Inhaltsverzeichnis Artikel und Korrespondenzen 1865

Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke, (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 16, 6. Auflage 1975, unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1962, Berlin/DDR. S. 86-89.

1. Korrektur.
Erstellt am .

Karl Marx

Erklärung
[über die Ursachen des Bruchs
mit dem "Social-Demokrat" ]


["Berliner Reform" Nr. 67 vom 19. März 1865]

|86| Seinem Nachwort zur Austrittserklärung der Herren Rüstow und Herwegh (Nr. 31 des "Social-Demokrat") einverleibt Herr v. Schweitzer einen von London in die "N[eue] Frankf[urfer] Z[ei]t[un]g" spedierten Artikel zum Beweis, "wie inkonsequent und innerlich haltlos das Verfahren der Herren Marx und Engels ist". Er versucht Fälschung der Tatsachen. Daher folgendes Tatsächliche.

Am 11. November 1864 kündigte Herr v. Schweitzer die Stiftung des "Social-Demokrat", Organ des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins, mir schriftlich an und sagte bei dieser Gelegenheit u.a.:

"Wir haben uns an etwa 6-8 bewährte Mitglieder der Partei oder derselben wenigstens nahestehende Männer gewandt, um sie für die Mitarbeiterschaft zu gewinnen, und es steht ziemlich außer Zweifel, daß diese Herren zusagen werden. Allein für ungleich wichtiger halten wir es, daß Sie, der Begründer der deutschen Arbeiterpartei" (diese Worte sind von Herrn v, Schweitzer selbst unterstrichen) "und ihr erster Verfechter, uns Ihre Mitwirkung angedeihen lassen. Wir hegen die Hoffnung, daß Sie einem Verein, der, wenn auch nur indirekt, auf Ihre eigene Wirksamkeit zurückzuführen ist, nach dem großen Verluste, der ihn betroffen, in seinem schweren Kampfe zur Seite stehen werden."

Diesem Einladungsschreiben lag ein Prospektus bei, "als Manuskript gedruckt". Statt daß in diesem Prospektus, wie Herr v. Schweitzer jetzt der "N. Frankf. Ztg." nachlügt, "Lassalles Worte als die maßgebenden standen" oder "Lassalles Namen auf die Fahne geschrieben" war, figurierte Lassalle hier weder mit Wort noch Namen. Der Prospektus enthielt nur drei Punkte: "Solidarität der Völkerinteressen", "das ganze gewaltige Deutschland - ein freier Volksstaat", "Abschaffung der Kapitalherrschaft". Mit |87| ausdrücklicher Berufung auf diesen Prospektus sagten Engels und ich die Mitarbeit zu.

Am 19. November 1864 schrieb mir Herr v. Schweitzer:

"Sollten Sie in betreff der Ausgabe des Prospektus noch etwas zu bemerken haben, so müßte dies umgehend geschehen."

Ich bemerkte nichts. Herr v. Schweitzer frug ferner an, ob

"wir" (die Redaktion) "hier und da einen Artikel von Ihnen erwarten dürfen und ob es uns zugleich erlaubt, dies unsern Lesern anzukündigen".

Engels und ich verlangten, vorher die Gesellschaft zu kennen, worin wir öffentlich figurieren sollten. Herr v. Schweitzer zählte sie nun auf, hinzuschreibend:

"Wenn Sie an einem oder dem andern dieser Herren Anstoff nehmen sollten, so wird sich das hoffentlich durch die Erwägung erledigen, daß ja zwischen den Mitarbeitern eines Blattes keine gar strenge Solidarität besteht."

Am 28. November schrieb Herr v. Schweitzer:

"Ihre und Engels' Zusage hat in der Partei, soweit dieselbe überhaupt eingeweiht ist, die freudigste Sensation hervorgerufen."

Die zwei ersten Probenummern enthielten schon mancherlei Bedenkliches. Ich remonstrierte. Und unter anderm sprach ich meine Entrüstung darüber aus, daß aus einem Privatbriefe, den ich auf die Nachricht von Lassalles Tod der Gräfin Hatzfeldt schrieb, ein paar Trostworte herausgerissen, mit meiner Namensunterschrift veröffentlicht und schamlos dazu mißbraucht worden seien, eine servile Lobhudelei Lassalles "ein- und auszuläuten". Er antwortete am 30. Dezember:

"Sehr geehrter Herr! Haben Sie Geduld mit uns - die Sache wird schon nach und nach besser gehen, unsere Position ist sehr schwierig. Gut Ding will Weile haben, und so hoffe ich, daß Sie sich beruhigen und eine Zeitlang zusehen."

