Inhaltsverzeichnis Artikel und Korrespondenzen 1867

Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke, (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 16, 6. Auflage 1975, unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1962, Berlin/DDR. S. 445-458.

1. Korrektur.
Erstellt am .

Karl Marx

[Entwurf eines Vortrages zur irischen Frage, gehalten im Deutschen Bildungsverein für Arbeiter in London am 16. Dezember 1867]

Geschrieben um den 16. Dezember 1867.
Nach der Handschrift.


I

|445| Was zeichnet den Fenianismus aus? Er geht in der Tat von irischen Amerikanern, Irländern in Amerika, aus. Sie sind die Anreger und <Führer>. Aber in Irland selbst schlug die Bewegung nur Wurzel (und hat immer noch ihren eigentlichen Sitz) in den Volksmassen, den <unteren Klassen>. Das charakterisiert sie. In allen früheren irischen Bewegungen folgte das Volk nur der Leitung von Aristokraten oder <Bourgeois> und stets den katholischen Pfaffen. Bei der Erhebung gegen Cromwell angloirische Häuptlinge und Pfaffen; bei dem Krieg gegen William III. sogar der König von England, Jakob II., an der Spitze, in der Revolution von 1798 protestantische Republikaner von Ulster (Wolfe Tone, Lord Fitzgerald), endlich in diesem Jahrhundert der <Bourgeois> O'Connell, gestützt auf die katholische Geistlichkeit, die auch in allen früheren Bewegungen, mit Ausnahme von 1798, leitende Rolle spielt. Der <Fenianismus> von der katholischen Geistlichkeit in Bann getan. Sie hat erst ihren Widerstand aufgegeben, seit sie durch denselben allen Einfluß auf die irische Volksmasse zu verlieren fürchtete.

II

Was die Engländer wundert, ist dies: Verglichen mit der früheren Unterdrückung Irlands durch England finden sie das jetzige Regime desselben mild. Woher grade jetzt diese entschiedenste und unversöhnlichste Form des Gegensatzes? Was ich zeigen will, und was selbst den Engländern ein Geheimnis ist, die Partei für die irische Nationalität und das Recht ihrer Lossagung von England ergreifen, ist, daß seit 1846 die [Unterdrückung], obgleich der Form nach weniger barbarisch, der Sache nach vernichtend |446| ist und keinen andern Ausweg erlaubt als freiwillige Emanzipation Irlands durch England oder Kampf auf Leben und Tod.

III

Was die vergangene Geschichte angeht, so <Fakten> in jedem Geschichtsbuch zu finden. Ich werde daher nur einige Andeutungen geben, soweit nötig, den Unterschied der jetzigen Epoche von den früheren klarzumachen und zweitens einige Punkte hervorzuheben bezüglich des Charakters dessen, was jetzt das irische Volk heißt.

a) Die Engländer in Irland vor der protestantischen Reformation

1172. Henry II. Erobert noch nicht 1/3 von Irland. <Nominelle Eroberung.> Geschenk des Papst Hadrian IV. (Engländers). Ungefähr 400 Jahre später andrer Papst (unter Elisabeth) (1576) - Gregor XIII.; nimmt den Engländern (Elisabeth) wieder den Kram ab. Der <"Englische> Pale". <Hauptstadt>: Dublin. Vermischung der englischen <gemeinen Kolonisten> mit den Iren, der anglonormannischen Großen mit den irischen Häuptlingen. Sonst der Eroberungskrieg geführt wie gegen die <roten Indianer> (ursprünglich). Bis 1565 (Elisabeth) keine englischen Verstärkungen nach Irland geschickt.

b) <Protestantische Epoche.> Elisabeth. James I. Charles I. Cromwell. Kolonisationsplan (16.-17. Jahrhundert)

