MLWerke | Marx/Engels - Werke | Artikel und Korrespondenzen 1892 | ||
Seitenzahlen verweisen auf: | Karl Marx/Friedrich Engels - Werke. (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 22, 3. Auflage 1972, unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1963, Berlin/DDR. S. 313-315. | |
Korrektur: | 1 | |
Erstellt: | 06.04.1999 |
["Vorwärts" Nr. 153 vom 3. Juli 1892]
|313| Nicht nur die Wissenschaft aller Länder, auch die deutsche Sozialdemokratie trauert an dem Grab, das sich heute auf dem südlichen städtischen Friedhof von Manchester geschlossen hat. Der große Chemiker, der dort ruht, war Kommunist, ehe Lassalle in Deutschland auftrat; weit entfernt davon, aus seiner Überzeugung irgendwelchen Hehl zu machen, war er bis zu seinem Tode aktives und regelmäßige Beiträge zahlendes Mitglied der sozialistischen Partei Deutschlands.
Carl Schorlemmer war geboren am 30. September 1834 in Darmstadt, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und studierte dann Chemie in Gießen und Heidelberg. Nach vollendeten Studien ging er 1858 nach England, wo sich damals mehr als eine Karriere eröffnete für talentvolle Chemiker der Liebigschen Schule. Während die meisten seiner jungen Kollegen sich auf die Industrie warfen, blieb er der Wissenschaft treu, wurde zuerst Assistent bei dem Privatchemiker Angus Smith, dann bei Roscoe, der kurz zuvor zum Professor der Chemie am neugegründeten Owens College ernannt worden. 1861 wurde er, bisher Roscoes Privat-Assistent, als offizieller Laboratoriumsassistent vom Owens College angestellt.
In diese sechziger Jahre fielen seine epochemachenden chemischen Entdeckungen. Die organische Chemie war endlich so weit, daß sie aus einem Haufen vereinzelter, mehr oder weniger unvollkommener Angaben über die Zusammensetzung der organischen Körper sich in eine wirkliche Wissenschaft umwandeln konnte. Schorlemmer suchte sich die einfachsten dieser Körper als Untersuchungsgegenstand aus in der Überzeugung, daß hier die Grundlage der neuen Wissenschaft zu legen sei: Körper, die ursprünglich |314| nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen, die aber, indem ein Teil ihres Wasserstoffs durch andere, einfache oder zusammengesetzte Stoffe ersetzt wird, in die mannigfaltigsten und verschiedenartigsten andern Körper übergehen; es waren dies die Paraffine, von denen die bekannteren sich im Petroleum vorfinden und von denen Alkohole, fette Säuren, Äther usw. abgeleitet werden. Was wir heute von diesen Paraffinen wissen, verdanken wir hauptsächlich Schorlemmer. Er untersuchte die vorhandenen der Reihe der Paraffine angehörenden Körper, trennte die einen von den anderen und stellte viele davon zum ersten Male rein dar; andere, die nach der Theone vorhanden sein mußten, aber tatsächlich noch nicht bekannt waren, entdeckte er und stellte sie ebenfalls dar. So wurde er einer der Mitbegründer der heutigen wissenschaftlichen organischen Chemie.
Neben dieser seiner Spezialität beschäftigte er sich aber auch sehr mit der sogenannten theoretischen Chemie, d.h. mit den Grundgesetzen seiner Wissenschaft und mit dem Zusammenhang, in dem sie zu den angrenzenden Wissenschaften steht, also zur Physik und zur Physiologie. Und hier war er besonders befähigt. Er war wohl der einzige bedeutende Naturforscher seiner Zeit, der es nicht verschmähte, aus dem damals vielverachteten, aber von ihm selbst hochgehaltenen Hegel zu lernen. Und mit Recht. Wer auf dem Gebiet der theoretischen, zusammenfassenden Naturwissenschaft etwas leisten will, der muß die Naturerscheinungen nicht als unveränderliche Größen ansehen, wie die meisten tun, sondern als veränderliche, fließende. Und das lernt man heutzutage immer noch am leichtesten bei Hegel.
