographischen Bericht jener Rede in "Hansard's Parliamentary Debates" ersehen, und es ist Sitte, eine Parlamentsrede, selbst wenn sie nach den notwendig nur stümperhaften Zeitungsberichten keinen Widerspruch enthält, stets nach dem stenographischen Berichte zu zitieren.

Aber hier kommen wir freilich auf das dritte Verteidigungsmittel von Marx, und an frecher Verlogenheit übertrifft dieses noch bei weitem alles bisher schon Gebotene. Marx scheut sich nämlich nicht, sich auf die "Times" vom 17. April 1863 zu berufen, um die Richtigkeit seines Zitats zu beweisen. Die "Times" vom 17. April 1863, p. 7, Seite 5, Zeile 17 u. ff., berichtet aber jene Rede wie folgt:

"So steht's mit dem Reichtum dieses Landes. Ich für meinen Teil würde beinahe mit Besorgnis und mit Pein auf diese berauschende Vermehrung von |148| Reichtum und Macht blicken, wenn ich glaubte, daß sie auf die Klassen beschränkt sei, die sich in angenehmen Verhältnissen befinden. Es ist hier gar keine Notiz von der Lage der Arbeiterbevölkerung genommen. Die Vermehrung, die ich beschrieben habe und deren Angabe, wie ich glaube, auf genauen Erhebungen basiert (-2-) ist lediglich auf die Klassen beschränkt, die Eigentum besitzen." (So weit zitiert Marx die "Times"; wir zitieren weiter.) "Nun ist die Zunahme des Kapitals dem Arbeiter indirekt von Vorteil, weil sie die Ware verbilligt, welche im Produktionsprozeß mit der Arbeit unmittelbar in Konkurrenz kommt. (Hört, hört!) Aber wir haben den tiefen und, ich muß sagen, unschätzbaren Trost, daß, während die Reichen reicher, die Armen weniger arm geworden sind. - Ich will mich nicht unterfangen zu sagen, daß die Lage der äußersten Armut sich verbessert habe, aber wir sind glücklich, zu wissen, daß die Durchschnittslage des britischen Arbeiters innerhalb der letzten 20 Jahre in einem Grade sich verbessert hat, der außerordentlich ist und den wir beinahe für beispiellos in der Geschichte jeglichen Landes und jeglichen Zeitalters erklären können. (Beifall.)"

Die Vergleichung dieses Berichts der "Times" mit dem Berichte nach Hansard in der "Concordia" vom 7. März wird zeigen, daß beide Berichte materiell völlig übereinstimmen. Der Bericht der "Times" gibt nur formell mehr zusammengezogen, was der stenographische Bericht bei Hansard dem Wortlaut nach gibt. Aber trotzdem auch der Bericht der "Times" das direkte Gegenteil jener berüchtigten Stelle der Inauguraladresse enthält, trotzdem auch nach dem "Times"-Berichte Gladstone sagte, er glaube jene berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht nicht auf die wohlhabenden Klassen beschränkt, hat Marx die Stirne, im "Volksstaat" vom 1 .Juni zu schreiben:

"'Formell und materiell' erklärte also Herr Gladstone am 16. April 1863, daß 'diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht ganz und gar beschränkt ist auf Eigentumsklassen'."

Ja, noch mehr! Da wir dem Publikum den vollständigen Wortlaut der Rede bei Hansard schon mitgeteilt hatten und dieser Wortlaut die Möglichkeit einer jeden Verdrehung absolut ausschloß, wird dieser sehr fatale Umstand durch die Phrase zu beseitigen gesucht, daß "in seiner bei Hansard nachträglich zurechtgestümperten Ausgabe Herr Gladstone so gescheit war, die im Munde eines englischen Schatzkanzlers allerdings kompromittierliche Stelle wegzupfuschen"! Es fehlt nur noch die Angabe, Gladstone habe dies wahrscheinlich mit Rücksicht auf die erst 1864 erschienene Schmähschrift: "The Theory of the Exchanges" getan!

|149| Was nun soll man zu derartigem Verfahren sagen! Erst wird uns auf Grund einer obskuren Schmähschrift ein Zitat aufgetischt, das völlig gefälscht war und dessen widerspruchsvoller Inhalt schon ohne Konfrontation mit dem Original diese Fälschung bewies. Sodann darüber zur Rede gestellt, sagt Marx, andere hätten ebenso zitiert wie er, und beruft sich dafür auf Leute, denen er selbst erst die Lüge aufband. Ja, noch weiter, er will daraus, daß seine getrübte Quelle mit ihm übereinstimmt, ein Argument zu seiner Entschuldigung und für die Richtigkeit seines Zitates schmieden, als ob sie beide aus einer gemeinsamen, korrekten dritten Quelle geschöpft hätten, während der eine doch nur von dem ändern abschrieb. Und endlich hat er noch die Stirne, sich auf Zeitungsberichte zu berufen, die ihm direkt widersprechen. In der Tat, wir wüßten zur Bezeichnung dieser "Praktiken" nur ein Wort, das Marx selbst sehr wohl bekannt ist (s. "Das Kapital", S.257): Sie sind einfach "infam".

"Das verdrießliche Nachspiel", schließt Marx seine Verteidigung, "klärt vielleicht die Fabrikantenbündler darüber auf, daß, wie trefflich sie sich auch sonst auf Warenfälschung verstehen, sie zur Prüfung literarischer Ware taugen wie der Esel zum Lautenschlagen."

Wir überlassen dem Leser getrost zu entscheiden, auf wessen Seite die Fälschung und der Verdruß beim Nachspiel sich befindet. In einem weitern Artikel wollen wir aber Herrn Marx auseinandersetzen, welche Bedeutung wir dem Inhalt der Gladstoneschen Worte beilegen.

—————

Der zweite Artikel, "Concordia", No. 28, 11. Juli 1872, bringt absolut nichts zur Sache und fällt daher hier aus.


Fußnoten zum Artikel der "Concordia"

(-1-) Also fast ein volles Vierteljahr nach dem Erscheinen des Artikels in der "Concordia". Gleichwohl hatte der "Volksstaat" die Unverschämtheit, kaum 14 Tage, nachdem er die Marxsche Erwiderung gebracht, uns vorzurücken, daß wir dieselbe "heldenmütig totgeschwiegen" halten. Wir denken, der "Volksstaat" hat keine Ursache, auf die zweite und verschärfte Abwandlung seines Herrn und Meisters so zu brennen. Der Grund der Verzögerung unserer Replik lag übrigens dann, teils daß eine der von M. zitierten Quellen nicht hier zu haben war und erst aus England beschafft werden mußte, teils daß zur Beleuchtung eben dieser Zitate längere Auszüge aus den fraglichen Quellen erforderlich wurden und infolge davon der obige Artikel ungewöhnlich lang ausfiel, so daß wir uns durch räumliche Rücksichten genötigt fanden, denselben einige Male zurückzustellen. Die Redaktion der "Concordia". <=

(-2-) Marx läßt in seinem deutschen Zitat im "Volksstaat" den letzten Relativsatz weg und schaltet dafür ein: "die er" (Gladstone) "soeben kennzeichnete als 'diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht'". Auch dieser Weglassung und Einschaltung liegt wieder die Absicht zugrunde, den Leser über den Sinn der Gladstoneschen Worte zu täuschen. Wie der weggelassene Relativsatz und außerdem der allgemeine Zusammenhang beweist, ist der Sinn der Rede folgender: Die aus den Erhebungen über die Einkommensteuer ersichtliche Vermehrung des Reichtums ist allerdings nur auf die besitzenden Klassen beschränkt (weil eben zu dieser Steuer nur die Personen herangezogen werden, welche 150 Pfd.St. und mehr Einkommen haben), aber auch was die arbeitenden Klassen betrifft, wissen wir usw. [Anmerkung von Brentano.] <=

Nr. 6. Marx' zweite Antwort

"Volksstaat", Nr. 63, 7. August 1872

In der "Concordia" vom 4. Juli sucht mir der deutsche Fabrikantenbund zu beweisen, daß seine "Gelehrten" sich nicht minder trefflich auf Prüfung literarischer Ware verstehen, als er selbst auf Warenfälschung.

Mit Bezug auf die in der Inauguraladresse der Internationalen angeführte Stelle aus Gladstones Budgetrede vom 16. April 1863 hatte das Fabrikantenorgan (Nr. 10) gesagt:

"Marx hat den Satz formell und materiell hinzugelogen."

Es erklärte also den Satz nach Form und Inhalt, mit Haut und Haar, für mein Fabrikat. Noch mehr. Es wußte ganz genau, wie ich ihn fabriziert hatte. "Die Tatsache, daß Gladstone", erörterte es, "dies etc. anführt, benutzt Marx, um Gladstone sagen zu lassen usw." Durch Zitat desselben Satzes aus einer vor der Inauguraladresse veröffentlichten Schrift, der "Theory of Exchanges", legte ich die grobe Lüge des Fabrikantenorgans |150| bloß. Es verschrieb darauf, wie es selbst erzählt, die ihm unbekannte Schrift aus London und überzeugte sich von dem Tatbestand. Wie nun sich herauslügen? Man höre:

" Indem wir sagten, Marx habe den fraglichen Satz zur Gladstoneschen Rede hinzugelogen, haben wir weder formell noch materiell behauptet, daß er ihn auch selbst fabriziert habe."

Hier findet offenbar eine dem Fabrikantenverstand eigentümliche Begriffsverwechselung statt. Wenn der betrügerische Fabrikant z.B., im Einverständnis mit Geschäftsfreunden, Röllchen Band in die Welt schickt, die angeblich drei Dutzend, wirklich aber nur zwei Dutzend Ellen enthalten, so hat er in der Tat ein Dutzend Ellen hinzugelogen, gerade weil er sie "nicht fabriziert hat". Und warum sollte es sich mit hinzugelogenen Sätzen nicht so verhalten wie mit hinzugelogenen Ellen? "Der Geist der großen Mehrzahl der Menschen", sagt Adam Smith, "entwickelt sich notwendig aus und an ihren Alltagsverrichtungen", also auch der Fabrikantengeist.

Vermittelst des "Volksstaats" hatte ich das Gelehrsamkeitsmaterial des Fabrikantenorgans ausgeweitet, nicht nur durch das Zitat der "Theory of Exchanges", sondern auch der Seiten meiner Schrift "Das Kapital", die Gladstones Budgetreden betreffen. Es sucht nun aus dem ihm von mir gelieferten Material zu beweisen, daß ich die streitige Stelle nicht aus einer "Londoner Zeitung" zitiert habe, sondern aus der "Theory of Exchanges". Die Beweisführung ist ein anderes Muster von Fabrikantenlogik.

Ich erzählte dem Fabrikantenblatt, daß die "Theory of Exchanges" auf Seite 134 ganz so zitiert, wie ich zitiere, und es entdeckt - daß ich ganz so zitiere, wie die "Theory of Exchanges" auf Seite 134 zitiert.

Weiter!

"Auch die Glossen, welche Marx über den in dieser Lesart enthaltenen Widerspruch an ihre Wiedergabe knüpft, sind bereits in jenem Buche enthalten."

Dieses ist einfach gelogen. Ich knüpfe pag. 639 des "Kapitals" meine Glossen an die Worte der Gladstoneschen Rede: "Während die Reichen reicher, sind die Armen jedenfalls weniger arm geworden. Daß die Extreme der Armut sich vermindert haben, wage ich nicht zu sagen." Was ich hierzu bemerke, ist: "Welch lahmer Antiklimax! Wenn die Arbeiterklasse 'arm' geblieben, nur 'weniger arm' im Verhältnis, worin sie 'eine berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht' für die Klasse des Eigentums produzierte, so ist sie relativ gleich arm geblieben. Wenn die Extreme der |151| Armut sich nicht vermindert haben, haben sie sich vermehrt, weil die Extreme des Reichtums." ... Und diese "Glossen" stehen nirgendwo in der "Theory of Exchanges".

"Auch die Glossen ... sind bereits in jenem Buche enthalten, namentlich auch das in Note 105 auf S. 640 des 'Kapitals' gegebene Zitat aus Molière."

Also "namentlich auch" zitiere ich Molière und überlasse den "Gelehrten" der "Concordia", auszuspüren und dem Publikum zu verraten, daß dies Zitat aus der "Theory of Exchanges" herrührt! In der Tat aber sage ich in der Note 105, S.640 des "Kapitals" ausdrücklich, daß der Verfasser der "Theory of Exchanges" "die fortlaufenden schreienden Widersprüche in Gladstones Budgetreden" durch "folgendes Zitat aus Molière charakterisiert".

Endlich:

" ... ebenso stehn die von Marx zitierten Angaben des London Orphan Asylum über die Verteuerung der Lebensmittel auf S. 135 jenes Buches, für deren Richtigkeit Marx sich jedoch nicht auf dieses, sondern auf dessen Quellen beruft (siehe 'Das Kapital', S. 640, Note 104)."

Die "Concordia" vergißt wohlweislich, ihren Lesern zu sagen, daß "jenes Buch" keine Quellen angibt. Was wollte sie beweisen? Daß ich dem "Buch" eine Stelle aus Gladstones Rede ohne Kenntnis seiner Quelle entnehme, und wie beweist sie es? Dadurch, daß ich eine wirkliche Anführung aus jenem Buch unabhängig von ihm durch die Originalquellen kontrolliere!

Über mein Zitat aus Prof. Beeslys Artikel in der "Fortnightly Review" (Novemberheft 1870) bemerkt die "Concordia":

"Jener Artikel des Prof. Beesly handelt nämlich von der Geschichte der Internationale und ist, wie der Verfasser jedem Fragenden selbst sagt, auf Grundlage von Material geschrieben, das Marx ihm selbst geliefert hat."

Prof. Beesly sagt:

"Niemand ist der Erfolg der Assoziation so sehr geschuldet als dem Dr. Karl Marx, der in seiner Kenntnis der Geschichte und der Statistik der industriellen Bewegung in allen Teilen Europas, nach meinem Dafürhalten, keinen Rivalen hat. Ich bin ihm in großem Umfang (largely) für die in diesem Artikel enthaltene Information verpflichtet."

