Vereinbarungsdebatten vom 7. Juli | Inhalt | Vereinbarungsdebatten
Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 5, S. 213-215["Neue Rheinische Zeitung" Nr. 44 vom 14. Juli 1848]
<213> **Köln, 13. Juli. In der Vereinbarungssitzung vom 7. d. [Mts.] schlug Herr Forstmann alle Zweifel der gewissenlosen Linken an der Unerschütterlichkeit des preußischen Staatskredits durch folgendes siegreiche Argument zu Boden:
"Ich bitte zu entscheiden, ob das Vertrauen zu Preußens Finanzen auf Null gesunken, wenn an der gestrigen Börse ein 3 1/2 prozentiges Staatspapier bei einem Diskonto von 5 1/2 Prozent auf 72 Prozent gestanden!"
Man sieht, Herr Forstmann ist ebensowenig Börsenspekulant als Staatsökonom. Wäre die Voraussetzung des Herrn Forstmann richtig, daß der Preis der Staatspapiere stets im umgekehrten Verhältnis zum Preis des Geldes steht, so ständen die preußischen 31/2 prozentigen allerdings merkwürdig günstig. Sie dürften dann, bei 51/2 Prozent Diskonto, nicht 72, sondern nur 637/11 stehen. Aber wer hat dem Herrn Forstmann gesagt, daß - nicht im Durchschnitt von 5 bis 10 Jahren, sondern im einzelnen Moment der Geschäftsstockung - dies umgekehrte Verhältnis existiert?
Wovon hängt der Preis des Geldes ab? Von dem jedesmaligen Verhältnis der Nachfrage zum Angebot, von dem gerade vorhandenen Geldmangel oder Geldüberfluß. Wovon hängt der Geldmangel oder Geldüberfluß ab? Von dem jedesmaligen Stande der Industrie, von dem Stocken oder der Prosperität des Verkehrs im ganzen und großen.
Wovon hängt der Preis der Staatspapiere ab? Ebenfalls vom jedesmaligen Verhältnis der Nachfrage und des Angebots. Aber wovon hängt dies Verhältnis ab? Von sehr vielen, namentlich in Deutschland höchst verwickelten Verhältnissen.
In Frankreich, England, Spanien, in den Ländern überhaupt, deren Staatspapiere auf den Weltmarkt kommen, ist der Staatskredit das entschei- <214> dende Moment. In Preußen und den kleinern deutschen Staaten, deren Papiere nur auf kleinen Lokalbörsen Kurs haben, entscheidet der Staatskredit erst in zweiter Instanz. Hier dient die große Masse der Staatspapiere nicht zur Spekulation, sondern zur sichern Anlage von Kapital, zur Sicherung einer fixen Rente. Nur ein unverhältnismäßig kleiner Teil kommt an die Börsen und in den Handel. Fast die ganze Masse der Staatsschuld ist in den Händen von kleinen Rentiers, Witwen und Waisen, Pupillenkollegien usw. Fallen die Kurse durch Abnahme des Staatskredits, so ist das ein Grund mehr für diese Klasse von Staatsgläubigern, ihre Fonds nicht zu verkaufen; für sie reicht ihre Rente eben zum Auskommen hin. Verkaufen sie sie mit starkem Verlust, so sind sie ruiniert. Die geringe Quantität Papiere, die an den paar kleinen Lokalbörsen zirkulieren, kann natürlich nicht den enormen und raschen Schwankungen von Nachfrage und Angebot, von Fallen und Steigen ausgesetzt sein wie die enorme Masse der französischen, spanischen etc. Papiere, die hauptsächlich der Spekulation dienen und auf allen großen Fondsmärkten der Welt in großen Posten umgeschlagen werden.
Der Fall, daß Kapitalisten aus Geldmangel genötigt sind, ihre Fonds zu jedem Preise loszuschlagen und dadurch die Kurse zu drücken, kommt daher in Preußen nur selten vor, während er in Paris, Amsterdam etc. an der Tagesordnung ist und namentlich nach der Februarrevolution auf das unerhört rasche Fallen der französischen Staatspapiere viel mehr einwirkte als der gesunkene Staatskredit.
Dazu kommt, daß in Preußen die Scheinkäufe (marchés à terme), die in Paris, Amsterdam etc. die Masse der Börsengeschäfte ausmachen, verboten sind.
Durch diese gänzlich verschiedene kommerzielle Stellung der preußischen Lokalmarktfonds und der französischen, englischen, spanischen etc. Weltmarktpapiere erklärt es sich, daß die Kurse der preußischen Papiere keineswegs die kleinsten politischen Verwicklungen ihres Staats in dem Maße widerspiegeln, wie dies mit den französischen etc. Papieren der Fall ist; daß der Staatskredit auf die Kurse der preußischen Fonds bei weitem nicht den entscheidenden und raschen Einfluß ausübt wie auf die Papiere andrer Staaten.
In demselben Maße, als Preußen und die kleinen deutschen Staaten in die Schwankungen der europäischen Politik hineingerissen werden, als die Herrschaft der Bourgeoisie sich entwickelt, in demselben Maße werden auch die Staatspapiere, ganz wie das Grundeigentum, diesen patriarchalischen, unveräußerlichen Charakter verlieren, in den Verkehr hineingerissen, zu einem ordinären, oft umgeschlagenen Handelsartikel werden und vielleicht sogar eine bescheidne Existenz auf dem Weltmarkt beanspruchen dürfen.
<215> Folgern wir aus diesen Tatsachen:
Erstens. Es wird nicht bestritten, daß im Durchschnitt einer längern Epoche und bei unverändertem Staatskredit der Kurs der Staatspapiere überall in demselben Verhältnis steigt als der Zinsfuß fällt, und umgekehrt.
Zweitens. In Frankreich, England etc. findet dies Verhältnis selbst in kürzeren Epochen statt, weil hier die Spekulanten den größten Teil der Staatspapiere in Händen haben und weil häufig notgedrungene Verkäufe aus Geldmangel vorkommen, die das Verhältnis zwischen Kurs und Zinsfuß jeden Tag regulieren. Daher ist hier selbst im einzelnen Moment das Verhältnis oft wirklich vorhanden.
Drittens. In Preußen dagegen findet dies Verhältnis nur im Durchschnitt längerer Epochen statt, weil die Menge der disponiblen Staatspapiere gering und das Börsengeschäft beschränkt ist; weil die Verkäufe aus Geldmangel, die eigentlichen Regulatoren des Verhältnisses, nur selten vorkommen; weil auf diesen Lokalbörsen die Fondskurse in erster Instanz durch Lokaleinflüsse, die Geldpreise aber durch den Einfluß des Weltmarkts bestimmt werden.
Viertens. Wenn also Herr Forstmann vom Verhältnis des Geldpreises zum Kurs der Staatspapiere auf den preußischen Staatskredit schließen will, so beweist er eine gänzliche Unkenntnis der Verhältnisse. Der Kurs von 72 für die 31/2 prozentigen bei 51/2 Prozent Diskont beweist nichts für, die Zwangsanleihe beweist alles gegen den preußischen Staatskredit.