Elisabeth. Der Plan war, Iren auszurotten, wenigstens bis <zum Flusse> Shannon, und an ihre {1}Stelle englische Kolonisten zu setzen, ihnen das <Land> abzunehmen etc. In den Kämpfen gegen die Elisabeth fochten die katholisch gebliebenen <Anglo-Iren> mit den <Einheimischen> gegen die Engländer. Der eingestandne Plan der letztern: <Die Insel von den Einheimischen zu säubern und sie mit untertänigen Engländern zu besiedeln. Es gelang ihnen nur, eine Grundbesitzeraristokratie anzusiedeln. Englische protestantische "Abenteurer" (Kaufleute, Wucherer), welche die konfiszierten Ländereien von der englischen Krone erhielten, und "unternehmende Edelleute", welche die ihnen abgetretenen Besitzungen mit gebürtigen englischen Familien besiedeln sollten.

|447| James I. Ulster. (Jakobitische Kolonisation, 1609-1612.) Britische Unternehmer sollen "die konfiszierten, gestohlenen Ländereien mit Iren bevölkern".> Seit 1613 werden erst die <Iren> als <englische Untertanen> betrachtet, bis dahin als <"Geächtete"> und <"Feinde">, und <das irische Parlament> regierte nur innerhalb des Pale. Damit Verfolgung gegen die Katholiken.

<Elisabeth besiedelte Munster, James I. Ulster, aber Leinster und Connaught sind noch nicht gesäubert worden. Charles I. versuchte Connaught zu säubern.

Cromwell: Erster nationaler Aufstand Irlands, seine zweite und vollständige Eroberung. Teilweise Rekolonisation (1641-1660).

Irische Revolution von 1641. Im August 1649 Landung Cromwells in Dublin.> (Nach ihm Ireton, Lambert, Fleetwood, Henry Cromwell). <1652 die zweite vollständige Eroberung Irlands abgeschlossen. Teilung der Beute entsprechend den Akten des englischen Parlaments vom 12. August 1652 und 26. September 1653: die Regierung selbst, die "Abenteurer", die in den 11 Kriegsjahren 360.000 Pfd.St. geliehen hatten, die Offiziere und Soldaten. "Rottet die Amalekiter der irischen Nation mit Stumpf und Stiel aus und besiedelt aufs neue die abermals verwüsteten Ländereien mit völlig neu ins Land geholten Puritanern."> Blutvergießen, Verwüstung, Entvölkerung ganzer Grafschaften, Versetzung ihrer Bewohner in andere Gegenden, Verkauf vieler Iren als Sklaven nach den Westindischen Inseln.

Durch die irische Eroberung wirft Cromwell die englische Republik über Haufen.

Seit der Zeit Mißtrauen der Iren gegen die englische Volkspartei.

c) <Restauration der Stuarts. William III. Zweiter irischer Aufstand und Kapitulation zu bestimmten Bedingungen. 1660-1692 {2}>

Damals die <Briten> am zahlreichsten in Irland. <Niemals mehr als 3/11, niemals weniger als 2/11 der irischen Bevölkerung.

1684. Charles II. beginnt, die katholischen Interessen Irlands zu begünstigen und eine katholische Armee anzuwerben.

1685. James II. läßt den Katholiken Irlands freie Hand. Die katholische Armee wächst an und wird begünstigt. Die Katholiken begannen bald zu erklären, daß die Acts of Settlement aufgehoben und die Rechte der Eigentümer von 1641 wiederhergestellt werden müssen. James beruft einige irische Regimenter nach England.

|448| 1689. William III. in England. 12. März 1689: James landete bei Kinsale an der Spitze irischer Soldaten. Limerick kapituliert vor William III. 1691. Schmähliche Verletzung des Vertrags bereits unter William III., noch mehr unter Anna.

d) Irland betrogen und bis zum äußersten erniedrigt. 1692 - 4. Juli 1776

a. Alle Absichten, das Land mit englischen und schottischen Yeomen oder Pächtern zu "besiedeln", wurden aufgegeben.> Versuch, <deutsche und französische Protestanten> anzusiedeln. <Französische Protestanten in den Städten (Wollmanufakturen)> vertrieben durch das <englische Schutzzoll und Merkantilsystem.

1698. Das anglo-irische Parlament verabschiedete (wie unterwürfige Kolonisten) auf Befehl des Mutterlandes eine Prohibitivsteuer für den Export irischer Wollwaren nach fremden Ländern.

1698. Im gleichen Jahr belegte das englische Parlament den Import irischer Erzeugnisse nach England und Wales mit einer hohen Steuer und verbot deren Export nach anderen Ländern völlig. England vernichtete die Manufakturen Irlands, entvölkerte seine Städte und jagte die Bevölkerung aufs Land zurück.

