Der Gesetzentwurf über die Aufhebung der Feudallasten | Inhalt | Die Vereinbarungsdebatte über die Valdenairesche Angelegenheit

Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 5, S. 284-288
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1971


Die "Kölnische Zeitung" über englische Verhältnisse

["Neue Rheinische Zeitung" Nr. 62 vom 1. August 1848]

<284> **Köln, 31. Juli.

"Wo ist in England eine Spur von jenem Haß gegen die Klasse zu entdecken, welche in Frankreich die Bourgeoisie genannt wird? Dieser Haß war einmal gegen die Aristokratie gerichtet, die durch das Getreidemonopol von dem Gewerbfleiß eine drückende, ungerechte Steuer erhob. Der Bourgeois genießt in England keine Privilegien, er ist das Kind seines Fleißes; in Frankreich war er unter Louis-Philippe das Kind des Monopols, des Privilegiums."

Dieser große, dieser gelehrte, dieser wahrheitsliebende Satz findet sich in einem leitenden Artikel des Herrn Wolfers in der stets wohlunterrichteten "Kölnischen Zeitung".

Es ist in der Tat merkwürdig! In England existiert das zahlreichste, das konzentrierteste, das klassischste Proletariat, ein Proletariat, das alle fünf bis sechs Jahre durch das zerreißendste Elend einer Handelskrisis, durch Hunger und Typhus dezimiert wird, das die Hälfte seines Lebens in der Industrie überflüssig und brotlos ist; in England ist der zehnte Mann ein Pauper, und der dritte Pauper ein Gefangener in der Armengesetzbastille; in England kostet die Armenverwaltung jährlich fast ebensoviel wie die gesamten Ausgaben des preußischen Staats; in England ist Elend und Pauperismus als ein notwendiger Faktor des gegenwärtigen Industriesystems und des Nationalreichtums offen proklamiert worden, und trotzdem - wo ist in England eine Spur von Haß gegen die Bourgeoisie?

In keinem Lande der Welt ist mit dem massenhaften Proletariat der Gegensatz zwischen Proletariat und Bourgeoisie zu einer solchen Höhe entwickelt wie in England; kein Land der Welt weist so schreiende Kontraste zwischen der tiefsten Armut und dem kolossalsten Reichtum auf, und trotzdem - wo ist eine Spur von Haß gegen die Bourgeoisie?

<285> Natürlich! Die Koalitionen der Arbeiter, heimlich bis 1825, offen seit 1825, Koalitionen, nicht für einen Tag gegen einen Fabrikanten, sondern Koalitionen von permanenter Dauer gegen ganze Fraktionen von Fabrikanten, Koalitionen ganzer Arbeitszweige, ganzer Städte, Koalitionen endlich zahlloser Arbeiter über ganz England hin, alle diese Koalitionen und ihre zahllosen Kämpfe gegen die Fabrikanten, ihre Arbeitseinstellungen, die zu Gewalttätigkeiten, rachlustigen Demolierungen, Brandstiftungen, bewaffneten Überfällen, Meuchelmorden führten, alles dies sind ebensoviel Beweise der Liebe des Proletariats gegen die Bourgeoisie!

Der ganze Krieg der Arbeiter gegen die Fabrikanten, der nunmehr an die achtzig Jahre dauert, der mit Maschinenzertrümmerung anfing und durch Koalitionen, einzelne Angriffe auf Personen und Eigentum der Fabrikanten und der den Fabrikanten ergebenen wenigen Arbeiter, durch größere und kleinere Aufstände, durch die Insurrektionen von 1839 und 1842 sich zum ausgebildetsten Klassenkampf entwickelt hat, den die Welt gesehen; dieser ganze Klassenkampf der Chartisten, der konstituierten Proletariatspartei gegen die konstituierte Staatsgewalt der Bourgeoisie, ein Kampf, der noch nicht zu den furchtbar blutigen Kollisionen geführt hat wie in Paris der Junikampf, der aber mit viel größerer Ausdauer, von viel größeren Massen und auf einem viel größeren Terrain geführt wird - dieser soziale Bürgerkrieg ist für die "Kölnische Zeitung" und ihren Wolfers natürlich ein einziger langer Beweis der Liebe des englischen Proletariats gegen die ihm vorgesetzte Bourgeoisie!

