"Aufruf des demokratischen Kongresse an das deutsche Volk" | Inhalt | [Die Wiener Revolution und die "Kölnische Zeitung"]

Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 5, S. 448-450
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1959


Die Pariser "Réforme" über die französischen Zustände

["Neue Rheinische Zeitung" Nr. 133 vom 3. November 1848]

<448> *Köln, 2. November. Schon vor dem Juniaufstande haben wir wiederholt die Illusionen der Republikaner der Tradition von 1793, der Republikaner von der "Réforme" (der "Pariser") enthüllt. Die Junirevolution und die aus ihr hervorgegangene Bewegung zwingen diese utopistischen Republikaner, nach und nach die Augen zu öffnen.

Ein Leitartikel der "Réforme" vom 29. Oktober zeigt uns das Ringen dieser Partei zwischen ihren alten Einbildungen und den neuen Tatsachen.

Die "Réforme" sagt:

"Seit langer Zeit waren die Kämpfe, welche bei uns den Besitz der Regierung zum Zwecke hatten, Klassenkriege: Kämpfe der Bourgeoisie und des Volkes gegen den Adel beim Auftreten der ersten Republik; Hingebung des bewaffneten Volkes nach außen, Herrschaft der Bourgeoisie nach innen unter dem Kaiserreiche; Versuche nach Restauration der Feudalität unter den Bourbonen der ältern Linie; endlich 1830 Triumph und Herrschaft der Bourgeoisie - das ist unsre Geschichte."

Die "Réforme" setzt seufzend hinzu:

"Mit Bedauern, sicherlich, sprechen wir von Klassen, von gottlosen und gehässigen Unterschieden; aber diese Unterschiede existieren, und wir können diese Tatsache nicht verkennen."

Das heißt: Der republikanische Optimismus der "Réforme" sah bisher nur "citoyens" <"Staatsbürger">; die Geschichte ist ihr so direkt auf den Leib gerückt, daß sie das Zerfallen dieser "citoyens" in "bourgeois" und "proletaires" nicht mehr wegschwärmen kann.

<449> Die "Réforme" fährt fort:

"Im Februar wurde der Bourgeoisdespotismus gebrochen. Was verlangte das Volk? Die Gerechtigkeit für alle, die Gleichheit. Das war sein erster Ruf, sein erster Wunsch. Die Bourgeoisie, aufgeklärt durch den Blitz, der sie getroffen, hatte im Anfang keinen andern Wunsch als das Volk."

Die "Réforme" beurteilt den Charakter der Februarrevolution noch immer nach den Februardeklamationen. Weit entfernt, daß in der Februarrevolution der Bourgeoisdespotismus gebrochen worden wäre, wurde er vollendet. Die Krone, der letzte feudale Heiligenschein, welcher die Herrschaft der Bourgeoisklasse versteckte, wurde abgeschlagen. Die Herrschaft des Kapitals trat rein hervor. Bourgeoisie und Proletariat bekämpften in der Februarrevolution einen gemeinschaftlichen Feind. Sobald der gemeinschaftliche Feind beseitigt war, standen die beiden feindseligen Klassen allein auf dem Kampfplatze, und der entscheidende Kampf zwischen ihnen mußte beginnen. Wenn die Februarrevolution die Bourgeoisherrschaft vollendete, woher, wird man fragen, der Rückfall der Bourgeoisie in den Royalismus? Nichts einfacher. Sie sehnt sich in die Periode zurück, wo sie herrschte, ohne verantwortlich für ihre Herrschaft zu sein; wo eine Scheinmacht, zwischen ihr und dem Volke stehend, für sie handeln und ihr zugleich als Versteck dienen mußte; wo sie sozusagen einen gekrönten Sündenbock besaß, auf den das Proletariat losschlug, sobald es sie treffen wollte, gegen den sie sich selbst mit dem Proletariat verband, sooft er ihr lästig wurde und sich als Macht für sich festsetzen wollte. In dem Könige besaß sie einen Blitzableiter für das Volk, in dem Volke einen Blitzableiter für den König.