Alles Material, das ich dem Prof. Beesly geliefert, bezog sich ausschließlich auf die Geschichte der Internationalen und mit keinem Wort auf den Inhalt der ihm seit ihrer Herausgabe bekannten Inauguraladresse. Der Zusammenhang, worin seine obige Bemerkung steht, ließ hierüber so wenig den geringsten Zweifel zu, daß die "Saturday Review", in einer Kritik seines |152| Artikels, mehr als andeutet, er selbst sei der Verfasser der Inauguraladresse.(-1-)

Die "Concordia" behauptet, nicht Prof. Beesly zitiere die fragliche Stelle aus Gladstones Rede, sondern führe nur an, "daß die Inauguraladresse jenes Zitat enthalte". Sehen wir zu.

Prof. Beesly sagt:

"Die Adresse ist wahrscheinlich die schlagendste und gewaltigste Darlegung der Sache der Arbeiter gegen die Mittelklasse, die jemals in ein Dutzend kleiner Seiten zusammengepreßt worden ist. Ich wünsche, ich hätte Platz für reichliche Auszüge daraus."

Nachdem er der "fürchterlichen Statistik der Blaubücher" erwähnt, worauf sich die Adresse beruft, fährt er fort:

"Von dieser schauderhaften Statistik geht die Adresse über zu den offiziellen Angaben über die Einkommensteuer, woraus erhellte, daß das besteuerbare Einkommen des Landes in acht Jahren um 20% zunahm, 'eine berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht', wie Herr Gladstone bemerkte, 'ganz und gar beschränkt auf die besitzenden Klassen'."

Prof. Beesly setzt die Worte: "wie Herr Gladstone bemerkte" außer Anführungszeichen, sagt sie im eigenen Namen und beweist eben dadurch der "Concordia" haarscharf, daß er Gladstones Budgetrede - nur aus dem Zitat der Inauguraladresse kennt! Des deutschen Fabrikantenbundes Londoner Geschäftsfreund, er allein kennt Gladstones Budgetreden, wie auch er ganz allein weiß: "Leute mit einem Einkommen unter 150 Pfd.St. zahlen nämlich in England keine Einkommensteuer." (Siehe Nr. 10 und 27 der "Concordia".) Dagegen leiden englische Steuereinnehmer an der fixen Idee, daß selbige Steuer erst bei Einkommen unter 100 Pfd.St. aufhört.

Über die streitige Stelle der Inauguraladresse hatte das Fabrikantenblatt gesagt:

"Dieser Satz befindet sich aber nirgends in der Gladstoneschen Rede." Ich bewies das Gegenteil durch Zitat aus dem "Times"-Bericht vom 17. April 1863. Ich gab das Zitat im "Volksstaat" englisch und deutsch, weil Gladstones Beteuerung, er "würde beinahe mit Besorgnis und Pein auf diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht blicken, wenn er sie beschränkt glaubte auf classes who are in easy circumstances", des Kommentares bedurfte. Mit Berufung auf Wakefield erklärte ich, daß die "classes who are in easy circumstances" - ein Ausdruck, dem kein deutsches Wort |153| genau entspricht - den "eigentlich reichen", den "wirklich wohlhabenden Teil" der besitzenden Klassen bedeuten. Wakefield nennt sogar direkt die eigentliche Mittelklasse "the uneasy class", annähernd zu deutsch: "die ungemächliche Klasse".(-2-)

Das biderbe Fabrikantenorgan unterschlägt nicht nur meine Auseinandersetzung. Indem es die von mir zitierte Stelle mit den Worten anführt: "So weit zitiert Marx die 'Times'", gibt es seinen Lesern zu verstehn, daß es nach meiner Übersetzung zitiert, während es in der Tat "classes who are in easy circumstances", von mir abweichend, nicht mit "wohlhabenden Klassen" übersetzt, sondern mit "Klassen, die sich in angenehmen Verhältnissen befinden". Es traut seinen Lesern noch Verstand genug zu, einzusehn, daß nicht alle Bestandteile der besitzenden Klasse "wohlhabend" sind, während es ihnen doch stets als ein "angenehmes Verhältnis" gilt, Eigentum zu besitzen. Aber auch in der Übersetzung meines Zitats, wie die "Concordia" sie gibt, bezeichnet Gladstone den von ihm beschriebenen Fortschritt des kapitalistischen Reichtums als "diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht" und bemerkt, daß er dabei "gar keine Notiz von der Lage der Arbeiterbevölkerung genommen", und schließt damit, daß diese "Vermehrung lediglich auf die Klassen beschränkt ist, die Eigentum besitzen". Nachdem der "Gelehrte" des deutschen Fabrikantenbundes so den Gladstone im Bericht der "Times" vom 17. April 1863 "formell und materiell" dasselbe hat sagen lassen, was ich ihn in der Inauguraladresse sagen ließ, schlägt er sich auf die gesinnungsstrotzende Hochbrust und poltert:

"Aber trotzdem... hat Marx die Stirne, im 'Volksstaat' vom 1. Juni zu schreiben: 'Formell und materiell erklärte also Herr Gladstone am 16. April 1863 im Unterhause, nachdem Bericht seines eignen Organs, der "Times" vom l 7. April 1863, daß: diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht ganz und gar beschränkt ist auf Eigentumsklassen.'"

Der "Gelehrte" des deutschen Fabrikantenbundes weiß offenbar ganz genau, was er seinem Lesepublikum bieten darf!

Ich bemerkte im "Volksstaat" vom 1. Juni, daß die "Concordia" ihren Lesern weiszumachen sucht, ich unterschlüge in der Inauguraladresse Gladstones Phrasen über die Hebung der britischen Arbeiterklasse, während ich dort gerade umgekehrt den größten Nachdruck auf den schreienden Widerspruch dieser Deklamation mit den amtlich festgesetzten Tatsachen legte. In seiner Antwort vom 4. Juli wiederholt das Fabrikantenblatt dasselbe Manöver. "So weit", sagt es, "zitiert Marx die 'Times'; wir zitieren |154| sie weiter." Ich hatte ihm gegenüber in der Tat nur die streitige Stelle zu zitieren. Doch sehn wir uns einen Augenblick "das Weitere" an.

Nachdem Gladstone seinen Hymnus auf die Vermehrung des kapitalistischen Reichtums ausgesungen, wendet er sich zur Arbeiterklasse. Er sagt beileibe nicht, sie habe an der "berauschenden Vermehrung von Reichtum und Macht" teilgenommen. Er fährt, nach dem "Times"-Bericht, vielmehr unmittelbar fort mit den Worten: "Die Vermehrung des Kapitals ist aber von indirektem Vorteil für den Arbeiter etc." Er tröstet sich ferner damit, "daß, während die Reichen reicher, die Armen weniger arm geworden sind". Er beteuert endlich, er und seine bereicherten Parlamentsfreunde "seien so glücklich, zu wissen", wovon die parlamentarischen Untersuchungen und statistischen Nachweise das Gegenteil wissen, nämlich

"daß die Durchschnittslage des britischen Arbeiters sich während der letzten 20 Jahre in einem Grad verbessert hat, von dem wir wissen, daß er außerordentlich ist - und den wir beinahe für beispiellos in der Geschichte aller Länder und Zeiten erklären können".

Vor Herrn Gladstone waren alle seine Vorgänger im Amt "so glücklich", in ihren Budgetreden die Schilderung der Zunahme des kapitalistischen Reichtums durch selbstzufriedene Redensarten über die Verbesserung in der Lage der Arbeiterklasse zu ergänzen. Trotzdem straft er sie allzusamt der Lüge, da das Tausendjährige Reich erst seit der Einführung der Freihandelsgesetzgebung angebrochen. Doch handelt es sich hier nicht um die Richtigkeit oder Unrichtigkeit der Gladstoneschen Trost- oder Kongratulationsgründe. Es handelt sich einfach darum, daß von seinem Standpunkt die angebliche "außerordentliche" Verbesserung in der Lage der Arbeiterklasse durchaus nicht im Widerspruch steht mit der "berauschenden Vermehrung von Reichtum und Macht, die ganz und gar auf die besitzenden Klassen beschränkt ist". Umgekehrt. Es ist die orthodoxe Lehre der Wortführer des Kapitals - und einer seiner bestbezahlten Wortführer ist Herr Gladstone -, daß das probateste Mittel für die Arbeiter, sich selbst wohlzutun, darin besteht, ihre Exploiteurs zu - bereichern.

Die schamlose Albernheit oder alberne Schamlosigkeit des Fabrikantenorgans gipfelt in der Versicherung: "Der Bericht der 'Times' gibt nur formell mehr zusammengezogen, was der stenographische Bericht bei Hansard dem Wortlaut nach gibt."(-3-) Man sehe sich nun dieses Bild an und jenes:

|155|

I

II

Aus Gladstones Rede vom 16. April 1863, gedruckt in der "Times" vom 17. April 1863.

Aus Gladstones Rede vom 16. April 1863, gedruckt im Hansard, Band 170, Parlamentsverhandlungen vom 27. März bis 28. Mai 1863.

"So steht's mit dem Reichtum dieses Landes. Ich für meinen Teil muß sagen, ich würde beinahe mit Besorgnis und mit Pein auf diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht blicken, wenn ich sie auf die wirklich wohlhabenden Klassen (classes who are in easy circumstances) beschränkt glaubte. Es ist hier gar keine Notiz genommen von der Lage der arbeitenden Bevölkerung. Die Vermehrung die ich beschrieben habe, ... ist eine Vermehrung, ganz und gar beschränkt auf Eigentumsklassen. Aber die Vermehrung des Kapitals ist ein indirekter Vorteil für die Arbeiter etc."

"So steht's mit dem allgemeinen Fortschritt der Akkumulation; aber ich für meinen Teil muß sagen, ich würde mit einem gewissen Grad von Pein und mit viel Besorgnis auf dies außerordentliche und beinahe berauschende Wachstum blicken, wenn ich es beschränkt glaubte auf die Kategorie von Personen, die als in gemächlichen Verhältnissen beschrieben werden können (the class of persons who may be described as in easy circumstances). Die Zahlen, welche ich angeführt habe, nehmen wenig oder gar keine Notiz von der Lage derer, die keine Einkommensteuer zahlen, oder in anderen Worten, hinreichend genau für die Wahrheit im allgemeinen (!), nehmen sie keine Notiz von dem Eigentum (!) der Arbeiterbevölkerung oder (!) von der Zunahme ihres Einkommens. Indirekt, in der Tat, ist die bloße Vermehrung des Kapitals von dem äußersten Vorteil für die Arbeiterklasse etc."

Ich überlasse dem Leser selbst, den geschraubten, verklausulierten, verzwickten Circumlocution Office - (Um-die-Sacheherumschreibungsbüro) - Stil der Ausgabe im Hansard mit dem "Times"-Bericht zu vergleichen.

Hier genügt die Festsetzung der Tatsache, daß die Worte des "Times"-Berichts: "Diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht ..., die Vermehrung, die ich beschrieben habe, ... ist eine Vermehrung, ganz und gar beschränkt auf Eigentumsklassen" im Hansard teils verstümmelt, teils ganz unterdrückt sind. Ihr emphatischer "Wortlaut" entschlüpfte keinem Ohrenzeugen. Zum Beispiel:

"Morning Star", 17. April 1863 (Gladstones Budgetrede vom 16. April 1863).

|156| "Ich für meinen Teil muß sagen, ich würde mit Besorgnis und mit Pein auf diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht blicken, wenn ich sie auf die wirklich wohlhabenden Klassen (classes who are in easy circumstances) beschränkt glaubte. Dieser große Zuwachs von Reichtum (this great increase of wealth) nimmt gar keine Notiz von der Lage der Arbeiterbevölkerung. Die Vermehrung ist eine Vermehrung (the augmentation is an augmentation), ganz und gar beschränkt auf die Klassen, die Eigentum besitzen (entirely confined to the classes possessed of property). Aber diese Vermehrung (But that augmentation) muß von indirektem Vorteil für die Arbeiterbevölkerung sein usw."

"Morning Advertiser", 17. April 1863 (Gladstones Budgetrede vom 16. April 1863).

"Ich für meinen Teil muß sagen, ich würde beinahe mit Besorgnis und mit Schrecken (alarm) auf diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht blicken, wenn ich sie auf die wirklich wohlhabenden Klassen (classes who are in easy circumstances) beschränkt glaubte. Dieser große Zuwachs von Reichtum nimmt gar keine Notiz von der Lage der Arbeiterbevölkerung. Die erwähnte Vermehrung (The augmentation stated) ist eine Vermehrung, ganz und gar beschränkt auf Klassen, die Eigentum besitzen (classes possessed of property). Diese Vermehrung (This augmentation) muß von indirektem Vorteil für die Arbeiterklasse sein usw."

Gladstone hat also die von ihm im Unterhause am 16. April 1863 gesagten Worte: "Diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht ... ist eine Vermehrung, ganz und gar beschränkt auf die besitzenden Klassen", nachträglich wegstipitzt in der halbamtlichen Hansardschen Ausgabe seiner Rede. Die "Concordia" fand sie daher nicht in dem vom Londoner Geschäftsfreund übermachten Auszug und stieß ins Horn:

"Dieser Satz befindet sich aber nirgends in der Gladstoneschen Rede. Marx hat den Satz formell und materiell hinzugelogen."

Kein Wunder, daß sie mir jetzt vorheult, es sei kritische "Sitte", die Parlamentsreden zu zitieren, wie sie amtlich gefälscht und nicht, wie sie wirklich gehalten werden. Solche "Sitte" entspricht in der Tat der "allgemeinen" Berliner "Bildung" und dem beschränkten preußischen Untertanenverstand des deutschen Fabrikantenbundes. Zeitmangel zwingt mich, meinen angenehmen Umgang mit ihm ein für allemal abzubrechen, doch zum Abschied noch eine Nuß zu knacken für seine "Gelehrten". In welchem Artikel machte der Mann und wie hieß der Mann, der einem der "Concordia" allermindest ebenbürtigen Gegner die inhaltsschweren Worte zurief: "Asinus manebis in secula seculorum"(-4-)?

