<= MLWerke <= Marx/Engels <= Artikel und Korr. 1872

Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke. (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 18, 5. Auflage 1973, unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1962, Berlin/DDR. S. 89-92.

1. Korrektur.
Erstellt am 04.03.1999

Karl Marx

[Antwort auf den ersten Artikel Brentanos]


["Der Volksstaat" Nr. 44 vom l. Juni 1872]

An die Redaktion des "Volksstaat"

|89| Ein Freund sendet mir aus Deutschland Nr. 10 der "Concordia. Zeitschrift für die Arbeiterfrage" vom 7. März, worin dies "Organ des deutschen Fabrikantenbundes" einen Leitartikel bringt unter dem Titel: "Wie Karl Marx zitiert".

In der Inauguraladresse der Internationalen Arbeiterassoziation zitiere ich u.a. eine Stelle aus Gladstones Budgetrede vom 16. April 1863, die sich nicht in Hansards halboffizieller Ausgabe der Parlamentsdebatten befindet. Daraus schließt ohne weiteres die gemütliche Fabrikantenlogik der "Concordia": "Dieser Satz befindet sich nirgends in der Gladstoneschen Rede", und sie jubelt ihre schöne Seele aus in dem mit schadenfroher Fettschrift gedruckten Fabrikantendeutsch:

"Marx hat den Satz formell und materiell hinzugelogen!"

Es wäre in der Tat äußerst befremdend, wenn die ursprünglich in englischer Sprache zu London unter Gladstones Augen gedruckte Inauguraladresse in seinen Mund einen von mir interpolierten Satz legte, der unangefochten während siebenundeinhalb Jahren die Runde der Londoner Presse macht, um endlich, endlich von den "Gelehrten" des deutschen Fabrikantenbundes in Berlin ertappt zu werden.

Der fragliche Satz der Inauguraladresse lautet wie folgt:

"This intoxicating augmentation of wealth and power is entirely confined to classes of property" (p. 6, Inaugural Address etc.). (Zu deutsch wörtlich: "Diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht ist ganz und gar beschränkt auf Eigentumsklassen.")

|90| In einem Artikel der "Fortnightly Review" (November 1870), der großes Aufsehen machte und von der ganzen Londoner Presse besprochen wurde, zitiert Herr Beesly, Professor der Geschichte an der hiesigen Universität, p. 518:

"An intoxicating augmentation of wealth and power, as Mr. Gladstone observed, entirely confined to classes of property." (Zu deutsch: "Eine berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht, wie Herr Gladstone bemerkte, ganz und gar beschränkt auf Eigentumsklassen.")

Aber Professor Beeslys Artikel erschien sechs Jahre später als die Inauguraladresse! Gut! Greifen wir zu einer ausschließlich für die City von London bestimmten Fachschrift, die nicht nur vor der Inauguraladresse erschien, sondern bereits vor der Gründung der Internationalen Arbeiterassoziation. Sie heißt: "The Theory of Exchanges. The Bank Charter Act of 1844", London 1864, verlegt von T. Cautley Newby, 30, Welbeck Street. Gladstones Budgetrede wird hier ausführlich kritisiert und p. 134 wird daraus angeführt:

"This intoxicating augmentation of wealth and power is entirely confined to classes of property." (Zu deutsch: "Diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht ist ganz und gar beschränkt auf Eigentumsklassen"),

also wörtlich wie ich zitiere.

Hiermit ist bereits unwiderlegbar bewiesen, daß der deutsche Fabrikantenbund "formell und materiell gelogen hat", als er diesen "Satz" für "mein" Fabrikat verschrie!

Nebenbei bemerkt: Die biedere "Concordia" druckt in Fettschrift eine andere Stelle ab, worin Gladstone faselt von "der außerordentlichen und in allen Ländern und zu allen Zeiten beispiellosen" Hebung der englischen Arbeiterklasse während der letzten 20 Jahre. Die Fettschrift soll andeuten, daß ich diese Stelle unterdrückt habe. Umgekehrt! In der Inauguraladresse lege ich gerade den größten Nachdruck auf den schreienden Kontrast dieser schamlosen Phrase mit der, wie Professor Beesly sie richtig kennzeichnet, "schauderhaften Statistik" ("appalling statistics") der englischen amtlichen Berichte über dieselbe Epoche.(1)

Der Verfasser der "Theory of Exchanges" hat, wie ich, nicht aus Hansard zitiert, sondern aus einer Londoner Zeitung, welche die Budget- |91| rede vom 16. April am 17. April veröffentlichte. In meinen Kollektaneen von 1863 habe ich jedoch vergebens gesucht nach dem betreffenden Auszug, also auch nach dem Namen des Blattes, dem er entnommen war. Tut jedoch nichts zur Sache. Obgleich die parlamentarischen Berichte der Londoner Zeitungen stets voneinander abweichen, war ich jedoch sicher, daß keine derselben Gladstones so frappante Äußerung ganz unterdrücken konnte. Ich schlage also die "Times" vom 17. April 1863 nach - sie war damals wie jetzt Gladstonesches Organ -, und ich finde daselbst p. 7, Spalte 5, im Bericht der Budgetrede:

"That is the state of the case as regards the wealth of this country. I must say for one, I should look almost with apprehension and with pain upon this intoxicating augmentation of wealth and power, if it were my belief that it was confined to classes who are in easy circumstances. This takes no cognizance at all of the condition of the labouring population. The augmentation I have described, and which is founded, I think, upon accurate returns, is an augmentation entirely confined to classes of property."

Zu deutsch: "So steht's mit dem Reichtum dieses Landes. Ich für meinen Teil würde beinahe mit Besorgnis und mit Pein auf diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht blicken, wenn ich sie auf die wohlhabenden Klassen beschränkt glaubte.(2) Es ist hier gar keine Notiz genommen von der arbeitenden Bevölkerung. Die Vermehrung, die ich beschrieben habe" (die er nämlich soeben kennzeichnete als "diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht"), "ist ganz und gar beschränkt auf Eigentumsklassen."

"Formell und materiell" erklärte also Herr Gladstone am 16. April 1863 im Unterhause, nach dem Berichte seines eigenen Organs, der "Times" vom 17. April 1863, daß "diese berauschende Vermehrung von Reichtum und Macht ganz und gar beschränkt ist auf Eigentumsklassen", und schauert's ihm gewissermaßen nur bei dem Bedenken, daß sie bloß einem Teile dieser Klasse, ihrem wirklich wohlhabenden Teil, zugut gekommen sei.

Italiam, Italiam! Endlich sind wir bei Hansard angelangt. In seiner hier nachträglich zurechtgestümperten Ausgabe war Herr Gladstone so gescheit, die im Munde eines englischen Schatzkanzlers allerdings kompromittierliche Stelle wegzupfuschen. Es ist dies übrigens herkömmlicher englischer Parlamentsbrauch und keineswegs eine Erfindung des Laskerchen contra Bebel. Ein genauer Vergleich zwischen Gladstones wirklich gehaltener Rede selbst, wie sie in der "Times" figuriert, und ihrer nachträglich von demselben Gladstone verballhornten Form, würde einen munteren Beitrag liefern zur Charakteristik dieses salbungsvollen, phrasentriefenden, |92| wortklaubenden, streng kirchlichen, seine Frömmigkeit und seine liberalen "attitudes of mind" |"Gemütszustände"| ängstlich zur Schau tragenden Bourgeoishelden.

Eins der ärgerlichsten Dinge in meinem Werke "Das Kapital" sind die massenhaften amtlichen Belege zur Schilderung der Fabrikantenwirtschaft, an denen kein Gelehrter bisher Fehl zu finden wußte. Das war selbst den Herren vom deutschen Fabrikantenbunde gerüchtweise zu Ohren gekommen. Aber, dachten sie:

Was kein Verstand der Verständigen sieht,
Das übet in Einfalt ein kindlich' Gemüt.

Gesagt, getan. Sie wenden sich um Auskunft über das ihnen verdächtige Zitat der Inauguraladresse an einen Geschäftsfreund in London, an den ersten besten Mundella, der, selbst Fabrikant, sich sputet, schwarz auf weiß den Auszug aus Hansards Parlamentsdebatten über's Meer zu spedieren. Nun hatten sie mein Fabrikgeheimnis. Ich fabriziere nicht nur den Text, sondern obendrein - auch die Zitate dazu. Und sie schrieen siegtrunken in alle Welt hinaus: "Wie Karl Marx zitiert!" So war meine War' ein für allemal um den Kredit gebracht, und zwar, wie es Fabrikanten ziemt, auf gemeinem Geschäftsweg, ohne alle Gelehrsamkeitsunkosten.

Das verdrießliche Nachspiel klärt vielleicht die Fabrikantenbündler darüber auf, daß, wie trefflich sie sich auch sonst auf Warenfälschung verstehen, sie zur Prüfung literarischer Ware taugen wie der Esel zum Lautenschlagen.

Karl Marx

London, 23. Mai 1872


Fußnoten von Karl Marx

(1) Andere apologetische Flausen aus derselben Rede sind abgefertigt in meiner Schrift: "Das Kapital" (p.638, 639). <=

(2) Die Worte: "easy classes", "classes in easy circumstances" sind wohl zuerst von Wakefield für den eigentlich reichen Teil der besitzenden Klasse eingeführt worden. <=


<= MLWerke <= Marx/Engels <= Artikel und Korr. 1872