Dies schon am 30. Dezember 1864, als nur noch die ersten Probenummern in meiner Hand!

Anfangs Januar 1865, nach Konfiskation einer der ersten Nummern des "Social-Demokrat", beglückwünschte ich Herrn v. Schweitzer zu diesem Ereignis, hinzufügend, er müsse offen mit dem Ministerium brechen.

|88| Auf die Nachricht von Proudhons Tod bat er um einen Artikel über Proudhon. Ich entsprach seinem Wunsch mit umgehender Post, ergriff jedoch diese Gelegenheit, um jetzt in seinem eigenen Blatt "selbst jeden Scheinkompromiß mit der bestehenden Gewalt" als Verletzung "des einfachen sittlichen Taktes" und Proudhons Kokettieren mit L. Bonaparte nach dem Staatsstreich als eine "Gemeinheit" zu charakterisieren. Gleichzeitig sandte ihm Engels die Übersetzung eines altdänischen Bauernliedes, um in einer Randglosse die Notwendigkeit des Kampfes wider das Krautjunkertum den Lesern des "Social-Demokrat" ans Herz zu legen.

Während desselben Monats Januar jedoch hatte ich von neuem gegen Herrn v. Schweitzers "Taktik" zu protestieren. Er antwortete am 4. Februar:

"Unsere Taktik betreffend, bitte ich Sie zu bedenken, wie schwierig unsere Stellung ist. Wir müssen durchaus erst zu erstarken suchen usw."

Ende Januar veranlaßte eine Insinuation der Pariser Korrespondenz des "Social-Demokrat" Engels und mich zu einer Erklärung, worin es u.a. hieß, wir freuten uns, unsere Ansicht bestätigt zu finden, daß "das Pariser Proletariat dem Bonapartismus in beiderlei Gestalt - der Gestalt der Tuilerien und derjenigen des Palais-Royal - nach wie vor unversöhnlich gegenübersteht und keinen Augenblick daran gedacht hat, sein historisches Erstgeburtsrecht als Vorkämpfer der Revolution um ein Gericht Linsen zu verschachern". Die Erklärung schloß mit den Worten: "Wir empfehlen den deutschen Arbeitern dies Muster."

Der Pariser Korrespondent hatte unterdessen in Nr. 21 des "Social-Demokrat" seine frühere Angabe berichtigt und entzog unserer Erklärung so den unmittelbaren Vorwand. Wir nahmen daher Herrn v. Schweitzers Druckverweigerung hin. Zugleich aber schrieb ich ihm, "wir würden anderswo unsere Ansicht über das Verhältnis der Arbeiter zur preuß[ischen] Regierung ausführlich aussprechen". Endlich machte ich einen letzten Versuch, ihm an einem praktischen Beispiel, der Koalitionsfrage, die Erbärmlichkeit seiner "Taktik", war sie anders redlich gemeint, klarzumachen. Er erwiderte am 15. Februar:

"Wenn Sie mir, wie im letzten Schreiben, über theoretische (!) Fragen Aufklärung geben wollen, so würde ich solche Belehrung von Ihrer Seite dankbar entgegennehmen. Was aber die praktischen Fragen momentaner Taktik betrifft, so bitte ich Sie zu bedenken, daß, um diese Dinge zu beurteilen, man im Mittelpunkt der Bewegung stehen muß. |89| Sie tun uns daher unrecht, wenn Sie irgendwo und irgendwie Ihre Unzufriedenheit mit unserer Taktik aussprechen. Dies dürften Sie nur dann tun, wenn Sie die Verhältnisse genau kennten. Auch vergessen Sie nicht, daß der Allgemeine Arbeiterverein ein konsolidierter Körper ist und bis zu einem gewissen Grade an seine Traditionen gebunden bleibt. Die Dinge in conereto schleppen eben immer irgendein Fußgewicht mit sich herum."

Auf dies Schweitzersche Ultimatum antwortete Engels' und meine öffentliche Austrittserklärung.

London, 15. März 1865

Karl Marx