London, 28. Juli 1872

Karl Marx


Fußnoten von Marx im "Volksstaat"

(-1-) Professor Beesly machte mich schriftlich auf dies Quidproquo aufmerksam. <=

(-2-) "The middle or uneasy class" ("England and America", London 1833, v. I, p.185). <=

(-3-) Das Fabrikantenblatt scheint m der Tat zu glauben, daß die großen Londoner Blätter keine Stenographen für ihre Parlamentsberichte anwenden. <=

(-4-) "Du wirst ein Esel bleiben von Ewigkeit zu Ewigkeit" <=

Nr. 7. Des Anonymus Duplik.

"Concordia", Nr. 34, 22. August 1872

Weiteres zur Charakteristik von Karl Marx

|157| Herr Marx hat im "Volksstaat" vom 7. August auf den Artikel in Nr. 27 der "Concordia" "Wie Karl Marx sich verteidigt" geantwortet. Die zähe Verlogenheit, mit der er an dem entstellten Zitat aus der Gladstoneschen Budgetrede vom 16. April 1863 festhält, ist selbst bei jemandem, dem für seine Umsturzpläne kein Mittel zu schlecht ist, erstaunlich. In der Tat läßt sie sich nur aus Furcht vor der sehr peinlichen Wirkung erklären, die das Eingeständnis, daß jenes Zitat, der Knalleffekt der Inauguraladresse, falsch sei, bei der großen Zirkulation derselben für deren Verfasser hervorrufen müßte.

In seiner ersten Verteidigung hatte Marx bekanntlich eingeräumt, daß der stenographische Bericht über die Gladstonesche Rede bei Hansard jenes Zitat nicht enthalte. Allein der Grund war: Herr Gladstone hatte die für ihn kompromittierliche Stelle weggepfuscht! Erster Beweis: Prof. Beesly hatte in einem Artikel in der "Fortnightly Review" jene Rede ebenso zitiert wie die Inauguraladresse.

Dies konnte in dem Leser den Gedanken erwecken, Prof. Beesly habe in einem Aufsatze über irgendwelches andere geschichtliche Thema als die Internationale jene Gladstonesche Rede zitiert. Wir bemerkten deshalb erstens, daß jener Artikel von der Geschichte der Internationale handle und auf Grundlage von Material geschrieben sei, das Marx selbst dem Verfasser geliefert habe. Marx stellt dies nun auch nicht in Abrede. Allein er versichert, das von ihm gelieferte Material habe sich mit keinem Worte auf den Inhalt der dem Prof. Beesly seit ihrer Herausgabe bekannten Inauguraladresse bezogen. Dies hatten wir jedoch weder gesagt noch insinuiert. Auch glauben wir Herrn Marx seine Versicherung aufs Wort. Hätte er Herrn Beesly die "Theory of the Exchanges" als Beleg für sein Zitat vorgezeigt, so hätte dieser an dessen Wiederabdruck sicher Anstand genommen. Zweitens erwiderten wir, und dies ist die Hauptentgegnung: nicht Beesly habe die fragliche Stelle aus Gladstones Rede zitiert, sondern gebe sie nur in einer Analyse der Inauguraladresse. Wir führten den betreffenden Satz aus Beeslys Artikel wörtlich an, wie in Nr. 27 der "Concordia" zu sehen. Den Umstand, daß Beesly in seiner Analyse die Worte: "wie Herr Gladstone bemerkte" ohne Anführungszeichen setzte (-1-), benutzt nun Marx, um seinen Lesern weiszumachen, daß Beesly diese Worte, seine Analyse plötzlich unterbrechend, im eigenen Namen sagte!!

Einen zweiten Beweis dafür, daß Gladstone die in Frage stehenden Worte nachträglich aus seiner Rede hinweggepfuscht habe, suchte Marx dann, daß eine bereits vor der Inauguraladresse erschienene Schrift "The Theory of the Exchanges" die Gladstonesche Budgetrede wörtlich so zitiere wie die Adresse. Wir sahen das Buch nach und |158| fanden, daß dies richtig war, daß dagegen alles dafür spreche, daß Marx selbst sein Zitat diesem Buch erst entnommen habe. Das Hauptanzeichen dafür war, daß "Das Kapital" von Marx auf S. 639, insbes. in Note 103, diese Rede in der absolut sinnlosen Lesart zitiert, welche die "Theory of the Exchanges" auf p. 134 wörtlich gibt. Diese Hindeutung auf die "Theory of the Exchanges" als Quelle des Marxschen Zitats wurde weiter dadurch unterstützt, daß Marx an jener Stelle seines Buchs "Das Kapital", wo er die Gladstonesche Rede ebenso wie die "Theory of the Exchanges" auf p.134 zitiert, noch weitere, an derselben Stelle dieses Buches befindliche Zitate anführt und Glossen, wie dieses, beifügt. Was nun entgegnet hierauf Herr Marx? Einmal, er habe noch Glossen beigefügt, welche die "Theory of the Exchanges" nicht enthalte. Aber dies schließt auch unsere Bemerkung nicht aus. Sodann, er habe als Verfasser des Zitats aus Molière ausdrücklich den Verfasser der "Theory of the Exchanges" genannt. Allein, wir haben nicht das Gegenteil gesagt. Endlich, was die Angaben des London Orphan Asylum angeht, die Marx auf S. 640 seines Buchs ebenso wie die "Theory of the Exchanges" auf p. 135 zitiert, gibt Marx selbst zu, daß er sie aus diesem Buche wörtlich angeführt, alsdann ihre Richtigkeit aber durch die Originalquellen kontrolliert habe. Marx bezeugt nun also selbst, daß ein Teil der Glossen, mit welchen er das Zitat aus der Gladstoneschen Rede begleitet, aus der "Theory of the Exchanges" herstammt. Er selbst also bezeugt die Richtigkeit der Punkte, mit denen wir unser Hauptargument dafür, daß er auch das Zitat aus Gladstones Rede der "Theory of the Exchanges" entnommen habe, unterstützten. Gegen dieses Hauptargument aber, nämlich gegen die Bemerkung, daß er wie die "Theory of the Exchanges" die Gladstonesche Rede in der gleichen, absolut sinnlosen Lesart zitiere, bringt er nichts vor.

Endlich drittens suchte Marx seine Behauptung, Gladstone habe in dem stenographischen Bericht bei Hansard nachträglich seine eigene Budgetrede gefälscht, zu beweisen, indem er sich auf den Bericht über diese Rede in der "Times" vom 17. April 1863 berief. Aber dieser Bericht zeigt das gerade Gegenteil, indem die "Times" und Hansard materiell völlig übereinstimmen. Um die Erkenntnis hiervon seinen Lesern zu verdunkeln, hatte Marx nun verschiedene Mittel in Anwendung gebracht. Das erste Mittel, das gleichzeitig die Leser des "Volksstaats" in neue Bewunderung über die Gelehrsamkeit ihres Orakels versetzen sollte, war ein philologischer Exkurs. Gladstone hatte auch nach dem "Times"-Bericht, soweit Marx ihn zitierte, ausdrücklich gesagt, er glaube die berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht, von der er gesprochen habe, sei nicht beschränkt "to the classes who are in easy circumstances", d.h. auf die Klassen, die sich in angenehmen Verhältnissen befinden. Unter Berufung auf Wakefield, der ein Buch geschrieben "The middle or uneasy class", behauptete nun Marx, Gladstone habe gesagt, er glaube jene Vermehrung nicht auf den "eigentlich reichen", den "wirklich wohlhabenden Teil" der besitzenden Klassen beschränkt, und da wir von dieser ganzen Ausführung keine Notiz nahmen, bezichtigt er uns jetzt der Unterschlagung. Aber wenn wir über diesen weitem Fälschungsversuch schwiegen, so geschah es nur, weil er in der Tat zu handgreiflich war. Denn was immer Wakefiedd im Sinne gehabt haben mag, als er die Mittelklasse the uneasy class nannte, so zeigt doch der ganze Zusammenhang der Gladstoneschen Rede, auch wie der "Times"- |159| Bericht diese gibt, daß Gladstone an jener Stelle unter den "classes who are in easy circumstances" die Klassen gemeint hat, die nicht zur Arbeiterbevölkerung gehören, da er diese ihnen gegenüberstellt.

Das zweite Mittel, den "Times"-Bericht zu verdunkeln, bestand darin, daß Marx in "einer deutschen Übersetzung dieses Berichts den Relativsatz einfach unterschlug, aus dem hervorging, daß Gladstone nur gesagt hatte, daß die Vermehrung des Reichtums, die aus den Erhebungen über die Einkommensteuer ersichtlich sei, auf die besitzenden Klassen beschränkt sei, weil die arbeitenden Klassen zur Einkommensteuer nicht herangezogen werden, und daß den Erhebungen über die Einkommensteuer deshalb nichts über die Zunahme des Wohlstandes der Arbeiterklassen zu entnehmen sei; nicht aber, daß die arbeitenden Klassen in Wirklichkeit von der außerordentlichen Vermehrung des Nationalreichtums ausgeschlossen geblichen. Marx, der, wie wir soeben gesehen, sehr unnötigerweise die "Concordia" der Unterschlagung bezichtigt hat, unterschlägt, trotzdem wir ihm seine Entstellung vorgehalten, jenen Relativsatz ruhig aufs neue. Ja noch mehr. Da wir der Wahrheit gemäß gesagt hatten, der "Times"-Bericht gebe nur formell mehr zusammengezogen, was der stenographische Bericht bei Hansard dem Wortlaut nach gebe, leugnet er dies und wagt den Bericht nach der "Times" und den nach Hansard nebeneinander abzudrucken, wobei er jenen Relativsatz selbstverständlich abermals ausläßt. Aber was tut's? Die Leser des "Volksstaats", auf die es ihm ankommt, können ihn ja nicht kontrollieren!

Drittens endlich suchte Marx die Übereinstimmung des "Times"- Berichts mit dem Bericht bei Hansard zu verbergen, indem er die Sätze nicht zitierte, in denen auch nach der "Times" Gladstone die Hebung der britischen Arbeiterklasse direkt und ausdrücklich bezeugte. Wir machten eine Bemerkung darüber und zitierten die fragliche Stelle des "Times"-Berichts vollständig. Trotzdem lügt Marx seinen Lesern vor, wir hätten zu verstehen geben wollen, daß wir die "Times" nach seiner Übersetzung zitierten!! Dagegen unterschlägt er selbstverständlich unsern Nachweis (in Nr. 28), daß der schreiende Widerspruch, in dem sich nach Marx die Gladstoneschen Behauptungen über die Hebung der britischen Arbeiterklasse mit den amtlich festgesetzten Tatsachen befinden sollen, in Wirklichkeit nicht besteht, wiederholt dagegen diese Beschuldigung aufs neue.

Außerdem führt Marx in seiner Antwort im "Volksstaat" vom 7. August noch zwei neue Zeugen für die Richtigkeit seiner Lesart der Gladstoneschen Budgetrede ins Feld, den "Morning Star" und den "Morning Advertiser" vom 17. April 1863. Allein wir brauchen gar nicht zu kontrollieren, ob Marx die beiden Journale ohne neue Fälschung zitiert habe.(-2-) Denn diese Journale, selbst wie er sie gibt, sprechen für uns. Nachdem nach beiden Journalen Gladstone gesagt hat, daß er nicht glaube, daß diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht beschränkt sei auf die Klassen, die sich in angenehmen Verhältnissen befinden, fährt er fort: "Dieser große Zuwachs von Reichtum |160| nimmt gar keine Notiz von der Lage der Arbeiterbevölkerung. Die erwähnte Vermehrung ist eine Vermehrung, ganz und gar beschränkt auf Klassen, die Eigentum besitzen." Der Zusammenhang und der Gebrauch des Wortes "Notiz nehmen" zeigen deutlich, daß unter diesem Zuwachs und unter der erwähnten Vermehrung der Zuwachs und die Erwähnung gemeint sind, die sich aus den Erhebungen über die Einkommensteuer erkennen lassen.

Aber die Anführung dieser neuen angeblichen Zeugen ist nur eine Äußerung der Gründlichkeitsflunkerei, mittels welcher der Glaube der "Volksstaat"-Leser an ihr Orakel erhalten werden soll. Der Marxsche Artikel im "Volksstaat" vom 7. August ist ein Muster einer solchen und wert, daß unsere Leser sich ihn selbst ansehen. Nur ein Beispiel derselben müssen wir noch anführen, um Herrn Marx den Vorwurf zu entziehen, wir wollten unsern Lesern vorenthalten, daß er uns in einem untergeordneten Punkt korrigiert hat. Wir hatten gesagt, Leute mit einem Einkommen unter 150 Pfd.St. zahlten in England keine Einkommensteuer. Herr Marx verhöhnt uns, daß wir nicht wußten, daß diese Steuer erst bei Einkommen unter 100 Pfd.St. aufhört. Nun ließ aber das Gesetz von 1842 alle Einkommen unter 150 Pfd. St. wirklich ganz steuerfrei, dagegen wurde die Steuer im Jahre 1853 bis zu 100 Pfd. St. abwärts ausgedehnt, wobei jedoch die neu angezogenen Einkommen insofern gelinder behandelt wurden, als ihnen ein geringeres Steuerprozent auferlegt wurde, als jenen von 150 Pfd.St. und mehr. Im Jahre 1863 wurde dann die begünstigte Klasse ausgedehnt bis 200 Pfd.St. exkl. aufwärts und die Steuerminderung in der Art gewährt, daß bei jedem Einkommen von da an bis 100 Pfd.St. inkl. abwärts immer 60 Pfd.St. als steuerfrei abgezogen werden dürfen.

Herr Marx schließt seinen Artikel, indem er uns sagt, daß Zeitmangel ihn zwinge, seinen angenehmen Umgang mit uns ein für allemal abzubrechen. Wir begreifen, daß Herrn Marx die Gelegenheit nicht unerwünscht kommt, jemanden zu meiden, der ihm seine Fälschungen nachweist. Wenn Herr Marx dann zuletzt noch in Schimpfworte ausbricht, so können wir ihn versichern, daß seinen Gegnern nichts erwünschter sein kann, als das hierin liegende Eingeständnis seiner Überführung. Die Schmähung ist die Waffe desjenigen, dessen sonstige Verteidigungsmittel zu Ende sind.