Die Williamiten (importierte Lords) Absentees. Aufbegehren gegen die Absentees seit 1692.>

Ebenso <Gesetzgebung Englands gegen irische Viehzucht>.

1698: <Molyneux-Pamphlet> für die <Unabhängigkeit> des <irischen Parlaments> (d.h. der <englischen Kolonie in Irland) gegen die Engländer. So begann der Kampf der englischen Kolonie in Irland und der englischen Nation>. Gleichzeitig <Kampf zwischen der anglo-irischen Kolonie und der irischen Nation. William III. widersetzte sich den schändlichen Versuchen der Engländer und des anglo-irischen Parlaments, die Verträge von Limerick und Galway zu verletzen.

b. Königin Anna (1701-1713; Georg bis 1776).

Strafkodex, vom anglo-irischen Parlament mit Billigung des englischen Parlaments ausgearbeitet. Schändlichste Mittel, um die irischen Katholiken durch "Eigentums"-Regulierungen zu Protestanten zu bekehren. Ein Gesetz zur Übertragung des "Eigentums" von Katholiken an Protestanten, oder um den "Anglikanismus" zu einem Rechtstitel auf Eigentum zu machen. (Erziehung. Persönliche Rechtsunfähigkeit. Kein Katholik fähig, gemeiner Soldat zu sein.) Die katholische Religion zu lehren, war ein schweres, mit |449| Deportation zu bestrafendes Verbrechen, einen Protestanten zum Katholizismus zu bekehren, war ein Akt des Verrats. Ein katholischer Erzbischof zu sein, bedeutete Verbannung, Rückkehr aus der Verbannung Hochverrat; er wurde erhängt, bei lebendigem Leibe ausgeweidet und danach gevierteilt. Versuch, der Masse der irischen Nation die anglikanische Religion aufzuzwingen. Die Katholiken waren des Rechts beraubt, an der Wahl der Parlamentsmitglieder teilzunehmen.

Dieser Strafkodex verstärkte die Macht der katholischen Priesterschaft über das irische Volk.

Die Armen verfielen den Gewohnheiten des Müßiggangs.

Während der Blütezeit der protestantischen Herrschaft und des Niedergangs des Katholizismus überstieg die Zahl der Protestanten nicht die der Katholiken.>

e) 1776-1801. Übergangszeit

a) Eh' wir zu dieser Übergangsperiode kommen, was das Resultat des <englischen Terrorismus?

Die eingewanderten Engländer wurden vom irischen Volke absorbiert und zum katholischen Glauben bekehrt.

Die Städte wurden von den englischen Iren gegründet.

Keine englische Kolonie (außer den schottischen Siedlungen in Ulster), aber englische Grundbesitzer.

Die nordamerikanische Revolution bildet den ersten Wendepunkt in der irischen Geschichte.

b) 1777 ergab sich die britische Armee bei Saratoga Springs den amerikanischen "Rebellen". Das britische Kabinett war gezwungen, der nationalistischen (englischen) Partei in Irland Konzessionen zu machen.

1778. Römisch-katholische Wiedergutmachungsbill (vom anglo-irischen Parlament erlassen). Die Katholiken waren noch immer des Rechtes beraubt, Freehold durch Kauf oder Pachtung zu erwerben.

1779. Freihandel mit Großbritannien. Fast alle der irischen Industrie auferlegten Beschränkungen weggefegt.

1782. Der Strafkodex in seiner Wirkung noch weiter eingeschränkt. Die Anhänger des römisch-katholischen Glaubens durften Freehold auf Lebenszeit oder als Allodialgut erwerben und Schulen eröffnen.

1783. Gleiche Rechte für das anglo-irische Parlament.

Winter 1792/93. Nachdem die französische Regierung Belgien annektiert hatte und England sich zum Krieg gegen Frankreich entschloß, wurde ein weiterer Teil des Strafkodex' aufgehoben. Die Iren konnten |450| Oberst in der Armee werden, erhielten Wahlrecht zum irischen Parlament etc.