Indem die "Réforme" die teils heuchlerischen, teils ehrlich gemeinten Einbildungen, die am Tage nach Louis-Philippes Niederlage grassierten, für Realitäten versieht, erscheint ihr die Bewegung nach den Februartagen als eine Reihe von Fehlern und mißlichen Zufällen, die vermieden worden wären durch einen großen Mann, der den Bedürfnissen der Situation entsprochen. Als ob Lamartine, das Irrlicht, nicht der wahre Mann der Situation gewesen wäre!

Immer noch will der wahre Mann, der große Mann nicht erscheinen, klagt die "Réforme", und die Situation verschlechtert sich jeden Tag.

"Einerseits wächst die industrielle und kommerzielle Krise. Andrerseits wächst der Haß, und jeder strebt nach entgegengesetztem Ziele. Die, welche vor dem 24. Februar unterdrückt waren, suchen ein Ideal von Glück und Freiheit in der Konzeption einer ganz neuen Gesellschaft. Die, welche unter der Monarchie herrschten, denken nur daran, ihr Reich wiederzugewinnen, um es mit verdoppelter Härte auszubeuten."

<450> Wie, nun tritt die "Réforme" zwischen die schroff entgegenstehenden Klassen? Erhebt sie sich auch nur zu der Ahnung, daß die Klassengegensätze und der Klassenkampf erst mit dem Verschwinden der Klassen verschwinden?

Nein! Soeben hat sie den Klassengegensatz zugegeben. Die Klassengegensätze aber beruhen auf ökonomischen Grundlagen, auf der bisherigen materiellen Produktionsweise und den daraus hervorgehenden Verkehrsverhältnissen. Die "Réforme" weiß kein besseres Mittel, sie zu verändern und aufzuheben, als von ihrer wirklichen Grundlage, eben von diesen materiellen Verhältnissen, wegzublicken und sich in den blauen Dunsthimmel der republikanischen Ideologie zurückzustürzen, d.h. in die poetische Februarperiode, aus der die Juniereignisse sie gewaltsam herausgeworfen hatten. Man höre nur:

"Das Traurigste bei diesen innern Zwistigkeiten ist das Erlöschen, das Verlorengehen der patriotischen, der nationalen Gefühle", d.h. eben jener Schwärmerei, womit beide Klassen ihre bestimmten Interessen, ihre Lebensbedingungen patriotisch und national übertünchten. Als sie das 1789 taten, war auch ihr wirklicher Gegensatz noch nicht entwickelt. Was damals der entsprechende Ausdruck der Situation war, ist heute nur eine Ausflucht aus der Situation. Was damals Körper, ist heute Reliquie.

"Offenbar", schließt die "Réforme", "ist es ein tiefliegendes Übel, woran Frankreich leidet; aber es ist nicht unheilbar. Es hat seinen Ursprung in der Verwirrung der Ideen und Sitten, in dem Vergessen der Gerechtigkeit und der Gleichheit in den gesellschaftlichen Verhältnissen, in der Verderbtheit durch einen egoistischen Unterricht. In diesem Zirkel muß man die Mittel der Reorganisation sichern. Statt dessen nimmt man zu materiellen Mitteln seine Zuflucht."

Die "Réforme" schiebt die Sache ins "Gewissen", und nun hilft die moralische Salbaderei aus aller Not. Der Gegensatz von Bourgeoisie und Proletariat stammt also von den Ideen dieser beiden Klassen her. Und woher stammen diese Ideen? Aus den gesellschaftlichen Verhältnissen. Und woher diese Verhältnisse? Aus den materiellen, den ökonomischen Lebensbedingungen der feindseligen Klassen. Nach der "Réforme" ist beiden geholfen, wenn sie das Bewußtsein ihrer wirklichen Lage und ihres wirklichen Gegensatzes verlieren und sich in dem Opium der "patriotischen" Gefühle und Redensarten von 1793 berauschen. Welche Ratlosigkeit!

Geschrieben von Karl Marx.