Fußnoten von Brentano in der "Concordia"

(-1-) Zusatznote bei der Wiederherausgabe: Prof. Beesly schrieb die von ihm aus der Inauguraladresse zitierte Stelle eben genauso ab, wie sie in dieser steht. In dieser aber steht der Zwischensatz selbstverständlich ohne Anführungszeichen. [Anmerkung von Brentano.] <=

(-2-) Zusatznote bei der Wiederherausgabe: Auch hier unterschlägt Marx dieselben Sätze, die er bei seiner Wiedergabe des "Times"- Berichts unterschlagen hat. Siehe die beiden Berichte im Anfang. [Anmerkung von Brentano] <=

III

Sedley Taylor und Eleanor Marx
(In deutscher Übersetzung)

Nr. 8. S. Taylors Angriff

"Times", 29. Nov. 1883

|161| An den Redakteur en chef der "Times"

Erlauben Sie mir, in der "Times" darauf hinzuweisen, daß der Ursprung des irreführenden Zitats aus Herrn Gladstones Budgetrede vom 16. April 1863, das ein so hervorragender Publizist wie Professor Emile de Laveleye im Vertrauen auf deutsche Quellen wiederzugeben verleitet wurde und bezüglich dessen er in der heutigen "Times" eine Berichtigung einrückt, schon von 1864 datiert und sich findet in einer Adresse, die der Rat der famosen Internationalen Arbeiterassoziation veröffentlicht hat.

Was äußerst sonderbar erscheint, ist, daß es dem Professor Brentano (damals in Breslau, jetzt in Straßburg) vorbehalten war, acht Jahre später in einer deutschen Zeitschrift die mala fides zu enthüllen, welche augenscheinlich das Zitat aus Gladstones Rede in der Adresse diktiert hatte.

Herr Karl Marx, der als der anerkannte Verfasser der Adresse das Zitat zu verteidigen suchte, hatte die Verwegenheit, in den Todeswindungen, auf die Brentanos meisterhaft geführte Angriffe ihn schleunigst herunterbrachten, zu behaupten, Herr Gladstone habe den Bericht seiner Rede in der "Times" vom 17. April 1863 zurechtgestümpert, ehe er im Hansard erschien, um eine Stelle wegzupfuschen, die allerdings für einen englischen Schatzkanzler kompromittierlich sei. Als Brentano durch eine ins einzelne gehende Textvergleichung bewies, daß die Berichte der "Times" und von Hansard übereinstimmten in absolutem Ausschluß des Sinnes, den pfiffig isolierte Zitierung den Gladstoneschen Worten untergeschoben hatte, da zog Marx sich zurück unter dein Vorwand des "Zeitmangels"!

Die ganze Brentano-Marx-Korrespondenz ist im höchsten Grade wert, aus den sie begrabenden Zeitungssammlungen ausgegraben und in englischer Form wiederherausgegeben zu werden, da es auf den Maßstab der literarischen Ehrlichkeit des letztgenannten Disputanten ein Licht wirft, das nur schlecht entbehrlich ist zu einer Zeit, wo sein Hauptwerk uns vorgehalten wird als nichts Geringeres, denn ein neues Evangelium sozialer Wiedergeburt.

Ich bin, mein Herr,

Ihr ergebener Diener

Sedley Taylor

Trinity College, Cambridge, 26. November (1883)

|162| Der obige Artikel erschien in der "Times" vom 29. November 1883. Am 30. sandte Marx' jüngste Tochter Eleanor ihre Antwort an die "Times". Die Antwort wurde nicht veröffentlicht. Ein zweiter Brief an den Redakteur en chef war ebenso erfolglos. E. Marx wandte sich nun an die "Daily News", abermals vergebens. Sie veröffentlichte nun sowohl Herrn Sedley Taylors Anklage wie ihre Antwort im Februarheft 1884 der sozialistischen Monatsschrift "To-Day". Die Antwort folgt hier.

Nr. 9. Eleanor Marx' Antwort

"To-Day", Februar 1884

An den Redakteur en chef der "Times"

In der "Times" vom 29. November erwähnt Herr Sedley Taylor ein gewisses Zitat einer Gladstoneschen Rede, das

"schon von 1864 datiert und sich findet in einer Adresse, die der Rat der famosen Internationalen Arbeiterassoziation veröffentlicht hat".

Er fährt dann fort (ich zitiere hier Herrn Taylors Brief von "Was äußerst sonderbar erscheint" bis "'Zeitmangels'").

Der Tatbestand ist kurz dieser. Das erwähnte Zitat besteht aus einigen Sätzen aus Herrn Gladstones Budgetrede vom 16. April 1863. Nachdem Herr Gladstone die ungeheure Reichtumsvermehrung beschrieben hat, die hier im Lande zwischen 1853 und 1861 stattgefunden, werden ihm die Worte in den Mund gelegt:

"Diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht ist gänzlich beschränkt auf Klassen, die Eigentum besitzen."

Ein anonymer Schriftsteller, der sich jetzt als Professor Brentano herausstellt, veröffentlichte in einer deutschen Zeitschrift, "Concordia", vom 7. März 1872 eine Antwort, worin es hieß:

"Dieser Satz befindet sich nirgends in der Gladstoneschen Rede. Marx hat den Satz formell und materiell hinzugelogen."

Dies war der einzige streitige Punkt zwischen meinem Vater und seinem anonymen Gegner.

In seinen Antworten im Leipziger "Volksstaat" vom 1. Juni und 7. August 1872 zitiert Marx folgende Berichte der Gladstoneschen Rede.

|163| "Times", 17. April:

"Die Vermehrung, die ich oben beschrieben habe und die, wie ich glaube, auf genauen Angaben beruht, ist eine Vermehrung, gänzlich beschränkt auf Klassen, die Eigentum besitzen."

"Morning Star", 17. April:

"Diese Vermehrung ist eine Vermehrung, die gänzlich beschränkt ist auf Eigentum besitzende Klassen."

"Morning Advertiser", 17. April:

"Die angegebene Vermehrung ist durchaus beschränkt auf Eigentum besitzende Klassen."

Der anonyme Brentano "in den Todeswindungen, auf die" seine "meisterhaft geführten Angriffe ihn schleunigst heruntergebracht hatten", suchte jetzt Schutz unter der in solchen Umständen üblichen Behauptung, daß, wenn das Zitat keine Fälschung, es doch jedenfalls "irreführend", "in mala fides", "pfiffig isoliert" sei usw. Ich fürchte, Sie würden mir nicht den Raum gewähren, auf diese, jetzt nach 11 Jahren von Herrn Taylor wiederholte Brentanosche Anklage zu antworten. Vielleicht wird dies auch nicht nötig sein, da Herr Taylor sagt:

"Die ganze Brentano-Marx-Korrespondenz ist im höchsten Grade wert, aus den sie begrabenden Zeitungssammlungen ausgegraben und in englischer Form wiederherausgegeben zu werden."

Ich stimme dem vollkommen bei. Das Gedächtnis meines Vaters könnte nur gewinnen dabei. Was die Abweichungen der Zeitungsberichte über die fragliche Rede von dem Bericht im Hansard betrifft, so muß ich deren Erledigung denen überlassen, die am meisten dabei interessiert sind.

Aus den tausend und aber tausend Zitaten in den Schriften meines Vaters ist dies das einzige, dessen Richtigkeit jemals bestritten wurde. Die Tatsache, daß dies vereinzelte und nicht gerade glückliche Beispiel von den professoralen Ökonomen immer wieder hervorgesucht wird, ist bezeichnend genug. Um mit Herrn Taylor zu sprechen,

"wirft sie auf den Maßstab der literarischen Ehrlichkeit des letztgenannten Disputanten" (Marx) ein Licht, das nur schlecht entbehrlich ist zu einer Zeit, wo sein Hauptwerk uns vorgehalten wird als nichts Geringeres, denn ein neues Evangelium sozialer Wiedergeburt".

Ich bin, mein Herr, Ihre ergebene

Eleanor Marx

London, 30. November 1883

Nr. 10. S. Taylors Replik

"To-Day", März 1884

|164| An die Redaktion von "To-Day"

Meine Herren. Niemand kann mehr bedauern als ich, daß man Fräulein Marx die Publizität verweigert hat, worauf sie ein so augenscheinliches Recht besaß. Ich bin jedoch weit entfernt von ihrer Ansicht, "der einzige streitige Punkt" zwischen Dr. Marx und Professor Brentano sei der gewesen, ob ein gewisser Satz in Gladstones Rede vorkam oder nicht. Nach meiner Ansicht ist diese Frage von sehr untergeordneter Bedeutung gewesen, verglichen mit der Frage, ob das betreffende Zitat gemacht wurde mit der Absicht, Herrn Gladstones Sinn darzulegen oder zu entstellen.

Selbstredend wäre es unmöglich, in dieser Zuschrift den Inhalt der umfangreichen Kontroverse zwischen Brentano und Marx zu diskutieren, ohne Ihren Raum in unzulässiger Weise in Anspruch zu nehmen. Da jedoch Fräulein Marx in Ihren Spalten eine von mir öffentlich ausgesprochene Ansicht als eine "Verleumdung" und ein "Libell bezeichnet hat (3), bin ich genötigt, Sie um den Abdruck, in Parallelkolumnen, der beiden folgenden Zitate zu bitten, wonach Ihre Leser selbst werden urteilen können, ob Dr. Marx in seinem großen Werk "Das Kapital" die Budgetrede von 1863 ehrlich oder unehrlich zitiert hat. Warum ich den Bericht der "Times" statt dessen von Hansard gebrauche, wird den Lesern der Marxschen Briefe in seiner Korrespondenz mit Brentano einleuchtend sein.

"Times", 17. April 1863

"Das Kapital", 2. Aufl. S. 678, Note 103

"In zehn Jahren, von 1842 bis und einschließlich 1852, ist das steuerbare Einkommen des Landes, so genau wie wir dieses bestimmen können, um 6% gewachsen; aber in acht Jahren, von 1853 bis 1861, ist das Einkommen des Landes wiederum gewachsen um 20% über die genommene Grundlage. Dies ist eine Tatsache, so befremdend, daß sie fast unglaublich ist...

... Ich für meinen Teil muß sagen, ich würde fast mit Befürchtung und mit Schmerz auf diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht schauen, wenn es meine Ansicht wäre, daß sie beschränkt |165| wäre auf die Klassen, die sich in wohlhabenden Umständen befinden. Dies nimmt durchaus keine Kenntnis von der Lage der arbeitenden Bevölkerung. Die Vermehrung, die ich beschrieben habe, und die, glaube ich, auf genauen Erhebungen beruht, ist eine Vermehrung, ganz und gar beschränkt auf die Klassen des Eigentums. Nun ist die Vermehrung des Kapitals von indirektem Vorteil für den Arbeiter, weil sie die Ware verwohlfeilt, welche im Geschäft der Produktion in direkte Konkurrenz mit der Arbeit tritt. Aber wir haben diesen tiefen und ich muß sagen unschätzbaren Trost, daß, während die Reichen reicher, die Armen weniger arm geworden sind. Ob die Extreme der Armut weniger extrem sind, als sie waren, wage ich nicht zu sagen, aber die Durchschittslage des britischen Arbeiters, wie wir das Glück haben zu wissen, hat sich während der letzten 20 Jahre gebessert in einem Grade, von dem wir wissen, daß er außerordentlich ist, und von dem wir fast sagen können, daß er beispiellos ist in der Geschichte jedes Landes und jedes Zeitalters."

"Von 1842 bis 1852 wuchs das besteuerbare Einkommen dieses Landes um 6% ...

... In den acht Jahren von 1853 bis 1861 wuchs es, wenn wir von der Basis von 1853 ausgehn, um 20%. Die Tatsache ist so erstaunlich, daß sie fast unglaublich ist ...

... Diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht...

... ist ganz und gar auf die Klassen des Eigentums beschränkt, aber ... aber sie muß von indirektem Vorteil für die Arbeiterbevölkerung sein, weil sie die Artikel der allgemeinen Konsumtion verwohlfeilert ...

... während die Reichen reicher, sind die Armen jedenfalls weniger arm geworden. Daß die Extreme der Armut sich verändert haben, wage ich nicht zu sagen." -"Gladstone im H.of C. 16. April 1863."

Ich bitte um besondere Aufmerksamkeit auf den Sinn in den Stellen des " Times"-Berichts, die ich unterstrichen habe. Der Satz: "Ich für meinen Teil ... in wohlhabenden Umständen befinden" teilt uns des Redners Ansicht mit, daß die soeben beschriebne berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht sich nicht beschränkt auf Leute in wohlhabenden Umständen. Hier ist, das ist wahr, ein Widerspruch in den Worten gegenüber dem späteren Satz: "Die Vermehrung ... Eigentums", aber die dazwischenstehenden Worte "diese nimmt ... Bevölkerung" zeigen, so daß kein Irrtum möglich bleibt, was Herr Gladstone meinte, nämlich daß die von ihm angegebnen Zahlen, weil gegründet auf die Einkommensteuer-Erhebungen, nur die nicht steuerfreien Einkommen einschlössen (-1-) und deswegen keineswegs anzeigten, wieweit das Totalverdienst der arbeitenden Bevölkerung sich während der untersuchten Periode vermehrt habe. Der Schlußsatz von "aber die Durchschnittslage" bis zu Ende erklärt in der allerbestimmtesten Sprache, daß auf Grundlage von Beweisen, die von den Einkommen- |166| Steuer-Erhebungen unabhängig seien, Herr Gladstone als unzweifelhaft anerkannte eine außerordentliche und fast beispiellose Verbesserung in der Durchschnittslage des britischen Arbeiters.

Zu welchem Zweck wurden diese wesentlichen Stellen fast gänzlich ausgestrichen in dem Verfahren, wodurch der Zeitungsbericht auf die bemerkenswerte Form herabgebracht wurde, in welcher er in Dr. Marx' Werk erscheint? Klärlich, wie ich denke, damit die willkürlich konstruierte Mosaik, zusammengeflickt aus den noch übriggelassenen Worten Herrn Gladstones, dahin verstanden werde, als behaupte man, daß die Verdienste der Arbeiterbevölkerung nur unbedeutenden Fortschritt gemacht hätten, während die Einkommen der besitzenden Klassen sich enorm vermehrt hätten, eine Ansicht, die die ausgelassenen Stellen ausdrücklich zurückweisen zugunsten einer sehr verschiedenen Behauptung.