Wie lange ist es her, da war es Mode, England als das klassische Land der sozialen Gegensätze und Kämpfe hinzustellen und im Hinblick auf Englands sogenannte "unnatürliche Zustände" Frankreich glücklich zu preisen mit seinem Bürgerkönig, seinen bürgerlichen Parlamentskämpfern und seinen braven Arbeitern, die sich immer so tapfer für die Bourgeoisie schlugen? Wie lange ist es her, da stimmte die "Kölnische Zeitung" alltäglich diese Leier an und fand in den englischen Klassenkämpfen einen Grund, Deutschland vom Schutzsystem und der daraus sich entwickelnden "unnatürlichen" Treibhausindustrie abzuraten? Aber die Junitage haben alles umgewälzt. Die Schrecken des Junikampfs sind der "Kölnischen Zeitung" in die Glieder gefahren, und die Millionen Chartisten von London, Manchester und Glasgow zerrinnen in nichts vor den vierzigtausend Pariser Insurgenten.

Frankreich ist das klassische Land des Hasses gegen die Bourgeoisie geworden und nach den jetzigen Behauptungen der "Kölnischen Zeitung" seit 1830 gewesen. Sonderbar! Während die englischen Agitatoren in Meetings, in Broschüren, in Journalen seit nunmehr zehn Jahren nicht müde werden, <286> unter dem Beifall des gesamten Proletariats zum glühendsten Haß gegen die Bourgeoisie aufzufordern, hat die französische Arbeiter- und Sozialistenliteratur stets Versöhnung mit der Bourgeoisie gepredigt und sich dabei gerade darauf gestützt, daß die Klassengegensätze in Frankreich noch lange nicht so entwickelt seien wie in England! Und gerade die Leute, bei deren bloßem Namen die "Kölnische Zeitung" sich dreimal bekreuzt, ein Louis Blanc, ein Cabet, ein Caussidière, ein Ledru-Rollin haben jahrelang, vor und nach der Februarrevolution, Frieden mit der Bourgeoisie gepredigt und taten dies meist de la meilleure foi du monde <aufs alleraufrichtigste>. Die "Kölnische Zeitung" möge die sämtlichen Schriften der Genannten, sie möge die "Réforme", den "Populaire", sie möge selbst Arbeiterjournale der letzten Jahre, wie die "Union", die "Ruche populaire", die "Fraternité" nachlesen - doch zwei, aller Welt bekannte Zitate genügen: die ganze "Geschichte der zehn Jahre" von Blanc, namentlich der Schluß, und die beiden Bände "Revolutionsgeschichte" von demselben.

Die "Kölnische Zeitung" bleibt aber nicht bloß bei der Behauptung der Tatsache stehen, daß in England kein Haß existiere gegen "das, was man in Frankreich die Bourgeoisie nennt" (auch in England, wohlunterrichtete Kollegin, vgl. "Northern Star" seit zwei Jahren) - sie erklärt auch, warum dies gerade so und nicht anders sein muß.

Peel hat die englische Bourgeoisie vor dem Haß gerettet, indem er die Monopole aufhob und die Handelsfreiheit begründete:

"In England genießt der Bourgeois keine Privilegien, kein Monopol, in Frankreich war er das Kind des Monopols ... Die Maßregeln Peels sind es, welche England vor der furchtbarsten Umwälzung bewahrten."

Indem Peel das Monopol der Aristokratie aufhob, rettete er die Bourgeoisie vor dem drohenden Haß des Proletariats - wunderbare Logik der "Kölnischen Zeilung"!

"Das englische Volk, wir sagen: das englische Volk sieht täglich mehr ein, daß von der Handelsfreiheit allein die Lösung der Lebensfragen zu hoffen ist, die alle seine jetzigen Leiden und Besorgnisse umfassen, eine Lösung, welche in der letztem Zeit unter Strömen von Blut versucht wurde ... Vergessen wir nicht, daß vom englischen Volk die ersten Freihandelsideen ausgingen."