Aufstand von 1798. Belfaster Republikaner (Wolfe Tone, Lord Fitzgerald). Irische Bauern nicht reif.

Das anglo-irische Unterhaus stimmte für das Gesetz über die Union, das 1800 verabschiedet wurde. Durch Vereinigung der legislativen Organe und des Zollsystems von Britannien und Irland wurde der Kampf zwischen den Anglo-Iren und den Engländern beendet. Die Kolonie protestierte gegen das illegale Gesetz über die Union.>

1801-1846

a) 1801-1831. Während dieser Zeit (nach Ende des Kriegs) den Iren mit England gemein die Bewegung für katholische Emanzipation (1829).

Seit 1783 legislative Independenz von Irland, <kurz danach wurden verschiedene Artikel ausländischer Produktion mit Zöllen belegt, mit der offen eingestandenen Absicht, einem gewissen Teil der irischen Bevölkerung die Möglichkeit zu geben, eine teilweise Beschäftigung für ihre überschüssige Arbeitskraft zu finden etc. Die natürliche Folge war, daß irische Manufakturen allmählich verschwanden, als das Gesetz über die Union in Kraft trat.

Dublin

Besitzer von Wollmanufakturen

1800

-

91;

1840

-

12

Darin beschäftigte Arbeiter

1800

-

4.918;

1840

-

602

Besitzer von Wollkämmereien

1800

-

30;

1834

-

5

Darin beschäftigte Arbeiter

1800

-

230;

1834

-

66

Besitzer von Teppichmanufakturen

1800

-

13;

1841

-

1

Darin beschäftigte Arbeiter

1800

-

729;

1841

-

0

Weber, die an Seidenwebstühlen arbeiten

1800

-

2.500;

1840

-

250

Kilkenny

Besitzer von Wolldeckenmanufakturen

1800

-

56;

1822

-

42

Darin beschäftigte Arbeiter

1800

-

3.000;

1822

-

925

Balbriggan

Kaliko-Webstühle in Betrieb

1800

-

2.500;

1841

-

226

Wicklow

Handwebstühle in Betrieb

1800

-

1.000;

1841

-

0

|451| Cork

Bortenweber

1800

-

1.000;

1834

-

40

Kammgarnweber

1800

-

2.000;

1834

-

90

Strumpfwirker

1800

-

300;

1834

-

28

Wollkämmer

1800

-

700;

1834

-

110

Baumwollweber

1800

-

2.000;

1834

-

220

etc.> Die Leinenindustrie (Ulster) keine Kompensation.

<"Die Baumwollmanufaktur von Dublin, die 14.000 Arbeiter beschäftigte, ist zerstört worden; die 3.400 Seidenwebstühle sind zerstört worden; die Produktion von Serge, in der 1.491 Arbeiter beschäftigt waren, ist zerstört worden; die Flanellproduktion von Rathdrum, die Wolldeckenproduktion von Kilkenny, das Kamelottgewerbe von Bandon, die Kammgammanufakturen von Waterford, die Ratin- und die Friesmanufaktur von Carrick on Suir sind zerstört worden. Ein einziges Gewerbe nur ist übriggeblieben! ... Dieses glückliche Gewerbe, das durch das Gesetz über die Union nicht zerschlagen ward, dieses begünstigte, privilegierte und geförderte Gewerbe ist das des irischen Sargmachers." (Rede von T. F. Meagher, 1847.)>

Sooft Irland also auf dem Punkt, sich industriell zu entwickeln, <wurde es niedergeworfen> und in bloß <agrikoles Land> zurückverwandelt.

Nach dem letzteren <allgemeinen> Zensus von 1861:

<Landwirtschaftliche Bevölkerung Irlands

(einschließlich aller Cotters und Landarbeiter mit ihren Familien)>

4.286.019

In den 798 <Städten> (wovon viele in der Tat bloße Marktflecken)

1.512.948

5.798.967

Also ungefähr (1861) 4/5 rein agrikol, in der Tat vielleicht 5/6 wenn die Landstädte mitgezählt.

Da also Irland rein <agrikol: "Land ist Leben." (Richter Blackburne). Land wurde zum großen Ziel allen Strebens. Das Volk hatte jetzt die Wahl, das Land zu jeder beliebigen Rente zu nehmen oder den Hungertod zu sterben. System von Wucherpachten.

