Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 11, S. 263-265
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1961
["Neue Oder-Zeitung" Nr. 253 vom 4. Juni 1855]
<263> London, 1. Juni. Wenn Gladstone durch den Schein der Tiefe, täuscht Palmerston durch den Schein der Oberfläche. Seine wirkliche Absicht weiß er künstlerisch zu verstecken unter lose zusammengefügten Effektphrasen und gemeinplätzlichen Konzessionen an die Meinung des Augenblicks. Seine Kabinettsrede liegt nun 8 Tage dem Publikum vor. Tages- und Wochenpresse haben sie ventiliert, perlustriert, kritisiert. Seine Feinde sagen, daß, nachdem er monatelang die Sprache des alten Aberdeen geführt, er es nun wieder passend fand, einen Abend die Sprache des alten Palmerston zu reden. Sie sagen: der edle Lord zeugt für sich selbst; aber wer zeugt für den edlen Lord? Sie erklären seine Rede für ein Kunststück, insofern er es erreicht, jede bestimmte Erklärung über seine Politik zu umgehen und eine solche elastische Luftform anzunehmen, daß es unmöglich ist, ihn irgendwo festzuhalten. Seine Freunde umgekehrt stehen nicht an, den Wind, den er bei seinem rhetorischen Orgelspiel aufwandte, für die Musik selbst zu erklären. Er faßte von vornherein richtig die Situation auf, worin er sich selbst dem Hause und dem Lande vorzuführen habe. Wen habe ich mir gegenüber? Auf der einen Seite die, welche glauben, daß wir nicht hinreichend energisch in der Führung des Kriegs waren, aber auf der andern Seite die, die das Land zu schmählichen Friedensbedingungen zu treiben suchen; auf der einen Seite die, die uns vorwerfen, in nutzlose und den Krieg paralysierende Negotiationen mit Österreich eingegangen zu sein, aber auf der andern die, die glauben, daß wir in diesen Negotiationen nicht weit genug gegangen und sie durch übertriebene Forderungen vereitelt haben.
So postierte er sich selbst als den Mann der richtigen Mitte. Die Angriffe der Kriegsmänner wies er zurück, indem er sie auf die Kriegsmänner hinwies. Die Wendung gegen die absoluten Friedensmänner gab dann Gelegenheit zu <264> wohlberechneten Ausbrüchen patriotischer Wärme, hochbeteuernder Energie und all der tapfern Worte, womit er so oft die "Niais" übertölpelte. Er schmeichelte dem Nationalstolz, indem er die großen Mittel aufzählte, worüber England zu verfügen - seine einzige Antwort dies auf die Anschuldigung, daß er unfähig, große Mittel zu handhaben.
"Der edle Lord", sagte Disraeli, "erinnere ihn an den Parvenu, der sich seiner Mätresse durch seinen Reichtum empfehlen wollte: Ich habe ein Landhaus, ich habe ein Haus in der Stadt, ich habe eine Gemäldegalerie, ich habe einen schönen Weinkeller."
So habe England eine Baltische Flotte und eine Flotte im Schwarzen Meer und ein jährliches Staatseinkommen von 80 Mill[ionen] Pfd.St. usw. Indes unter all den rhetorischen Nichtigkeiten, worin sich Palmerstons Rede verlief, gelang es ihm, eine bestimmte Erklärung mit einfließen zu lassen, worauf er später, bei passender Gelegenheit, zurückkommen und sie als vom Hause sanktionierte Regel seiner Politik proklamieren kann. Kein englisches Blatt hat sie hervorgehoben, aber die Kunst Palmerstonscher Rede bestand von jeher eben darin, ihre eigne Pointe zu verstecken und im glatten und seichten Strom seiner Phraseologie aus dem Gedächtnis der Zuhörer wegzuschwemmen. Da es ihm aber nicht, wie einem Russell, bloß um den augenblicklichen Erfolg zu tun, da er die Zukunft berechnet, so begnügt er sich nicht nur mit den oratorischen Notbehelfen des Augenblicks, sondern legt sorgsam die Grundlage für seine spätern Operationen. Die oben angedeutete Erklärung lautet wörtlich:
"Wir sind engagiert in großen Operationen in dem Schwarzen Meere - wir glauben und hoffen, wir werden erfolgreich sein und wir glauben, Erfolg wird uns dahin leiten, die Bedingungen zu erhalten, die England, Frankreich und Österreich in dem gegenwärtigen Stande des Zwistes, Recht geglaubt haben zu verlangen."
Also, wie immer die Operationen im Schwarzen Meer sich ausdehnen mögen, die diplomatische Grundlage des Kriegs bleibt dieselbe. Welches immer der militärische Erfolg sei, der schließliche Erfolg ist im voraus bestimmt und beschränkt auf die sog. "vier Punkte". Und dies erklärt Palmerston, nachdem Layard wenige Stunden vorher den 4 Punkten die russenfreundliche Maske abgerissen hatte. Aber Palmerston lenkte die Aufmerksamkeit von Layards Kritik, er vermied es, auf die wirkliche Frage, auf den Wert der ostensiblen Zwecke und Gegenstände des Krieges einzugehen, indem er die zweite Hälfte des dritten Punktes gegen Gladstone in Schutz nahm und den halben Punkt als Ganzes pries.
<265> Ein Inzident, der Palmerstons Rede unterbrach, verdient Erwähnung. Ein englischer Mucker, Lord Robert Grosvenor, bußpredigte nämlich gegen ihn, weil er von Waffenerfolgen sprach und die Chancen des Krieges diskutiere, ohne die Gunst und Gnade des Allerhöchsten in Anschlag zu bringen, ohne auch nur "den Namen Gottes zu erwähnen". Er beschwöre so ein himmlisches Strafgericht auf seine Nation herab. Palmerston tat sofort Buße, schlug sich an die Brust und bewies, daß auch er im Notfalle predigen und die Augen verdrehen könne so gut wie Lord Robert Grosvenor. Aber der parlamentarische Inzident erhielt eine populäre Ergänzung. Die Bürger von Marylebone (ein Stadtteil von London) hatten nämlich ein großes Meeting in der Cowper Street im School Room zusammenberufen, um gegen die "Bill zur Unterdrückung des Handels an Sonntagen" zu protestieren. Da es sich hier um Konstituenten handelte, erschienen Lord Ebrington und Lord Robert Grosvenor als Verteidiger der Bill, die sie selbst ins Parlament gebracht hatten. Statt sich indes auf den Schutz und die Gnade Gottes zu verlassen, hatten sie vorsorglich ein Dutzend bezahlter Claqueure und Unruhestifter an verschiedenen Plätzen des Meetings postiert. Das Geheimnis war bald ausgefunden, und die gedungenen Agenten der Bigotterie wurden von den Bürgern sofort ergriffen und auf die Straße expediert. Die "edlen Lords", unfähig, dem nun ausbrechenden Zischen, Grunzen und Pfeifen die Stirn zu bieten, nahmen verlegen ihre Sitze wieder ein. Sobald sie die Versammlung verließen, folgte ein "unbezahlter" Mob ihren Wagen mit unzweideutigen Kundgebungen von sündhaftem Hohne und von des Herzens Härtigkeit.