MLWerke Marx/Engels - Werke Artikel und Korrespondenzen 1884

Seitenzahlen verweisen auf:    Karl Marx/Friedrich Engels - Werke. (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 21, 5. Auflage 1975, unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1962, Berlin/DDR. S. 402/403.
Korrektur:    1
Erstellt:    20.03.1999

Friedrich Engels

Zum "Bauernkrieg"

Geschrieben Ende 1884.
Nach der Handschrift.


|402| Reformation - Lutheranische und Kalvinistische - Revolution Nr. 1 der Bourgeoisie, worin Bauernkrieg die kritische Episode. Auflösung des Feudalismus, sowie Entwicklung der Städte, beides dezentralisierend, die absolute Monarchie dadurch gradezu nötig gemacht zum Zusammenhalten der Nationalitäten. Mußte absolut sein eben wegen des zentrifugalen Charakters aller Elemente. Das absolut jedoch nicht im Vulgärsinn zu verstehen: in stetem Kampfe teils mit den Ständen, teils aufständigen Feudalen und Städten; die Stände nirgends abgeschafft; also eher als ständische (noch feudale, verwesend feudale und embryo-bürgerliche) Monarchie zu bezeichnen.

—————

Sieg der Revolution Nr. 1, die viel europäischer als die englische und viel rascher europäisch wurde als die französische, in Schweiz, Holland, Schottland, England - gewissermaßen auch in Schweden schon gleich [bei] G[ustav] Wasa, und Dänemark, hier erst, in orthodox-absolutistischer Form, 1660.

—————

I. |Der von Engels unter I aufgeführte Text folgt in der Handschrift erst nach dem Text unter II| Ursachen in Deutschland. Geschichte von Anfang. Deutschland nach der Heroenzeit der Völkerwanderung kaputt. Erst von Frankreich aus wiederhergestellt, durch Karl den Großen. Damit römische Kaiserreichidee. Erneuert durch Otto. Mehr Nichtdeutsche als Deutsche. Ruin Deutschlands durch diese Politik - des Raubs an den italienischen Städten - unter den Hohenstaufen. Damit die Zersplitterung bekräftigt - excepto casu |403| revolutionis |der Revolutionsfall ausgenommen|. Entwicklung vom Interregnum bis 15. Jahrhundert. Aufkommen der Städte. Verfall des nie in Deutschland vollkommnen Feudalismus unter dem Druck der Fürsten (der Kaiser als Landesfürst gegen, als Kaiser für die Reichsritter). Allmähliche Befreiung der Bauern, bis Rückschlag im 15. Jahrhundert. Deutschland materiell auf der Höhe der damaligen Länder. - Entscheidend, daß in Deutschland wegen der provinziellen Zersplitterung und der langen Befreiung von Invasion das Bedürfnis der nationalen Einheit nicht so stark wie in Frankreich (100jähriger Krieg), Spanien, das eben von den Mauren rückerobert, Rußland, das eben die Tataren vertrieben, England (Rosenkrieg), und daß auch die Kaiser grade damals so lumpig.

II. Mit der Renaissance in ihrer europäischen Gestalt, basiert auf allgemeinem Verfall des Feudalismus und Aufkommen der Städte. Dann absolutistische Nationalmonarchien - überall, nur nicht in Deutschland und Italien.

III. Charakter der Reformation als einzig möglichen, populären Ausdruck der allgemeinen Bestrebungen usw.