Inhaltsverzeichnis Artikel und Korrespondenzen 1862

Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels - Werke, (Karl) Dietz Verlag, Berlin. Band 15, 4. Auflage 1972, unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1961, Berlin/DDR. S. 565/566.

1. Korrektur.
Erstellt am 25.10.1998.

Karl Marx

[Die Wahlresultate in den Nordstaaten]

Geschrieben am 18. November 1862.


["Die Presse" Nr. 321 vom 23. November 1862]

|565| Die Wahlen sind in der Tat eine Niederlage für die Regierung zu Washington. Die alten Führer der Demokratischen Partei haben die Verstimmung über finanzielles Ungeschick und militärische Tölpeleien gewandt ausgebeutet, und es unterliegt keinem Zweifel, daß der Staat New York offiziell in der Hand der Seymours, Woods und Bennetts das Zentrum gefährlicher Intrigen werden kann. Indes muß man andererseits die praktische Wichtigkeit dieser Reaktion nicht übertreiben. Das gegenwärtige republikanische Repräsentantenhaus tagt fort, und seine jetzt erwählten Nachfolger treten erst im Dezember 1863 an seine Stelle. Die Wahlen, soweit sie den Kongreß zu Washington betreffen, sind also vorderhand eine bloße Demonstration. Wahl von Gouverneuren hat in keinem Staat außer New York stattgefunden. Die Republikanische Partei befindet sich also nach wie vor an der Spitze der einzelnen Staaten. Die Wahlsiege der Republikaner in Massachusetts, Iowa, Illinois und Michigan balancieren einigermaßen die Verluste in New York, Pennsylvania, Ohio und Indiana.

Eine etwas nähere Analyse der "demokratischen" Gewinne führt zu einem ganz anderm Resultat als demjenigen, welches von den englischen Blättern ausposaunt wird. Die Stadt New York, stark mit irischem Pöbel zersetzt, bis in die letzte Zeit aktiv im Sklavenhandel beteiligt, der Sitz des amerikanischen Geldmarktes und voller Hypothekargläubiger auf die südlichen Pflanzungen, war von jeher entschieden "demokratisch", ganz wie Liverpool noch heute toryistisch ist. Die Landdistrikte des Staates New York haben diesmal, wie seit 1856, mit den Republikanern gestimmt, doch nicht mit demselben Feuereifer wie 1860. Ein großer Teil ihrer stimmfähigen Mannschaft befindet sich außerdem im Felde. Rechnet man Stadt- und Landdistrikte zusammen, so beläuft sich die demokratische Majorität im Staat New York nur auf 8-10.000 Stimmen.

In Pennsylvania, das lange schwankte erst zwischen Whigs und Demokraten, später zwischen Demokraten und Republikanern, beträgt die |566| demokratische Majorität bloß 3.500 Stimmen, in Indiana ist sie noch schwächer, und in Ohio, wo sie 8.000 Stimmen zählt, haben jedoch der Sympathie mit dem Süden überwiesene Demokratenführer, wie u.a. der berüchtigte Vallandigham, ihre Sitze im Kongreß verloren. Der Irländer erblickt im Neger einen gefährlichen Konkurrenten. Die tüchtigen Bauern in Indiana und Ohio hassen den Neger in zweiter Linie nach dem Sklavenhalter. Er ist ihnen Symbol der Sklaverei und der Erniedrigung der Arbeiterklasse, und die demokratische Presse droht ihnen täglich mit einer Überschwemmung ihrer Territorien durch den "nigger". Zudem war die Verstimmung über die elende Art der Kriegsführung in Virginia am lautesten in diesen Staaten, die die stärksten Freiwilligen-Kontingente geliefert.

Dies alles jedoch trifft nicht die Hauptsache. Zur Zeit von Lincolns Wahl (1860) existierte weder der Bürgerkrieg, noch stand die Frage der Negeremanzipation auf der Tagesordnung. Die Republikanische Partei, damals durchaus getrennt von der Partei der Abolitionisten, bezweckte 1860 mit ihrem Wahlvotum nichts als einen Protest gegen die Ausdehnung der Sklaverei über die Territorien, proklamierte aber zugleich Nichteinmischung mit diesem Institut in den Staaten, wo es bereits legal existierte. Mit der Sklavenemanzipation als Feldparole wäre Lincoln damals unbedingt durchgefallen. Man wies sie entschieden ab.

Ganz anders verhielt es sich bei den eben beendigten Wahlen. Die Republikaner machten gemeinschaftliche Sache mit den Abolitionisten. Sie erklärten sich emphatisch für unmittelbare Emanzipation, sei es ihrer selbst wegen, sei es als Mittel zur Beendigung der Rebellion. Erwägt man diesen Umstand, so erscheinen die Regierungsmajorität in Michigan, Illinois, Massachusetts, Iowa und Delaware, und die sehr bedeutende Minorität, die in den Staaten New York, Ohio und Pennsylvania für sie stimmte, gleich überraschend. Vor dem Krieg war ein solches Resultat unmöglich, selbst in Massachusetts. Es bedarf nur noch der Energie von seiten der Regierung und des nächsten Monat zusammenkommenden Kongresses, damit die Abolitionisten, jetzt identisch mit den Republikanern, überall moralisch und numerisch das Übergewicht erhalten. Louis Bonapartes Interventionsgelüste geben ihnen einen "auswärtigen" Halt. Die Gefahr liegt einzig in der Beibehaltung solcher Generale, wie McClellan, die, abgesehen von ihrer Unfähigkeit, erklärte proslavery men |Verfechter der Sklaverei| sind.