"Der Besitzer des Landes war dadurch in der Lage, seine eigenen Bedingungen zu diktieren, und deshalb konnte man von einer Zahlung in Höhe von 5, 6, 8 und selbst 10 Pfd.St. per Acre hören. Enorm hohe Renten, niedrige Löhne, riesige Pachten, die von habgierigen und indolenten Besitzern an monopolisierende Bodenspekulanten verpachtet werden, damit diese unterdrückenden Zwischenpächter das Land für das Fünffache seines Wertes weiter verpachten an die Unglücklichen, die bei Kartoffeln und Wasser Hungers sterben."

|452| Zustand allgemeinen Hungers.>

Korngesetze in England geben Monopol bis zu <einem gewissen Grade> für den Export von <irischem Korn> nach England. <Der durchschnittliche Getreideexport betrug in den ersten 3 Jahren nach der Annahme des Gesetzes über die Union etwa 300.000 qrs.>

1820 über 1 <Million qrs.

1834 jährlicher Durchschnitt> von 21/2 <Millionen qrs.

Summe der Pacht, die an Absentees zu zahlen ist, und Hypothekenzinsen> (1834) über 30 <Millionen Dollar (etwa 7 Mill. Pfd.St.). Die Zwischenpächter akkumulierten Vermögen, das sie nicht für die Verbesserung des Bodens investieren wollten und unter einem System, das die Industrie vernichtete, nicht in Maschinerie etc. investieren konnten. Sie schickten deshalb ihr gesamtes akkumuliertes Vermögen nach England. Ein offizielles Dokument, das von der britischen Regierung veröffentlicht wurde, zeigt, daß die Übertragungen britischer Wertpapiere von England nach Irland, d.h. die Anlage irischen Kapitals in England, in den 13 Jahren nach der Einführung des Freihandels 1821 viele Millionen Pfund Sterling betrug; dadurch war Irland gezwungen, billige Arbeitskraft und billiges Kapital zur Errichtung "der großen Werke Britanniens" beizusteuern.>

Viel Schweine und Export derselben.

1831-1841. Zuwachs der Bevölkerung Irlands von 7.767.401 auf 8.175.238.

In den 10 <Jahren>

407.837

Während derselben Zeit Emigration: (etwas über 40.000 <jährlich>)

450.873

858.710

<O'Connell. Repealbewegung. Lichfield-HouseVertrag> mit Whigs. <Hungersnöte in einzelnen Gegenden. Aufstandsgesetze. Waffengesetze. Ausnahmegesetze.>

IV

Die Periode der letzten 20 Jahre (von 1846 an).
<Lichtung der Güter in Irland>

Früher <wiederholt Fälle von Hungersnöten in einzelnen Gegenden>. Jetzt <allgemein>.

Diese neue Periode wird eingeleitet durch die Kartoffelkrankheit (1846 bis 1847), die Hungersnot und den darauffolgenden Exodus.

|453| Krepiert über 1 Million, teils direkt am Hungertod, teils infolge von <Krankheiten> etc. (durch den Hunger). Es wanderten in den 9 Jahren 1847 bis 1855 aus 1.656.044.

Die Umwälzung des alten Agrikultursystems erst natürliche Folge der brachliegenden Felder. Fliehende Menschen. (Die <Familien legten zusammen, um die Jüngsten und Wagemutigsten hinauszuschicken>.) Daher natürlich Zusammenwerfung der kleinen Pachten und Verdrängung von Ackerbau durch Viehweiden.

Aber es kamen bald Umstände hinzu, wodurch dies in bewußtes und planmäßig befolgtes System verwandelt.

Erstens, Hauptmoment: Eine der unmittelbaren Folgen der irischen Katastrophe war die Abschaffung der Korngesetze. Damit verlor das irische Getreide sein Monopol des englischen Markts in gewöhnlichen Jahren. Fallen der Getreidepreise. Unmöglichkeit, die Renten zu zahlen. Gleichzeitig fortwährendes Steigen in den letzten 20 Jahren der Fleischpreise, Wolle und andrer tierischer Produkte. Ungeheurer Aufschwung der Wollindustrie in England. Schweinezucht zum Teil hing mit dem alten System zusammen. Jetzt besonders Schafe und Hornvieh. < Irland jetzt des englischen Markts beraubt, so, wie es seinerzeit durch das Gesetz über die Union des eigenen Markts beraubt ward.>

Als Nebenumstände, welche dies systematisch zu machen beitragen:

Zweitens: Umwandlung der Agrikultur in England. Karikatur davon in Irland.