Ich darf auch die Tatsache nicht unbemerkt lassen, daß auf die deutsche Übersetzung dieses verstümmelten Zitats im Text vom "Kapital" unmittelbar folgt der Ausdruck des verächtlichen Erstaunens von Marx über den "lahmen Antiklimax", gebildet durch die Worte, die hier als Schluß von Gladstones Satz figurieren, im Vergleich mit seiner frühern Beschreibung des Reichtumszuwachses unter den besitzenden Klassen.

Ich bin, meine Herren, aufrichtig

Trinity College, Cambridge, 8. Februar 1884

der Ihrige

Sedley Taylor


Fußnoten zum Artikel im "To-Day"

(-1-) Steuerfrei waren von 1842-1853 Einkommen bis zu 150 Pfd.St. und von 1853 an bis 100 Pfd.St. [Anmerkung der Redaktion von "To-Day".] <=

Nr. 11. Eleanor Marx' zweite Antwort

"To-Day", März 1884

An die Redaktion von "To-Day"

Meine Herren,

Herr Sedley Taylor bestreitet meine Angabe, daß, als der anonyme Verleumder über Dr. Marx herfiel, der einzige Streitpunkt war, ob Herr Gladstone gewisse Worte gebraucht habe oder nicht. Nach ihm war die wirkliche Frage,

"ob das betreffende Zitat gemacht wurde mit der Absicht, Herrn Gladstones Sinn darzulegen oder zu entstellen".

Ich habe vor mir den Artikel der "Concordia" (Nr. 10, 7. März 1872) "Wie Karl Marx zitiert". Hier zitiert der anonyme Verfasser zuerst die Inauguraladresse der Internationalen; dann die Stelle aus Herrn Gladstones Rede, den vollen Text nach Hansard; dann resümiert er die Stelle in |167| seiner eignen Weise und zu seiner eignen Zufriedenheit; und endlich schließt er:

"Die Tatsache, daß Gladstone dies einfach zur richtigen Würdigung seines Maßstabes anführt, benutzt Marx, um Gladstone sagen zu lassen: 'Diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht ist ganz und gar auf die besitzenden Klassen beschränkt.' Dieser Satz befindet sich aber nirgends in der Gladstoneschen Rede. Gerade das Gegenteil ist in derselben gesagt. Marx hat den Satz formell und materiell hinzugelogen!"

Dies ist die Anklage und die einzige Anklage, die gegen Marx erhoben wird. Er wird in der Tat angeklagt, Gladstones Sinn zu verdrehen durch "Hinzulügen" eines ganzen Satzes. Nicht ein Wort von "irreführenden" oder "pfiffig isolierten" Zitaten. Die Frage ist einfach die, "ob ein gewisser Satz in Gladstones Rede vorkam oder nicht".

Von zweien Dingen eins. Entweder hat Herr Taylor Brentanos Angriffe und meines Vaters Antworten gelesen, und dann steht seine Behauptung in direktem Widerspruch mit dem, wovon er nicht umhin kann zu wissen, daß es die Wahrheit ist. Oder aber er hat sie nicht gelesen. Und dann? Hier ist ein Mann, der seine Briefe datiert von Trinity College, Cambridge; der ohne allen Anlaß sich besondere Mühe gibt, meines toten Vaters literarische Ehrenhaftigkeit anzugreifen in einer Weise, die notwendig auf eine "Verleumdung" hinausläuft, es sei denn, er kann sie beweisen; der diese Anklage erhebt auf Grund einer literarischen Kontroverse von anno 1872 zwischen einem anonymen Schriftsteller (der nach Herrn Taylor Professor Brentano war) und meinem Vater; der in feuriger Sprache die "meisterhafte Führung" des Angriffs durch St. Georg Brentano beschreibt und die "Todeswindungen", worauf er schleunigst den Drachen Marx herunterbrachte; der uns in allen Einzelheiten die zerquetschenden Erfolge mitteilen kann, die besagter St. Georg erreichte "durch eine ins einzelne gehende Textvergleichung"; und der nach alledem mich in die delikate Lage versetzt, daß ich im Interesse der allgemeinen Menschenliebe voraussetzen muß, er habe nie eine Zeile gelesen von dem, wovon er spricht.

Hätte Herr Taylor die "meisterhaften" Artikel seines anonymen Freundes gelesen, so würde er darin folgendes gefunden haben:

"Nun fragen wir: Lügt jemand nur, indem er selbst eine Unwahrheit erdichtet, oder lügt er nicht vielmehr ebenso, indem er sie gegen besseres Wissen oder Wissenmüssen nachspricht?"

So spricht der "meisterhafte", ebenso tugendstrenge wie anonyme Brentano in seiner Erwiderung auf meines Vaters erste Antwort ("Concordia", |168| Nr. 27, 4. Juli 1872, S. 210). Und auf derselben Seite behauptet er trotzdem im Angesicht der Welt, daß

"auch nach dem 'Times'-Bericht Gladstone sagte, er glaube jene berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht nicht auf die wohlhabenden Klassen beschränkt".

Wenn so Brentano absolut nicht zu wissen scheint, welches der wirkliche Streitpunkt war, ist Herr Sedley Taylor etwa besser dran? In seinem Brief an die "Times" war es ein in der Inauguraladresse der Internationalen gemachtes Zitat. In seinem Brief an "To-Day" ist es ein Zitat im "Kapital". Das Terrain wird wieder gewechselt, aber darüber beklage ich mich nicht. Herr Taylor gibt uns jetzt die Gladstonesche Stelle, wie sie auf Seite 678 und 679 des "Kapitals" zitiert ist, in Parallele mit derselben Stelle nach dem Bericht nicht Hansards, sondern der "Times".

"Warum ich den Bericht der 'Times' statt dessen von Hansard gebrauche, wird den Lesern der Marxschen Briefe in seiner Korrespondenz mit Brentano einleuchtend sein."

Nun haben wir aber gesehn, daß zu diesen "Lesern" Herr Taylor nicht gehört. Warum er so verfährt, mag daher andern einleuchtend sein, ihm selbst aber schwerlich, wenn wir seiner eignen Argumentation Glauben schenken.

Jedenfalls sind wir jetzt von Hansard, dem Unfehlbaren, heruntergebracht auf denselben Bericht, wegen dessen Benutzung der anonyme Brentano ("Concordia", dieselbe Seite 210) meinem Vater vorwirft, er benutze "notwendig nur stümperhafte Zeitungsberichte". Soviel ist sicher: Das "Warum" des Herrn Taylor muß "einleuchtend" sein für seinen Freund Brentano.

Für mich ist das Warum in der Tat sehr einleuchtend. Die Worte, die mein Vater beschuldigt war, hinzugelogen zu haben ("eine Vermehrung, ganz und gar beschränkt auf die Klassen des Eigentums"), diese Worte sind enthalten im Bericht der "Times" sowohl wie der übrigen Tagesblätter, während im Hansard sie nicht nur "zurechtgestümpert", sondern gänzlich "weggepfuscht" sind. Diese Tatsache hat Marx festgestellt, Herr Taylor, in seinem Briefe an die "Times" noch schauerlich entsetzt über solch unverzeihliche "Verwegenheit", ist jetzt selbst genötigt, den jeder Sünde unfähigen Hansard fallenzulassen und Schutz zu suchen unter dem nach Brentano "notwendig nur stümperhaften" Bericht der "Times".

Jetzt zum Zitat selbst. Herr Taylor ruft unsere besondere Aufmerksamkeit auf zwei von ihm hervorgehobene Stellen. In der ersten gibt er zu:

|169| "Hier ist, das ist wahr, ein Widerspruch in den Worten gegenüber dem späteren Satz:

'Die Vermehrung ... Eigentums', aber die dazwischenstehenden Worte 'dies nimmt ... Bevölkerung' zeigen, so daß kein Irrtum möglich bleibt, was Herr Gladstone meinte" usw.

Und hier sind wir offenbar auf theologischem Gebiet. Es ist der wohlbekannte Stil der orthodoxen Bibelerklärung. Die Stelle widerspricht sich in der Tat selbst; wird sie aber gedeutet im Einklang mit dem wahren Glauben des Christen, so wird man finden, daß ihr Sinn mit diesem wahren Glauben nicht in Widerspruch steht. Erklärt Herr Taylor den Herrn Gladstone in derselben Weise, wie Herr Gladstone die Bibel erklärt, so kann er auf keinen Anhang rechnen, außer bei den Orthodoxen.

Nun hat Herr Gladstone bei jener speziellen Gelegenheit entweder englisch gesprochen oder nicht. Wenn nicht, so hilft uns keinerlei Zitieren oder Auslegen. Wenn doch, dann hat er gesagt: Es würde ihm sehr leid tun, wenn jene berauschende Vermehrung von Macht und Reichtum beschränkt wäre auf die Klassen, die sich in wohlhabenden Umständen befinden, aber sie sei ganz und gar beschränkt auf die Klassen des Eigentums. Und das ist, was Marx zitiert hat. Die zweite Stelle ist eine jener stehenden Redensarten, die mit gelinder Änderung in jeder britischen Budgetrede wiederholt werden, schlechte Geschäftszeiten allein ausgenommen. Was Marx davon hielt und von der ganzen Rede, zeigt folgender Auszug aus seiner zweiten Antwort an den anonymen Verleumder: "Nachdem Gladstone seinen Hymnus auf die Vermehrung des kapitalistischen Reichtums ausgesungen, wendet er sich zur Arbeiterklasse. Er sagt beileibe nicht, sie habe an der 'berauschenden Vermehrung von Reichtum und Macht' teilgenommen. Er fährt, nach dem 'Times'-Bericht, vielmehr unmittelbar fort mit den Worten: 'Die Vermehrung des Kapitals ist aber von indirektem Vorteil für den Arbeiter usw.' Er tröstet sich ferner damit, 'daß, während die Reichen reicher, die Armen weniger arm geworden sind'. Er beteuert endlich, er und seine bereicherten Parlamentsfreunde 'seien so glücklich, zu wissen', wovon die parlamentarischen Untersuchungen und statistischen Nachweise das Gegenteil wissen, nämlich

'daß die Durchschnittslage des britischen Arbeiters sich während der letzten 20 Jahre in einem Grad verbessert hat, von dem wir wissen, daß er außerordentlich ist - und den wir beinahe für beispiellos in der Geschichte aller Länder und Zeiten erklären können'.

Vor Herrn Gladstone waren alle seine Vorgänger im Amt 'so glücklich' in ihren Budgetreden die Schilderung der Zunahme des kapitalistischen Reichtums durch selbstzufriedene Redensarten über die Ver- |170| besserung in der Lage der Arbeiterklasse zu ergänzen. Trotzdem straft er sie allzusamt der Lüge, da das Tausendjährige Reich erst seit der Einführung der Freihandelsgesetzgebung angebrochen. Doch handelt es sich hier nicht um die Richtigkeit oder Unrichtigkeit der Gladstoneschen Trost- oder Kongratulationsgründe. Es handelt sich einfach darum, daß von seinem Standpunkt die angebliche 'außerordentliche' Verbesserung in der Lage der Arbeiterklasse durchaus nicht im Widerspruch steht mit der 'berauschenden Vermehrung von Reichtum und Macht, die ganz und gar auf die besitzenden Klassen beschränkt ist'. Es ist die orthodoxe Lehre der Wortführer des Kapitals - und einer seiner bestbezahlten Wortführer ist Herr Gladstone -, daß das probateste Mittel für die Arbeiter, sich selbst wohlzutun, darin besteht, ihre Exploiteurs zu - bereichern." ("Volksstaat", Nr. 63,7. August 1872.)

Obendrein, um Herrn Taylor gefällig zu sein, ist besagte Stelle aus Herrn Gladstones Rede vollständig zitiert in der Inauguraladresse Seite 5, unmittelbar vor dem streitigen Zitat. Und was anders als diese Adresse hat Herr Taylor ursprünglich beschuldigt? Ist es denn ebenso unmöglich einen Hinweis auf Originalquellen aus ihm herauszubekommen als Gründe aus Dogberry?

"Die fortlaufenden schreienden Widersprüche in Gladstones Budgetreden" bilden den Gegenstand der Note 105 auf derselben Seite (679) des "Kapitals", auf welche Herr Taylor uns verweist. Es ist in der Tat sehr wahrscheinlich, daß Marx sich extra bemüht haben sollte, aus "mala fides" einen dieser Widersprüche zu unterdrücken! Ganz im Gegenteil. Marx hat weder etwas Anführungswertes unterdrückt, noch das geringste hinzugelogen. Aber er hat wiederhergestellt und der Vergessenheit entzogen einen gewissen Satz einer Gladstoneschen Rede, der unzweifelhaft ausgesprochen worden, der aber, so oder so, seinen Weg gefunden hat - aus Hansard hinaus.

Eleanor Marx

IV
Engels und Brentano

Nr. 12. Aus Engels Vorrede zur 4. Auflage von Marx' "Kapital", I. Band

|171| Eine vollständige Revision der zahlreichen Zitate war notwendig geworden durch die inzwischen erschienene englische Ausgabe. Für diese hatte Marx' jüngste Tochter Eleanor sich der Mühe unterzogen, sämtliche angeführte Stellen mit den Originalen zu vergleichen, so daß in den bei weitem vorwiegenden Zitaten aus englischen Quellen dort keine Rückübersetzung aus dem Deutschen, sondern der englische Originaltext selbst erscheint. Es lag mir also ob, diesen Text bei der vierten Auflage zu Rate zu ziehn. Es fanden sich dabei mancherlei kleine Ungenauigkeiten. Hinweise auf unrichtige Seitenzahlen, teils beim Kopieren aus den Heften verschrieben, teils im Verlauf von drei Auflagen gehäufte Druckfehler. Unrichtig gesetzte Anführungszeichen oder Lückenpunkte, wie dies bei massenhaftem Zitieren aus Auszugsheften unvermeidlich. Hier und da ein weniger glücklich gewähltes Übersetzungswort. Einzelne Stellen zitiert aus den alten Pariser Heften von 1843-1845, wo Marx noch kein Englisch verstand und englische Ökonomen in französischer Übersetzung las; wo denn der doppelten Übersetzung eine leichte Änderung der Klangfarbe entsprach, z.B. bei Steuart, Ure u.a. - wo jetzt der englische Text zu benutzen war. Und was dergleichen kleine Ungenauigkeiten und Nachlässigkeiten mehr sind. Wenn man nun die vierte Auflage mit den vorigen vergleicht, so wird man sich überzeugen, daß dieser ganze mühsame Berichtigungsprozeß an dem Buch aber auch nicht das geringste geändert hat, das der Rede wert ist. Nur ein einziges Zitat hat nicht gefunden werden können, das aus Richard Jones (4. Aufl., S. 562, Note 47); Marx hat sich wahrscheinlich im Titel des Buches verschrieben. Alle andern behalten ihre volle Beweiskraft oder verstärken sie in der jetzigen exakten Form.