Als ich anfangs der sechziger Jahre Schorlemmer kennenlernte - in kurzer Zeit waren Marx und ich innig befreundet mit ihm -, kam er oft mit zerschlagenem und zerfetztem Gesicht zu mir. Mit den Paraffinen war eben nicht zu spaßen, diese meist noch unbekannten Körper explodierten alle Augenblick unter seiner Hand, und so holte er sich manche ehrenvolle Wunde. Nur seiner Brille hatte er's zu danken, daß er nicht seine Augen dabei verlor.
Damals war er schon vollständiger Kommunist, der von uns nur noch die ökonomische Begründung einer längst gewonnenen Überzeugung zu lernen hatte. Als er dann durch uns mit den Fortschritten der Arbeiterbewegung in den verschiedenen Ländern bekannt wurde, verfolgte er sie stets mit großem Interesse; namentlich aber die Bewegung in Deutschland, seit diese über die erste Stufe des reinen Lassalleanismus hinausging. Auch als ich Ende 1870 nach London zog, drehte sich der größte Teil unserer lebhaften Korrespondenz um Naturwissenschaft und Parteiangelegenheiten.
Bis dahin war Schorlemmer, trotz seines schon allgemein anerkannten Weltrufs, in Manchester ein Mann in möglichst bescheidener Stellung |315| geblieben. Das wurde von nun an anders. 1871 zum Mitglied der Royal Society, der englischen Akademie der Wissenschaften, vorgeschlagen, wurde er, was nicht oft geschieht, sogleich erwählt; 1874 endlich schuf Owens College ausdrücklich für ihn eine neue Professur der organischen Chemie, bald darauf ernannte ihn die Universität Glasgow zum Ehrendoktor. Aber die äußeren Ehren machten absolut keinen Unterschied. Er war der bescheidenste Mensch von der Welt, eben weil seine Bescheidenheit auf der richtigen Erkenntnis seines eigenen Werts beruhte. Und eben deshalb nahm er diese Anerkennungen hin als selbstverständlich, und deswegen gleichgiltig.
Seine Ferien verbrachte er regelmäßig in London bei Marx und mir, mit Ausnahme der Zeit, die er in Deutschland verbrachte. Vor vier Jahren noch begleitete er mich auf einer "Spritztour" nach Amerika. Aber er war schon damals in seiner Gesundheit angegriffen; 1890 konnten wir noch nach Norwegen und dem Nordkap fahren, aber 1891 brach seine Gesundheit schon am Anfang einer versuchten gemeinsamen Reise zusammen, und seitdem ist er nicht mehr nach London gekommen. Seit Februar dieses Jahres fast ganz ans Haus und seit Mai ans Bett gefesselt, erlag er am 27. Juni einer Geschwulst in der Lunge.
Auch dieser Mann der Wissenschaft mußte in eigener Person die Wirkungen des Sozialistengesetzes erproben. Vor sechs oder sieben Jahren ging er aus der Schweiz nach Darmstadt. Um diese Zeit war irgendwo eine Kiste mit "Sozialdemokraten" Züricher Ursprungs der Polizei in die Hände gefallen. Wer konnte den Schmuggel besorgt haben als der sozialdemokratische Professor? Ein Chemiker ist ja nach Polizeibegriffen jedenfalls ein wissenschaftlich dressierter Schmuggler. Kurz - hausgesucht wurde bei seiner Mutter, bei seinem Bruder; der Professor war aber in Höchst. Sofort telegraphiert; auch dort Haussuchung, wobei man aber etwas ganz Unerwartetes fand, nämlich einen englischen Paß. Schorlemmer hatte sich nämlich nach Erlaß des Sozialistengesetzes in England naturalisieren lassen. Vor diesem englischen Paß machte die Polizei halt; vor diplomatischen Verwicklungen mit England genierte man sich doch. Und so war das Ende vom Lied ein großer Skandal in Darmstadt, der uns bei den nächsten Wahlen mindestens 500 Stimmen wert war.
Im Namen des Parteivorstandes habe ich auf dem Grabe des treuen Freundes und Parteigenossen einen Kranz mit roten Schleifen und der Inschrift: "From the Executive of the Social-Democratic Party of Germany" niedergelegt.
London, den 1. Juli 1892
Friedrich Engels
MLWerke | Marx/Engels - Werke | Artikel und Korrespondenzen 1892 | ||