Drittens: Die verzweifelte Flucht der <hungernden> Irländer nach England füllte in Liverpool, Manchester, Birmingham, Glasgow Keller, Spelunken, <Arbeitshäuser> mit <Männern, Frauen und Kindern, die fast am Verhungern waren>. Parlamentsakt passiert (1847-1848), daß die irischen Landlords <ihre eigenen Paupers zu unterstützen haben>. (Englisches Paupergesetz auf Irland ausgedehnt.) Daher (nämlich England) Sucht der zum großen Teil sehr verschuldeten <irischen Landlords, die Leute loszuwerden und ihre Güter zu lichten>.

Viertens: <Gesetz über verschuldete Güter (1853);

"Der Landlord war ruiniert, denn er konnte keine Renten einziehen, war aber gleichzeitig verpflichtet, enorme Steuern für den Unterhalt seiner Nachbarn zu zahlen. Sein Land war mit Hypotheken und Schulden belastet, die er aufgenommen hatte, als die Lebensmittel teuer waren, und er konnte keine Zinsen zahlen; und jetzt wurde ein Gesetz erlassen, wonach über das Eigentum summarisch auf einer Auktion verfügt werden konnte und der Erlös unter denen verteilt wurde, die gesetzliche Ansprüche darauf hatten."

|454| Absentees> (englische Kapitalisten, <Versicherungsgesellschaften> etc.) dadurch vermehrt, ebenso frühere <Zwischenpächter> etc., die modern ökonomisch wirtschaften wollten.

Die Verdrängung des <Pächters> teils gütliche Kündigung. Aber noch mehr <Evikation> im Großen (gewaltsam crowbar brigade - Brecheisenbrigade, beginnt mit Vernichtung des Dachs), gewaltsame <Ejektion). (Auch als politisches Strafmittel.) Dies dauert fort von 1847 bis jetzt (Abercorn, <Vizekönig> von Irland). Afrikanische Razzias (Razzias <der kleinen afrikanischen Könige). (Das Volk vom Land vertrieben. Die hungernde Bevölkerung der Städte beträchtlich angewachsen.)

"Die Pächter werden zu gleicher Zeit in Scharen aus ihren Hütten getrieben... Landagenten leiten die Operation. Sie wird von einem großen Aufgebot an Polizei und Soldaten durchgeführt. Unter dem Schutze der letzteren geht die Brecheisenbrigade gegen die dem Untergang geweihte Siedlung vor, besetzt die Häuser ... Die Sonne, die über einem Dorfe aufging, geht über einer Wüste unter." ("Galway Paper") 1852. (Abercorn)>

Zunächst wollen wir sehen, wie das System auf dem Boden wirkt, in Irland, wo die Verhältnisse ganz andere als in England.

Abnahme bebauter Ländereien 1861-1866

(Abnahme bei Kornfrüchten)

(Abnahme bei Grünfrüchten)

1861-1865

-

428.041 Acres

1861-1865

-

107.984 Acres

1866

-

  42.876 Acres

1866

-

  20.077 Acres

Zusammen

470.917 Acres

128.061 Acres

Abnahme des <Ertrags bei jeder Frucht per Acre

1847-1865 die genaue Abnahme in Prozenten: Hafer 16,3; Flachs 47,9; Steckrüben 36,1; Kartoffeln 50. Einige Jahre weisen eine noch stärkere Abnahme auf, doch insgesamt schritt sie seit 1847 graduell voran.

Geschätzter Durchschnittsertrag per Acre

Weizen in cwts.

Kartoffeln in tons

Flachs in stones

1851 -

12,5

5,1

38,6

1866 -

11,3

2,9

24,9

|455| Während Irland sonst viel Weizen ausführte, [wird] jetzt erklärt, es sei nur noch gut, um Hafer (oats) zu bauen (der auch fortwährend, Ertrag <per Acre>, abnimmt).