Hier aber bin ich genötigt, auf eine alte Geschichte zurückzukommen.

|172| Es ist mir nämlich nur ein Fall bekannt, wo die Richtigkeit eines Marxschen Zitats in Zweifel gezogen worden. Da dieser aber bis über Marx' Tod hinaus gespielt hat, kann ich ihn hier nicht gut übergehn.

In der Berliner "Concordia", dem Organ des deutschen Fabrikantenbundes, erschien am 7. März 1872 ein anonymer Artikel: "Wie Karl Marx zitiert." Hier wurde mit überreichlichem Aufwand von sittlicher Entrüstung und von unparlamentarischen Ausdrücken behauptet, das Zitat aus Gladstones Budgetrede vom 16. April 1863 (in der Inauguraladresse der Internationalen Arbeiterassoziation von 1864 und wiederholt im "Kapital", I, S. 617, vierte Aufl., Seite [670-]671, dritte Aufl.) sei gefälscht. Der Satz: "Diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht ... ist ganz und gar auf die besitzenden Klassen beschränkt", stehe mit keinem Wort im (quasioffiziellen) stenographischen Bericht von Hansard. "Dieser Satz befindet sich aber nirgends in der Gladstoneschen Rede. Gerade das Gegenteil ist in derselben gesagt." (Mit fetter Schrift) "Marx hat den Satz formell und materiell hinzugelogen!"

Marx, dem diese Nr. der "Concordia" im folgenden Mai zugesandt wurde, antwortete dem Anonymus im "Volksstaat" vom 1 .Juni. Da er sich nicht mehr erinnerte, nach welchem Zeitungsreferat er zitierte, beschränkte er sich darauf, das gleichlautende Zitat zunächst in zwei englischen Schriften nachzuweisen und sodann das Referat der "Times" zu zitieren, wonach Gladstone sagt:

"That is the state of the case as regards the wealth of this country. I must say for one, I should look almost with apprehension and with pain upon this intoxicating augmentation of wealth and power, if it were my belief that it was confined to classes who are in easy circumstances. This takes no cognizance at all of the condition of the labouring population. The augmentation I have described and which is founded. I think, upon accurate returns, is an augmentation entirely confined to classes of property."

Also Gladstone sagt hier, es würde ihm leid tun, wenn dem so wäre, aber es sei so: Diese berauschende Vermehrung von Macht und Reichtum sei ganz und gar auf die besitzenden Klassen beschränkt. Und was den quasioffiziellen Hansard betrifft, so sagt Marx weiter: "In seiner hier nachträglich zurechtgestümperten Ausgabe war Herr Gladstone so gescheit, die im Munde eines englischen Schatzkanzlers allerdings kompromittierliche Stelle wegzupfuschen. Es ist dies übrigens herkömmlicher englischer Parla- |173| mentsbrauch und keineswegs eine Erfindung des Laskerchen contra Bebel."

Der Anonymus wird immer erboster. Die Quellen zweiter Hand in seiner Antwort, "Concordia", 4. Juli, beiseite schiebend, deutet er schamhaft an, es sei "Sitte", Parlamentsreden nach dem stenographischen Bericht zu zitieren; aber auch der Bericht der "Times" (worin der "hinzugelogene" Satz steht) und der von Hansard (worin er fehlt) "stimmen materiell völlig überein", und ebenso enthalte der "Times"-Bericht "das direkte Gegenteil jener berüchtigten Stelle der Inauguraladresse", wobei der Mann sorgsam verschweigt, daß er neben diesem angeblichen "Gegenteil" gerade "jene berüchtigte Stelle" ausdrücklich enthält! Trotz alledem fühlt der Anonymus, daß er festsitzt und daß nur ein neuer Winkelzug ihn retten kann. Während er also seinen, wie soeben nachgewiesen, von "frecher Verlogenheit" strotzenden Artikel mit erbaulichen Schimpfereien spickt, als da sind: "mala fides", "Unehrlichkeit", "lügenhafte Angabe", "jenes lügenhafte Zitat", "freche Verlogenheit", "ein Zitat, das völlig gefälscht war", "diese Fälschung", "einfach infam" usw., findet er es für nötig, die Streitfrage auf ein andres Gebiet überzuspielen, und verspricht daher "in einem zweiten Artikel auseinanderzusetzen, welche Bedeutung wir" (der nicht "lügenhafte" Anonymus) "dem Inhalt der Gladstoneschen Worte beilegen". Als ob diese seine unmaßgebliche Meinung das geringste mit der Sache zu tun habe! Dieser zweite Artikel steht in der "Concordia" vom 11 .Juli.

Marx antwortete noch einmal im "Volksstaat" vom 7. August, indem er nun auch die Referate der betreffenden Stelle aus dem "Morning Star" und dem "Morning Advertiser" vom 17. April 1863 brachte. Nach beiden sagt Gladstone, er würde mit Besorgnis usw. auf diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht blicken, wenn er sie auf die wirklich wohlhabenden Klassen (classes in easy circumstances) beschränkt glaubte. Aber diese Vermehrung sei beschränkt auf Klassen, die Eigentum besitzen (entirely confined to classes possessed of property). Also auch diese Referate bringen den angeblich "hinzugelogenen" Satz wörtlich. Ferner stellte er nochmals fest, durch Vergleichung der Texte der "Times" und Hansards, daß der durch drei am nächsten Morgen erschienene, voneinander unabhängige, gleichlautende Zeitungsreferate als wirklich gesprochen konstatierte Satz in dem nach bekannter "Sitte" durchgesehenen Referat von Hansard fehlt, daß Gladstone ihn in Marx' Worten "nachträglich wegstipitzt hat", und erklärt schließlich, er habe keine Zeit, mit dem Anonymus |174| weiter zu verkehren. Dieser scheint auch genug gehabt zu haben, wenigstens erhielt Marx keine ferneren Nummern der "Concordia" zugeschickt.

Damit schien die Sache tot und begraben. Allerdings kamen uns seitdem ein- oder zweimal von Leuten, die mit der Universität Cambridge in Verkehr standen, geheimnisvolle Gerüchte zu über ein unsagbares literarisches Verbrechen, das Marx im "Kapital" begangen haben sollte; aber trotz aller Nachforschungen war absolut nichts Bestimmteres zu erfahren. Da, am 29. November 1883, acht Monate nach Marx' Tod, erschien in der "Times" ein Brief, datiert Trinity College, Cambridge, und unterzeichnet Sedley Taylor, worin bei einer vom Zaun gebrochnen Gelegenheit dies in zahmster Genossenschafterei machende Männlein uns endlich Aufklärung verschaffte, nicht nur über die Munkeleien von Cambridge, sondern auch über den Anonymus der "Concordia".

"Was äußerst sonderbar erscheint", sagt das Männlein von Trinity College, "ist, daß es dem Professor Brentano (damals in Breslau, jetzt in Straßburg) vorbehalten war, ... die mala fides zu enthüllen, welche augenscheinlich das Zitat aus Gladstones Rede in der "(Inaugural-)"Adresse diktiert hatte. Herr Karl Marx, der ... das Zitat zu verteidigen suchte, hatte die Verwegenheit, in den Todeswindungen (deadly shifts), auf die Brentanos meisterhaft geführte Angriffe ihn schleunigst herunterbrachten, zu behaupten, Herr Gladstone habe den Bericht seiner Rede in der 'Times' vom 17. April 1863 zurechtgestümpert, ehe er in Hansard erschien, um eine Stelle wegzupfuschen, die allerdings für einen englischen Schatzkanzler kompromittierlich sei. Als Brentano durch eine ins einzelne gehende Textvergleichung bewies, daß die Berichte der 'Times' und von Hansard übereinstimmten in absolutem Ausschluß des Sinnes, den pfiffig isolierte Zitierung den Gladstoneschen Worten untergeschoben hatte, da zog Marx sich zurück unter dem Vorwand des Zeitmangels!"

Das also war des Pudels Kern! Und so glorios reflektierte sich in der produktivgenossenschaftlichen Phantasie von Cambridge die anonyme Kampagne Herrn Brentanos in der "Concordia"! So lag er, und so führt' er seine Klinge, in "meisterhaft geführtem Angriff", dieser Sankt Georg des deutschen Fabrikantenbundes, während der Höllendrache Marx zu seinen Füßen "schleunigst in Todeswindungen" verröchelt!

Jedennoch dient diese ganze ariostische Kampfschilderung nur dazu, die Winkelzüge unsres Sankt Georg zu verdecken. Hier ist schon nicht mehr die Rede von "Hinzulügen", von "Fälschung", sondern von "pfiffig isolierter Zitierung" (craftily isolated Quotation). Die ganze Frage war verschoben, und Sankt Georg und sein Cambridger Schildknappe wußten sehr genau weshalb.

|175| Eleanor Marx antwortete, da die "Times" die Aufnahme verweigerte, in der Monatsschrift "To-Day", Februar 1884, indem sie die Debatte auf den einzigen Punkt zurückführte, um welchen es sich gehandelt hatte: Hat Marx jenen Satz "hinzugelogen" oder nicht? Darauf erwidert Herr Sedley Taylor:

"Die Frage, ob ein gewisser Satz in Herrn Gladstones Rede vorgekommen sei oder nicht", sei nach seiner Ansicht "von sehr untergeordneter Bedeutung gewesen" im Streit zwischen Marx und Brentano, "verglichen mit der Frage, ob das Zitat gemacht worden sei in der Absicht, Gladstones Sinn wiederzugeben oder zu entstellen."

Und dann gibt er zu, daß der "Times"-Bericht "in der Tat einen Widerspruch in den Worten enthält", aber, aber, der übrige Zusammenhang richtig, d.h. im liberal-gladstoneschen Sinn erklärt, zeige an, was Herr Gladstone habe sagen wollen. ("To-Day", März 1884.) Das Komischste dabei ist, daß unser Männlein von Cambridge nun darauf besteht, die Rede nicht nach Hansard zu zitieren, wie es nach dem anonymen Brentano "Sitte" ist, sondern nach dem von demselben Brentano als "notwendig stümperhaft" bezeichneten Bericht der "Times". Natürlich, der fatale Satz fehlt ja im Hansard!

Eleanor Marx hatte es leicht, diese Argumentation in derselben Nummer von "To-Day" in Dunst aufzulösen. Entweder hatte Herr Taylor die Kontroverse von 1872 gelesen. Dann hatte er jetzt "gelogen", nicht nur "hinzu", sondern auch "hinweg". Oder er hatte sie nicht gelesen. Dann war er verpflichtet, den Mund zu halten. Jedenfalls stand fest, daß er die Anklage seines Freundes Brentano, Marx habe "hinzugelogen", keinen Augenblick aufrechtzuerhalten wagte. Im Gegenteil, Marx soll nun nicht hinzugelogen, sondern einen wichtigen Satz unterschlagen haben. Aber dieser selbe Satz ist zitiert auf S. 5 der Inauguraladresse, wenige Zeilen vor dem angeblich "hinzugelogenen". Und was den "Widerspruch" in Gladstones Rede angeht, ist es nicht gerade Marx, der im "Kapital", S. 618 (3. Aufl., S. 672), Note 105, von den "fortlaufenden, schreienden Widersprüchen in Gladstones Budgetrede von 1863 und 1864" spricht! Nur daß er sich nicht à la Sedley Taylor unterfängt, sie in liberalem Wohlgefallen aufzulösen. Und das Schlußresumé in E. Marx' Antwort lautet dann: "Im Gegenteil, Marx hat weder etwas Anführenswertes unterdrückt noch das geringste hinzugelogen. Aber er hat wiederhergestellt und der Vergessenheit entzogen einen gewissen Satz einer Gladstoneschen Rede, der |176| unzweifelhaft ausgesprochen worden, der aber, so oder so, seinen Weg gefunden hat - aus Hansard hinaus."

Damit hatte Herr Sedley Taylor denn auch genug, und das Resultat des ganzen, durch zwei Jahrzehnte und über zwei große Länder fortgesponnenen Professorenklüngels war, daß man nicht mehr gewagt hat, Marx' literarische Gewissenhaftigkeit anzutasten, daß aber seitdem Herr Sedley Taylor wohl ebensowenig Vertrauen setzen wird in die literarischen Schlachtbulletins des Herrn Brentano, wie Herr Brentano in die päpstliche Unfehlbarkeit von Hansard.

London, 25. Juni 1890

F. Engels

Nr. 13. Brentanos Antwort

"Meine Polemik mit Karl Marx", Berlin, 1890, S. 3-5

Am 28. September 1864 fand in St. Martin's Hall, Long Acre, London, eine öffentliche Versammlung statt, in welcher Engländer, Deutsche, Franzosen, Polen und Italiener vertreten waren. Dieser Versammlung legte Karl Marx die Provisorischen Statuten einer zu gründenden internationalen Arbeiterorganisation vor sowie die von ihm verfaßte Inauguraladresse derselben. Beide wurden einstimmig angenommen, und die Inauguraladresse machte die Runde um die Welt. In ihr befand sich ein Zitat aus der Budgetrede Gladstones vom 16. April 1863, welches mehr als alle übrigen in ihr enthaltenen Angaben Aufsehen erregte: "Geblendet durch den 'Fortschritt der Nation', umgaukelt von den Zahlen der Statistik, ruft der Schatzkanzler in wilder Verzückung aus: 'In den Jahren 1842-1852 hat sich das steuerpflichtige Einkommen des Landes um 6% vermehrt, in den acht Jahren 1853-1861 hat es im Verhältnis zum Einkommen des Jahres 1853 um 20% zugenommen. Diese Tatsache ist so staunenswert, daß sie beinahe unglaublich ist... Diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht', fügt Mr. Gladstone hinzu, 'ist ganz und gar auf die besitzenden Klassen beschränkt.'"

