Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 11, S. 301-302
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1961

Karl Marx/Friedrich Engels

Zur Debatte über Layards Antrag -
Der Krieg in der Krim


["Neue Oder-Zeitung" Nr. 279 vom 1 9. Juni 1855]

<301> London, 16. Juni. Die Debatte über Layards Antrag ward gestern nicht zum Schluß gebracht, sondern auf Montag abend vertagt. So vertagen wir einstweilen die Charakteristik derselben.

Ein Inzidentin der Sitzung des Unterhauses verdient Erwähnung. Während der Verhandlungen über die Wiener Konferenz hatte Palmerston fallenlassen, daß die Peeliten die Feststellung gewisser Friedensbedingungen zur Bedingung ihres Eintritts in sein Kabinett gemacht. Russell hat eben diese Bedingungen in Wien verteidigt. Otway forderte nun gestern eine Erklärung von Palmerston, ob er an Friedensbedingungen festhalte, die von den Peeliten ausgegangen, also von einer Partei, geständig, im Interesse Rußlands zu handeln? Gladstone erhob sich und verlangte, daß der Redner, der ihn und seine Freunde des Verrats anklage, zur Ordnung gerufen werde. Der Ordnungsruf erfolgte. Otway jedoch wiederholte seine Charakteristik der Peeliten und seine Interpellation an Palmerston. Palmerston, wie hergebracht, lehnte jede Antwort ab. Die Friedensbedingungen hingen natürlich von den Kriegsereignissen ab. Was die Peeliten angehe, so hätten sie namentlich mit ihm ausgedungen, daß eine "gewisse" Bedingung, die er verschweigen müsse, nicht zur conditio sine qua non des Friedens gemacht werde. Gladstone, in Antwort auf Palmerston, leugnete seinerseits, je mit Palmerston über die Friedensbedingungen unterhandelt zu haben. Anders vielleicht sein Freund Graham. Übrigens protestiere er gegen Palmerstons System, auf der einen Seite affektierter offizieller Zurückhaltung, auf der andern versteckter Andeutung, zweideutiger Anspielung und halber Mitteilung. Das Ministerium möge offen heraussprechen oder ganz schweigen. Gladstone administrierte Palmerston diese Lektion mit gebenedeiter Bitterkeit.

Die französische Regierung hat im "Constitutionnel ein neues Exposé <302> über die Kriegführung in den nächsten Monaten gegeben. Diese Exposés sind jetzt nicht nur modisch, sondern auch periodisch geworden. Obgleich in innigem Widerspruch mit sich selbst, sind sie wertvoll als Enthüllung über "alle möglichen" Feldzugspläne Louis Bonapartes gegen Rußland. Sie sind wertvoll, sofern sie das Verschwinden einer bonapartistischen Illusion nach der andern dokumentieren. Der erste Plan war der des "großen Kriegs" vermittelst der österreichischen Allianz, mit 500.000 Österreichern und 100.000 Franzosen an der Weichsel und dem Dnepr. Der Plan würde der französischen Armee dasselbe numerisch untergeordnete Verhältnis zur österreichischen angewiesen haben, das die Engländer in der Krim neben den Franzosen einnehmen. Es würde Rußland die revolutionäre Initiative eingeräumt haben. Österreich verweigerte zu handeln. Der Plan fiel. Der zweite Plan war der "Krieg der Nationalitäten", die allgemeine Erhebung der "Unterdrückten, die beständig nach dem Westen blicken". Er würde einen Sturm heraufbeschworen haben zwischen Deutschen, Italienern, Ungarn auf der einen und der slawischen Insurrektion auf der anderen Seite. Er würde, auf Frankreich zurückschlagend, dem "zweiten" Kaiserreich sein Ende gedroht haben. Der nachgemachte "Mann von Eisen" bebte zurück. Der Plan fiel. Alles dies ist nun vorbei. Österreich hat seine Pflicht getan, Preußen hat seine Pflicht getan, alle Welt hat ihre Pflicht getan, und Bonaparte ist bei dem dritten und bescheidensten Plane angelangt. "Lokaler Krieg für lokale Zwecke." Die französischen Truppen in der Krim kämpfen nicht für Ruhm, sie erfüllen bloßen Polizeidienst. Die schwebende Frage ist rein lokal: Überlegenheit im Schwarzen Meer, und hier an Ort und Stelle ist sie zu erledigen. Dem Kriege weitere Dimensionen zu geben, wäre Torheit. "Respektvoll, aber fest" werden die Alliierten jeden Versuch der Russen, im Schwarzen Meer zu widerstehen, niederschlagen, und dann werden sie oder die Russen oder beide von ihnen Frieden machen. Von den großen Redensarten ist nichts zurückgeblieben, nicht einmal die Phrase der Zivilisation, nichts als der Kampf für den dritten Punkt des Wiener Protokolls. Krieg mit nur lokalem Zweck, bemerkt das imperatorische <In der "Neuen Oder-Zeitung": imperialistische> Orakel, könne mit nur lokalen Mitteln geführt werden. Nehmt den Russen nur die Überlegenheit im Schwarzen Meer! Wir werden im nächsten Briefe nachweisen, daß, nachdem Bonaparte vom "großen Krieg" auf den "Krieg der Nationalitäten" und vom "Krieg der Nationalitäten" auf den "lokalen Krieg für lokalen Zweck mit lokalen Mitteln" herabgekommen, der letztere Krieg beim "Absurden" ankommt.