In der Tat: 1866 führte Irland nur 13.250 qrs. Weizen aus, dagegen 48.589 qrs. davon ein (also beinahe das Vierfache). Dagegen führte es aus ungefähr 1 Million Hafer (für 1.201.737 Pfd.St.).

<Seit dem Exodus wurde das Land nicht gedüngt und ist ausgesaugt worden, teils durch die sinnlos durchgeführte Vereinigung der Pachten, teils weil der Pächter es unter dem Corn-Acre-System größtenteils seinen Arbeitern überließ, das Land für ihn zu düngen. Rente und Profit (wo der Pächter nicht Bauer ist) können steigen, auch wenn der Bodenertrag abnimmt. Das Gesamtprodukt kann abnehmen, doch ein immer größerer Teil davon wird in Mehrprodukt verwandelt, das den Landlords und (großen) Pächtern zufällt, aber auch der Preis des Mehrprodukts ist gestiegen.>

Also Sterilisation (graduelle) des Landes, wie die Siziliens durch Altes Rom (ditto Ägypten).

Auf das Vieh kommen wir gleich zu sprechen. Aber erst die Bevölkerung.

Abnahme der <Bevölkerung>

1801: 5.319.867; 1841: 8.222.664; 1851: 6.515.794; 1861: 5.764.543. Wenn derselbe Fortschritt, 1871 würden sein: 5.300.000, also weniger als 1801. Ich werde aber gleich zeigen, daß 1871 die Zahl geringer sein würde, selbst wenn die Rate der Emigration konstant bliebe.

Die Emigration

Diese <ist Ursache> natürlich für Teil der Abnahme.

Iren von 1845-1866 wanderten aus 1.990.244, also ungefähr 2 Millionen. (Unerhört! Ungefähr 2/5 der <gesamten> Emigration <aus dem Vereinigten Königreich> 1845-1866: nämlich 4.657.588.) Von 1831-1841 war die Emigration ungefähr 1/2 des Zuwachses der Bevölkerung während des Dezenniums. Seit 1847 ist sie bedeutend größer als der Zuwachs.

Indes die Emigration allein <erklärt nicht die Abnahme der Bevölkerung seit> 1847.

Abnahme des natürlichen jährlichen Zuwachses der Bevölkerung

Dieser Zuwachs (jährliche) 1831-1841 1,1%, also <etwa> 11/10% jährlich. Wenn die Bevölkerung in derselben Proportion gewachsen 1841-1851, |456| so 1851 = 9.074.514. War aber nur 6.515.794. Also Defizit von 2.558.720. Davon <entfielen> für <die Emigration> 1.274.213. Bleiben zu berechnen 1.284.507. Über 1 Million krepiert am <Hunger>. Aber [dies deckt] nicht das ganze Defizit von 1.284.507. Also offenbar der natürliche Bevölkerungszuwachs von 1841-1851 vermindert.

Dies wird bestätigt durch Betrachtung des Dezenniums 1851-1861. Keine <Hungersnot>. Die Bevölkerung fiel von 6.515.794 auf 5.764.543. Absolute Abnahme: 751.251. Aber Emigration während dieser Zeit über 1.210.000. Also Zuwachs von <nahezu> 460.000 während der 10 Jahre. Nämlich 751.251 + 460.000 = der Zahl der Auswanderer - 1.211.251. Die Emigration nahm beinahe das 3fache des Zuwachses weg. Die Rate desselben = 0,7% (70/100) per Jahr, also bedeutend abgenommen gegen die 1,10 von 1831-1841.

Die Sache erklärt sich sehr einfach. <Die Zunahme einer Bevölkerung durch Geburten muß grundsätzlich abhängen vom zahlenmäßigen Verhältnis der Personen zwischen 20 und 35 Jahren zur übrigen Bevölkerung. Nun ist das zahlenmäßige Verhältnis der Personen zwischen 20 und 35 Jahren zur Bevölkerung des Vereinigten Königreichs etwa 1 : 3,98 oder 25,06%, während dieses Verhältnis unter den Emigranten selbst gegenwärtig etwa 1 : 1,89 oder 52,76% ist.> In Irland wahrscheinlich noch größer.