Im Winter 1871/72 mit der Ausarbeitung des zweiten Bandes meiner 'Arbeitergilden der Gegenwart" beschäftigt, hatte ich zu untersuchen (vergl. daselbst II, 241), inwiefern der noch heute so oft gehörte Einwand, daß eine Lohnerhöhung die zukünftige Nachfrage nach Arbeit verringere, den Tatsachen entspreche. Er war in den vorausgegangenen Dezennien immer und immer wieder gegen die englischen Gewerkvereine geltend gemacht worden, so oft sie nach einer Lohnerhöhung verlangt hatten. Da erinnerte ich mich jenes Zitates aus der Gladstoneschen Budgetrede. Allein es schien mir untunlich, mich gleich vielen anderen dafür auf die Adresse der Internationalen und auf die entsprechende Stelle in Marx "Das Kapital", I, 1867, S.639, zu berufen; ich schlug den stenographischen Bericht über die Gladstonesche Budgetrede nach und |177| fand, daß dieser zwar zeige, daß die Lohnerhöhungen im Zeitraum von 1842-1861 die Zunahme des Einkommens der Besitzenden nicht im geringsten in einer ihre Nachfrage noch Arbeit beeinträchtigenden Weise gehemmt hatten, daß dagegen Gladstone im direkten Gegensatze zu der Angabe von Karl Marx gesagt habe: "Die Zahlen, welche ich angerührt habe, nehmen wenig oder gar keine Kenntnis von der Lage derjenigen, welche keine Einkommensteuer bezahlen, ... von dem Eigentum der Arbeiterbevölkerung und von der Zunahme des Einkommens derselben ... Aber wenn wir die Durchschnittslage des britischen Arbeiters betrachten, sei er Bauer oder Bergmann, ungelernter oder gelernter Arbeiter, so wissen wir aus mannigfachen und unzweifelhaften Zeugnissen, daß in den letzten zwanzig Jahren eine derartige Vermehrung seiner Mittel zum Leben stattgefunden hat, daß wir sie beinahe für beispiellos in der Geschichte jeglichen Landes und jeglichen Zeitalters erklären können."

Bei der großen Bedeutung, welche das Zitat aus Gladstone für die sozialdemokratische Behauptung hatte, daß innerhalb der bestehenden Staats- und Gesellschaftsordnung die Reichen notwendig immer reicher und die Armen notwendig immer ärmer würden, machte ich die Redaktion der damals in Berlin erscheinenden "Concordia, Zeitschrift für die Arbeiterfrage" auf die hier stattgehabte Fälschung aufmerksam. Diese veranlaßte mich, darüber einen Artikel zu schreiben, der in der "Concordia" vom 7. März 1872 erschien. Der Artikel wurde nicht von mir unterzeichnet; es geschah dies einerseits auf Wunsch der Redaktion im Interesse des Ansehens ihres Blattes, andererseits hatte ich um so weniger dagegen einzuwenden, als nach den früher von Marx gerührten literarischen Streitigkeiten zu erwarten war, daß er auch diesmal seinen Gegner mit persönlichen Schmähungen überschütten würde und es daher nur erheiternd wirken konnte, ihn in bezug auf die Person seines Gegners im Dunkel zu lassen.

Nach Ablauf eines Vierteljahres antwortete Marx im "Volksstaat". Aus der Polemik, wie sie sich nun entwickelte, ging hervor, daß Marx die Fälschung nicht selbst vorgenommen, sondern das gefälschte Zitat einer Schmähschrift entnommen hatte, die anonym 1864 erschienen war. Diese, betitelt "The Theory of the Exchanges. The Bank Charter Act of 1844. The abuse of the metallic principle to depreciation. Parliament mirrored in Debate, supplemental to 'The Stock Exchange and the Repeal of Sir J. Bamard's Act'", London: T. Cautley Newby, 30, Welbeck Street, 1864, ist das Werk eines querköpfigen Thersites und besteht zu einem großen Teile aus verstümmelten Zitaten aus nationalökonomischen Schriften und Reden, zwischen die lateinische, englische und französische Verse und sonstige Glossen, welche der Verhöhnung dienen sollen, eingestreut sind. Das Buch ist bei solcher Beschaffenheit begreiflicherweise völlig obskur geblieben.

Hätte nun Marx einfach eingestanden, daß er durch das genannte Buch irregeführt worden sei, und das Zitat von da ab richtig wiedergegeben, so hätte man sich zwar darüber gewundert, daß er sich auf solche Quellen verlassen habe, aber der Fehler wäre wenigstens wiedergutgemacht worden. Allein davon war bei ihm keine Rede. Auch wäre bei der großen Verbreitung, welche die Inauguraladresse erlangt hatte, der Wegfall dieses Glanzstücks derselben auf dem Wege der Berichtigung für die Agitation recht peinlich gewesen. Besteht doch eines der Hauptagitationsmittel der Sozialdemokratie |178| darin, daß ihre Vertreter sich als im alleinigen Besitze wahrer Wissenschaft geben, und wie der Parteitag in Halle gezeigt hat, bezichtet man sich lieber, das eherne Lohngesetz in bewußter Unwahrhaftigkeit lediglich als Agitationsmittel gebraucht zu haben, all daß man eingesteht, eines Irrtums überführt worden zu sein. Statt zu widerrufen, bemühte sich Marx daher, nachzuweisen, daß Gladstone den stenographischen Bericht über seine Budgetrede nachträglich zurechtgestümpert habe; die Flegeleien seiner skurrilen Polemik richteten sich nun gegen den vermuteten Fabrikanten, der ihm mit Hilfe eines englischen Geschäftsfreunds etwas habe am Zeuge flicken wollen, und als dargetan wurde, daß auch die "Times" in ihrer Nummer, welche an dem auf die Nacht, in der Gladstone seine Rede hielt, folgenden Morgen erschien, diese Rede in einem mit dem stenographischen Berichte übereinstimmenden Sinne gebracht habe, machte er es, wie die Redaktion der "Concordia" schrieb, "wie der Tintenfisch, der das Wasser mit einer schwarzen Flüssigkeit trübt, um seinem Gegner die Verfolgung zu erschweren, d.h. er suchte nach Kräften den Streitgegenstand zu verdunkeln, indem er sich an ganz gleichgültige Nebendinge heftete; und schließlich salvierte er sich mit der Erklärung, daß er wegen 'Zeitmangels' sich auf nichts Weiteres einlassen könne." Auch ist er die Antwort auf meine von der "Concordia" vom 22. August 1872 gebrachte Beleuchtung seiner Duplik allzeit schuldig geblieben.

Die Tatsache, daß ich der Verfasser der Artikel in der "Concordia" vom 7. März, vom 4. und 11 .Juli und 22. August 1872 sei, war manchem bekannt, und in der zweiten Auflage von Mehrings "Geschichte der Sozialdemokratie", die noch bei Marx' Lebzeiten erschien, wurde ich als solcher öffentlich genannt. Hierdurch aufmerksam gemacht, studierte Herr Sedley Taylor von Trinity College, Cambridge, die Polemik und schrieb einen Brief darüber an die "Times". Dieser rief die Tochter des inzwischen verstorbenen Marx, Miss Eleanor Marx, ins Feld, welche in der sozialistischen Monatsschritt "To-Day" vom März 1884 nicht nur die Loyalität ihres Vaters verteidigte, sondern auch mit der Bemerkung schloß, ihr Vater habe einen besonderen Satz aus einer der Reden Gladstones wiederhergestellt und der Vergessenheit entrissen, einen Satz, der unzweifelhaft ausgesprochen worden sei, aber auf die eine oder andere Weise den Weg aus dem stenographischen Berichte bei Hansard hinausgefunden habe.

Schon damals dachte ich daran, auf dieses hartnäckige Festhalten an dem falschen Zitate mit dem wortgetreuen Abdruck der ganzen Polemik zu antworten. Allein Redaktionen haben oft ein eigenes Urteil; die Fachzeitschrift, die ich hierfür vor allen anderen für geeignet gehalten hatte, lehnte den Abdruck ab, indem sie erklärte, der Streit entbehre des allgemeinen Interesses. Anderer Meinung war offenbar Engels. In der Vorrede zu der von ihm besorgten 4. Auflage des ersten Bandes des "Kapitals" ist er auf die Polemik zurückgekommen, hat aber darüber in einer Weise berichtet, bei der die Unwahrhaftigkeit, mit der Marx dieselbe gerührt hat, begreiflicherweise nicht klar wird; er hat ferner die Stelle im "Kapital", I, 4. Aufl., S. 617, wo Marx Gladstone das Entgegengesetzte von dem, was er wirklich gesagt hat, sagen läßt, unverändert beibehalten; ja, noch mehr, während Marx in der ersten Auflage für sein Zitat einfach auf "Gladstone im H.o.C., 16. April 1863" verwies, hat die vierte Auflage diesem Verweise noch "Morning Star, 17. April 1863" hinzugesetzt, als ob der Bericht dieser Zeitung |179| das Zitat so, wie es von Marx wiedergegeben ist, enthielte! Aber auch der Bericht des "Morning Star" enthält alle jene von "The Theory of the Exchanges" und nach ihr von Marx ausgelassenen Sätze, welche zeigen, daß Gladstone da, wo er in seiner Budgetrede von den Ergebnissen der Einkommensteuer spricht, lediglich dem Einkommen derjenigen, welche diese Steuer bezahlen, das derjenigen gegenüberstellt, welche wegen geringeren Einkommens von dieser Steuer frei sind; daß er aus den Einkommensteuerlisten eine berauschende Zunahme an Reichtum und Macht konstatiert und gleichzeitig bemerkt, daß die aus diesen Listen konstatierte Zunahme des Einkommens sich nur auf die Wohlhabenden beziehe - ganz naturgemäß, da das Einkommen der übrigen nicht in diesen Listen verzeichnet ist; daß er aber nicht glaube, daß diese Zunahme auf diese Klassen beschränkt sei, indem man aus anderen Quellen wisse, daß sich gleichzeitig die Lage des britischen Arbeiters in einem Maße gehoben habe wie noch nie in einem anderen Lande oder einem früheren Zeitalter ...

(Der Rest hat mit der Anklage nichts zu tun und ist bloßer "Beitrag zur Frage" usw. - F. Engels.)

Nr. 14. Aus den Anhängen zu Brentanos Antwort

a) Aus der "Theory of the Exchanges", London 1864, S. 134. "From 1842 to 1852, the taxable income of the country increased by 6 per cent ... in the eight years from 1853 to 1861, it had increased from the basis taken in 1853, 20 per cent! My honourable friend says, it is owing to Australian gold. I am sorry to see that he is lost in the depths of heresy upon the subject or gold. This intoxicating augmentation of wealth and power is entirely confined to classes of property, but must be of indirect benefit to the labouring population, because it cheapens the commodities of general consumption - while the rich have been growing richer, the poor have been growing less poor! at any rate, whether the extremes of poverty are less, I do not presume to say."<8>

"Voilà l'homme en effet. II va du blanc au noir.
Il condamne au matin ses sentiments du soir.
Importun à tout autre, à lui même incommode,
Il change à tous moments d'esprit comme de mode."

|180| "The average condition of the British labourer, has improved during the last twenty years in a degree we know to be extraordinary and unexampled in the history of any country or any age, a matter of the greatest thankfulness, because, etc. ... hardly have earnings given a sufficiency of prime necessaries; ..."<9>

Bemerkenswert für den Zusammenhang zwischen "The Theory of the Exchanges" und den hier erörterten Ausführungen in Marx, "Das Kapital", I, 1. Aufl., S. 639, ist auch folgendes. Nachdem Marx an dieser Stelle die aus "The Theory of the Exchanges" hier wiedergegebenen Angaben des London Orphan Asylum gegen Gladstones Satz: "whether the extremes of poverty are less extreme than they were, I do not presume to say" ins Feld geführt hat, wendet er sich gegen Gladstones Budgetrede vom 7. April 1864; "The Theory of the Exchanges' hat einen appendix, in welchem als Anhang zu den soeben hier abgedruckten Seiten gleichfalls das Budget von 1864 glossiert wird. Der Stil, in dem dies geschieht, ist derselbe, der aus dem Vorstehenden nun ausreichend bekannt ist. Es findet sich in diesem Exkurs folgende Stelle (S.234):

"But the Chancellor is eloquent upon 'poverty' ... 'Think of those who are on the border of that region ...', upon 'wages ... in others it is true not increased ... human life is, but, in nine cases out of ten, a struggle for existence'."<10>

Nun vergleiche man damit Marx, I, 1. Aufl., S. 640, 4. Aufl., S. 618. Auch hier wieder statt der Wiedergabe der wirklichen Budgetrede wörtlich dasselbe Mosaik aus dem Zusammenhang gerissener Sätze wie in "The Theory of the Exchanges". Auch hier wird wiederum nicht auf diese als auf die Quelle, sondern einfach auf Gladstone, H.o.C., 7. April 1864 verwiesen. Dann aber heißt es weiten "Die fortlaufenden, schreienden Widersprüche in Gladstones Budgetreden von 1863 und 1864 charakterisiert ein englischer Schriftsteller durch folgendes Zitat aus Molière" (nun kommt der soeben abgedruckte Molierèsche Vers).