Das englische Volk! Aber das "englische Volk" hat die Freihandelsmänner seit 1839 in allen ihren Meetings, in der Presse bekämpft; es hat sie gezwungen, zur Zeit der größten Glorie der Anti-Korngesetz-League, sich <287> heimlich zu versammeln und den Zutritt zu ihren Meetings vom Besitz einer Karte abhängig zu machen, es hat die Praxis der Freetrader <Freihändler> mit der bittersten Ironie neben ihre schönen Worte gestellt, es identifiziert vollständig Bourgeois und Freihändler! Das englische Volk ist sogar gezwungen gewesen, von Zeit zu Zeit momentan die Hülfe der Aristokratie, der Monopolisten, gegen die Bourgeoisie zu benutzen - z.B. in der Zehnstundenfrage -, und dies Volk, das so gut versteht, die Freetrader von der Tribüne öffentlicher Versammlungen zu vertreiben, dies "englische Volk" soll der erste Urheber der Freihandelsideen sein? Kindliche Einfalt der "Kölnischen Zeitung", die nicht allein den großen Kapitalisten von Manchester und Leeds ihre Illusionen nachplappert, sondern auch ihren absichtlichen Lügen gläubig lauscht!

"Der Bourgeois genießt in England keine Privilegien, kein Monopol." Aber in Frankreich, da ist es anders:

"Der Bourgeois war für den Arbeiter seit langer Zeit der Mann des Monopols, dem der arme Ackerbauer 60 Prozent Steuern für das Eisen seines Pfluges zahlte, der mit seinen Steinkohlen wucherte, der die Winzer in ganz Frankreich dem Hungertode preisgab, der ihnen alles und jedes um 20, 40, 50 Prozent teurer verkaufte" ...

Die brave "Kölnische Zeitung" kennt kein anderes "Monopol" als das des Zolls, d.h. das Monopol, das nur scheinbar auf den Arbeiter, in der Wirklichkeit aber auf die Bourgeoisie, auf alle diejenigen Industriellen drückt, die nicht von dem Zollschutz profitieren. Die "Kölnische Zeitung" kennt kein anderes Monopol, als das von Adam Smith bis zu Cobden von den Herren Freihändlern angefeindete, das lokale, durch die Gesetze gemachte Monopol.

Aber das Monopol des Kapitals, das ohne die Gesetzgebung und oft trotz der Gesetzgebung existierende Monopol, das existiert für die Herren von der "Kölnischen Zeitung" nicht. Und gerade dies Monopol ist es, das auf die Arbeiter direkt und unerbittlich drückt, das den Kampf zwischen Proletariat und Bourgeoisie erzeugt! Gerade dies Monopol ist das spezifisch moderne Monopol, dessen Produkt die modernen Klassengegensätze sind; und die Lösung gerade dieser Gegensätze ist die spezifische Aufgabe des 19. Jahrhunderts!

Dies Monopol des Kapitals wird aber mächtiger, allumfassender, drohender in demselben Maße, als die übrigen kleinen und lokalen Monopole schwinden.

Je freier die Konkurrenz durch die Beseitigung aller "Monopole", desto rascher konzentriert sich das Kapital in den Händen einer industriellen Feudalität, desto rascher wird die kleine Bourgeoisie ruiniert, desto schneller unterjocht das Land des Kapitalmonopols, England, die umliegenden Länder <288> seiner Industrie. Hebt die "Monopole" der französischen, deutschen, italienischen Bourgeoisie auf, und Deutschland, Frankreich, Italien sinken herab zu Proletariern gegenüber der alles absorbierenden englischen Bourgeoisie. Den Druck, den der einzelne englische Bourgeois ausübt auf den einzelnen englischen Proletarier, denselben Druck wird dann die gesamte englische Bourgeoisie ausüben über Deutschland, Frankreich und Italien, und wer namentlich darunter leidet, wird die kleine Bourgeoisie dieser Länder sein.

Das sind Trivialitäten, die man heutzutage niemanden mehr auseinandersetzen darf, ohne zu beleidigen - ausgenommen die gelahrten Herren von der "Kölnischen Zeitung".

Diese tiefen Denker sehen in der Handelsfreiheit das einzige Mittel, Frankreich vor einem Vernichtungskrieg zwischen Arbeitern und Bourgeois zu retten.

In der Tat, die Bourgeoisie des Landes auch ins Proletariat herabdrücken, das ist ein Mittel zur Ausgleichung der Klassengegensätze, würdig der "Kölnischen Zeitung"!

Geschrieben von Friedrich Engels.