Physische Verschlechterung der Bevölkerung

<1806 überstieg bei einer Gesamtbevölkerung von 5.574.107 die Zahl der Männer die der Frauen um 50.469, während 1867 bei einer Gesamtbevölkerung von 5.557.196 die Zahl der Frauen die der Männer überstieg.> Zugleich nicht nur relativer, sondern absoluter Zuwachs von Taubstummen, <Blinden, Geisteskranken, Schwachsinnigen und Invaliden. Wenn man 1851 mit 1861 vergleicht, so zeigt sich, daß bei einer enormen Bevölkerungsabnahme die Zahl der Taubstummen um 473 gegenüber ihrer früheren Gesamtzahl von 5.180 anstieg, die Zahl der Lahmen und Invaliden um 225 gegenüber ihrer früheren Gesamtzahl von 4.375, die Zahl der Blinden um 1.092 gegenüber ihrer früheren Gesamtzahl von 5.767, und daß die Zahl der Geisteskranken und Schwachsinnigen um die ungeheure Zahl von 4.118 gegenüber ihrer früheren Gesamtzahl von 9.980 anstieg und 1861 trotz der Bevölkerungsabnahme die Zahl von 14.098 erreichte.

Der Arbeitslohn

|457| Der Arbeitslohn ist seit der Kartoffel-Hungersnot nicht mehr als um 20% gestiegen. Die Kartoffelpreise sind um fast 200% gestiegen; durchschnittlich um 100%> der <Anstieg der Preise> der nötigen Lebensmittel, Kohle etc.

<Professor Cliffe Leslie schreibt im "Economist" vom 9. Februar 1867:

"Nach einer Abnahme der Bevölkerung um 2/5 in 21 Jahren beträgt der normale Arbeitslohn jetzt fast auf der ganzen Insel nur 1 sh. täglich; für einen Shilling kann man heute nicht mehr kaufen als für 6 d. vor 21 Jahren. Durch diese Preiserhöhung der täglichen Nahrungsmittel ist der Arbeiter schlechter dran als vor 10 Jahren."

Hungersnöte in verschiedenen Gegenden>, besonders in Munster und Connaught. Bankerott der <Krämer> permanent. Verfall der Landstädte etc.

Fazit des Prozesses

Von 1855-1866: 1.032.694 Irländer ersetzt durch 996.877 <Stück Vieh> (Hornvieh, Schafe und Schweine). Dies nämlich der Zuwachs an <Vieh> während dieser Zeit, wenn die <Abnahme der Pferde> während dieser Zeit (20.656) durch 8 Schafe [auf 1 Pferd] kompensiert, diese also vom Zuwachs abgezogen worden.

<Vereinigung der Pachten>

Von 1851-1861 <Gesamtabnahme> von Pachten 120.000. (Die Zahl der Pachten von 15-30 Acres und die von 30 wuchs.) Traf also besonders <Pachten> von unter 1 bis unter 15 Acres.

Nun 1861 (das Gesamtareal Irlands 20.319.924 Acres), davon ungefähr 3/5 des Areals 12 Mill. Acres mit 569.844 Pächtern unter 1 bis unter 100 Acres.

<Etwa> 2/5 (8 Mill. Acres) Pachten über 100 und 500 Acres (31.927 Pächter).

Der Prozeß im schönsten Fortgang: Ulster (Flachsbau, schottische protestantische Pächter).

"Times" etc. Zu diesem System gratuliert Abercorn offiziell <als Vizekönig>. Selbst einer dieser <Verwüster>. Lord Dufferin: Übervölkerung etc.

So Frage <von> Leben und Tod.

Meagher, Hennessy, "Irishman",

~ Siehe vorl, Band, S. 591/596

|458|

Abnahme der Verbrechen in Irland

Vor Gericht gestellt

Verurteilt

1852 - 17.678

10.454

1866 -   4.326

  2.418

V

<Vereinigte Staaten> und <Fenianismus>


Textvarianten

{1} In der Handschrift: seine <=

{2} In der Handschrift folgt: (1701) (Anna) <=