Es erhellt, daß Marx nicht bloß dieses Zitat aus Molière, sondern auch die von dem Verfasser der "Theory of the Exchanges" erfundenen, "fortlaufenden, schreienden Widersprüche in Gladstones Budgetreden" aus dessen Buche entnommen hat.

b) Engels hat, wie in der Einleitung zu diesem Wiederabdruck bereits gesagt wurde, in der vierten Auflage des ersten Bandes von Marx, "Das Kapital", S. 617, dem nach wie vor falsch wiedergegebenen Zitate aus Gladstones Budgetrede den Verweis "Morning Star, 11. April 1863" hinzugefügt. Die in Frage stehende Stelle dieser Rede wurde oben S. 8 und 9 bereits nach Hansards stenographischem Berichte wiedergegeben. Obwohl dies auf S.13 auch bereits für den mit dessen Sinn genau übereinstimmenden und |181| nur dem Wortlaut nach zeitungsmäßig zusammengezogenen "Times"-Bericht geschehen ist, so seien doch dieser Bericht und der des von Engels genannten "Morning Star" und der Wortlaut des Zitates bei Marx hier nochmals nebeneinandergestellt:

"The Times",
April 17, 1863

"The Morning Star",
April 17, 1863

"Das Kapital",
I, l. Aufl., S. 639, Note 103

"In ten years, from 1842 to 1852 inclusive, the taxable income of the country, as nearly as we can make out, increased by 6 per cent; but in eight years, from 1853 to 1861, the income of the country again increased from the basis taken by 20 per cent. That is a fact so strange as to be almost incredible ... I must say for one, I should look almost with apprehension and with pain upon this intoxicating augmentation of wealth and power, if it were my belief that it was confined to the classes who are in easy circumstances. This takes no cognizance at all of the condition of the labouring population. The augmentation I have described, and which is founded, I think upon accurate returns, is an augmentation entirely confined to classes of property. Now, the augmentation of capital is of indirect benefit to the labourer, |182| because it cheapens the commodity which in the business of production comes into direct competition with labour. (Hear, hear.) But we have this profound, and, I must say, inestimable consolation, that while the rich have been growing richer the poor have been growing less poor. Whether the extremes of poverty are less extreme than they were I do not presume to say, but the average condition of the British labourer, we have the happiness to know, has improved during the last twenty years in a degree which we know to be extra-ordinary, and which we may almost pronounce to be unexampled in the history of any country and of any age. (Cheers.)"

"From 1842 to 1852 the taxable income ot the country

increased by 6 per cent. In the eight years from 18X3 to 1861 it

had increased from the basis taken in 1853, 20 per cent! The fact is so astonishing as to be almost incredible ...

"I must say, for one, I should look with apprehension and with pain upon this intoxicating augmentation of wealth and power, if it were my belief that it was confined to the classes who are in easy circumstances. This great increase of wealth takes no cognizance at all of the condition of the labouring population. The augmentation is an augmentation entirely confined to classes of property. But that augmentation must be of indirect benefit to the labouring population, because it cheapens the commodities which go to the general consumption. So that we have this profound, and I almost say, inestimable consolation - - while the rich have been growing richer, the poor have been growing less poor. (Hear, hear.) At any rate, whether the extremes are less extreme than they were I do not presume to say, but the average condition of the British labourer, we have the happiness to know to be extraordinary, and that we may almost pronounce it to unexampled in the history of any country or any age. (Cheers.)"

This intoxicating augmentation of wealth and power

is entirely confined to classes of property,

but must be of indirect benefit to the labouring population, because it cheapens the commodities of general consumption -

while the rich have been growing richer, the poor have been growing less poor! At any rate, whether the extremes of poverty are less, I do not presume to say."

Hier, in der Mitte eines Satzes, bricht, wie der obige Abdruck zeigt, "The Theory ot the Exchanges" ab, um ein Zitat aus Molière einzuschieben; Marx, der, wie die vorstehende Nebeneinanderstellung zeigt, das Zitat keineswegs aus dem "Morning Star", sondern - unter Auslassung einer von ihm mit Punkten bezeichneten Stelle - wörtlich aus "The Theory of Exchanges" hat, läßt Gladstone mitten im Satze schließen ...

Es erhellt aus vorstehender Vergleichung, daß das willkürlich zusammengewürfelte Mosaik aus dem Zusammenhang gerissener Sätze, welches Marx als Gladstones Budgetrede gibt, sich ebensowenig im "Morning Star" wie in der "Times" oder im Hansard findet; dagegen findet es sich einzig und allein in "The Theory of the Exchanges". Die im Vorstehenden durchschossen |hier in Kursivschrift| wiedergegebenen Sätze sind diejenigen, welche Henry Roy und - man vergleiche den letzten Satz - noch mehr Karl Marx ausgelassen haben, um Gladstone das Entgegengesetzte von dem, was er gesagt hat, behaupten zu lassen.

Nr. 15. Aus den Parlamentsberichten der Londoner Presse vom 17. April 1863

"Morning Herald". I may say that I for one would look with fear and apprehension at this intoxicating increase of wealth if I were of opinion that it is confined to the |183| classes in easy circumstances. This great increase of wealth which I have described, and which is founded on accurate returns is confined entirely to the augmentation of Capital, and takes no account of the poorer classes.

"Morning Post". I may say, I for one, would look with fear and apprehension when I consider this great increase of wealth if I believed that its benefits were confined to the classes in easy circumstances. This augmentation of wealth which I have described, and which is founded on accurate returns is confined entirely to the augmentation of capital, and takes no account of the augmentation of wealth of the poorer classes.

"Daily Telegraph". I may say for one, that I should look almost with apprehension and alarm on this intoxicating augmentation of wealth and power if it were my belief that it was confined to the masses who are in easy circumstances. This question to wealth takes no cognisanze at all of the condition of the labouring population. The augmentation stated is an augmentation entirely confined to the classes possessed of property.

"Daily News". I may say that I for one would look with fear and apprehension when I consider this great increase of wealth if I believed that its benefits were confined to the classes in easy circumstances. This augmentation of wealth which I have described, and which is founded upon accurate returns, is confined entirely to the augmentation of capital, and takes no account of the augmentation of wealth of the poorer classes.

"Standard". I may say that I for one would look with fear and apprehension at this intoxicating increase of wealth if I were of the opinion that it was confined to the classes in easy circumstances. This great increase of wealth which I have described, and which is founded on the accurate returns is confined entirely to the augmentation of capital, and takes no account of the poorer classes.

Nr. 16. Gladstone an Brentano

"Deutsches Wochenblatt", Nr. 49, 4. Dezember 1890

Mitteilung

In Nummer 45 des "Deutschen Wochenblattes" hat Prof. Dr. Lujo Brentano einen Aufsatz "Meine Polemik mit Karl Marx" veröffentlicht, der zugleich als Einleitung zu einem Wiederabdruck dieser Polemik als Broschüre diente. In dieser Polemik handelt es sich hauptsächlich um eine Parlamentsrede, die Gladstone 1863 gehalten hat und die Marx in einer entstellten Form in seiner Inauguraladresse bei Begründung der internationalen Arbeiterorganisation wiedergab.

Offenbar ist niemand befugter, diesen Streit um den Wortlaut der Gladstoneschen Rede zu entscheiden, als Gladstone selbst. Es ist deshalb von besonderem Interesse, daß Gladstone infolge des Wiederabdrucks der Brentanoschen Polemik mit Marx zwei Briefe an Brentano gerichtet hat. Am 22. November schreibt Gladstone an Brentano:

|184| "Sie haben völlig recht und Marx vollständig unrecht", und am 28. November: "Ich habe keinerlei Veränderung vorgenommen." Damit dürfte die Angelegenheit, die ein bezeichnendes Schlaglicht auf die sozialdemokratische Beweisführung wirft, endgültig zuungunsten der sozialdemokratischen Auffassung entschieden sein.

Brentano hat sich durch die Aufdeckung der Täuschung ein Verdienst erworben, und es war sehr zeitgemäß, daß er die Erinnerung an diesen Streit gerade jetzt auffrischt.

O. A.

Nr. 17. Engels' Antwort auf Nr. 16

"Neue Zeit", Nr. 13, 1891, S. 425

In Sachen Brentano contra Marx

In meiner Vorrede zur vierten Auflage von Marx' "Kapital", I. Band, war ich genötigt, den Verlauf der von Herrn Lujo Brentano s.Z. beliebten anonymen Kampagne gegen Marx zu berichten, einer Kampagne auf Grundlage der Anschuldigung, Marx habe ein Zitat aus einer Rede Gladstones gefälscht.

Herr Brentano hat hierauf geantwortet in einer Broschüre: "Meine Polemik mit Karl Marx." Von Lujo Brentano. Berlin, Walter und Apolant, 1890. Die Antwort hierauf werde ich ihm nicht schuldig bleiben.

Inzwischen bringt Nr. 49 vom 4. Dezember 1890 des "Deutschen Wochenblatts" eine fernere Notiz in dieser Angelegenheit, worin es heißt:

"Offenbar ist niemand befugter, diesen Streit um den Wortlaut der Gladstoneschen Rede zu entscheiden, als Gladstone selbst. Es ist deshalb von besonderem Interesse, daß Gladstone infolge des Wiederabdrucks der Brentanoschen Polemik mit Marx zwei Briefe an Brentano gerichtet hat. Am 22. November schreibt Gladstone an Brentano: 'Sie haben völlig recht und Marx vollständig unrecht' und am 28. November: 'Ich habe keinerlei Veränderung vorgenommen.'"

Was soll das heißen? Worin "haben Sie völlig recht" und worin "Marx vollständig unrecht"? Womit habe "ich keinerlei Veränderung vorgenommen"? Wie das dasteht, kann es alles heißen oder auch nichts. Warum beschränkt sich Herrn Brentanos Mitteilung auf diese zwei kurzen Sätze?

Entweder hat ihm Herr Gladstone nicht erlaubt, die ganzen Briefe zu veröffentlichen. Dann ist das Beweis genug, daß sie nichts beweisen.

Oder aber, Herr Gladstone hat die Briefe von vornherein für die Öffentlichkeit geschrieben und Herrn Brentano deren beliebigen Gebrauch gestattet. Dann beweist die Veröffentlichung nur jener nichtssagenden Aus- |185| züge erst recht, daß Herrn Gladstones Aussage in ihrer Gesamtheit für Herrn Brentano unverwertbar ist und ebendeshalb wie oben "zurechtgestümpert" wurde.

Um zu wissen, was obige zwei Sätzchen wert sind, müssen wir nicht nur die beiden Briefe Herrn Gladstones, sondern auch die entsprechenden des Herrn Brentano vor uns haben. Und solange nicht die ganze, zwischen beiden in dieser Sache geführte Korrespondenz in der Originalsprache veröffentlicht ist, sind obige Fragmente für die Streitfrage absolut bedeutungslos und nicht das Papier wert, worauf sie gedruckt sind.

F. Engels


Fußnoten von Friedrich Engels

(1) Hier einiges Weitere aus dieser Rede nach Hansard: Die Zahl der Paupers sei gesunken auf 840.000. "Dies schließt nicht ein diejenigen, die von wohltätigen Anstalten abhängig sind oder die von Privatalmosen unterstützt werden ... Außer diesem allen bedenken Sie die, die sich an der Grenze jener Region befinden, und wie viele Arbeiter mit Mannesmut, auch aber mit Schwierigkeit kämpfen, um sich oberhalb der Lage von Paupers zu halten." In der Gemeinde eines Geistlichen im Ostend von London seien aus 13.000 Seelen 12.000 stets am Rand des buchstäblichen Mangels; ein wohlbekannter Philanthrop erkläre, es gäbe ganze Viertel im Ostend, wo nie ein Omnibus oder eine Droschke zu sehn, nie Straßenmusik oder selbst ein Straßenbettler ... Die Mittel, den Kampf ums Dasein zu rühren, seien allerdings etwas besser als früher (!)... An vielen Orten seien die Lohne gestiegen, an vielen andern aber nicht usw. Und diese Jeremiade ein Jahr nach der pomphaften Ankündigung der "beispiellosen" Hebung! <=

(2) Die Zahlen sind entnommen teils dem Census von 1861, teils den Berichten der Children's Employment Commission 1863- 1867. <=

(3) Indem hier nicht abgedruckten Begleitschreiben an die Redaktion von "To-Day". <=


Übersetzungen

<1> "Diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht ist ganz und gar auf die besitzenden Klassen beschränkt." <=

<2> "Die Vermehrung, die ich beschrieben habe" <=

<3> "diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht" <=

<4> "und die, wie ich glaube, auf genauen Erhebungen beruht, ist eine Vermehrung, nämlich beschränkt auf Klassen, die Eigentum besitzen." <=

<5> Klassen in wohlhabenden Umständen (zur Übersetzung dieses Ausdrucks siehe Marx' Fußnote auf S. 143 sowie die S. 153) <=

<6> Über den Geschmack läßt sich nicht streiten. <=

<7> "So ist der Mensch: er springt von einem zum anderen Ziele.
Was er am Abend gepriesen, das hat er am Morgen verurteilt.
Lästig dem anderen Menschen, vermag er kaum selbst seine Schwächen
Noch zu ertragen; er wechselt die Tracht, er wechselt das Urteil." <=

<8> "Von 1842 bis 1852 wuchs das besteuerbare Einkommen des Landes um 6 Prozent ... in den acht Jahren von 1853 bis 1861 war es, wenn wir von der Basis von 1853 ausgehen, um 20 Prozent gewachsen! Mein ehrenwerter Freund sagt, dies sei dem australischen Gold geschuldet. Es tut mir sehr leid, daß er in der Frage des Goldes in eine abgrundtiefe Ketzerei verfallen ist. Diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht ist ganz und gar auf die besitzenden Klassen beschrankt, aber sie muß von indirektem Vorteil für die Arbeiterbevölkerung sein, weil sie die Artikel der allgemeinen Konsumtion verwohlfeilert - während die Reichen reicher, sind die Armen jedenfalls weniger arm geworden! Daß die Extreme der Armut sich vermindert haben, wage ich nicht zu sagen." <=

<9> "Die Durchschnittslage des britischen Arbeiters hat sich in den letzten zwanzig Jahren in einem Grad verbessert, von dem wir wissen, daß er außerordentlich ist und beispiellos in der Geschichte jeglichen Landes und jeglichen Zeitalters, ein Gegenstand der größten Befriedigung, weil etc. ... die Löhne kaum eine genügende Menge der allernotwendigsten Mittel zum Leben eingebracht haben; ..." <=

<10> "Aber der Kanzler ist beredt über 'Armut' ... 'Denkt an die, welche sich am Rand dieses Bereichs befinden ...'. an 'Löhne ... die, es ist wahr, in anderen [Geschäftszweigen] nicht gestiegen sind ...', an 'das Menschenleben, das in neun Fällen von zehn ein Kampf um die Existenz ist'." <=


MLWerke Marx/Engels - Werke