Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 11, S. 117-119
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1961

Karl Marx

Irlands Rache

["Neue Oder-Zeitung" Nr. 127 vom 16. März 1855]

<117> London, 13. März. Irland hat sich an England gerächt - sozial, indem es jede größere englische Fabrik-, See- oder Handelsstadt mit einem irischen Viertel, politisch, indem es das britische Parlament mit der "Irischen Brigade" begabt hat. 1833 denunzierte Daniel O'Connell die Whigs als "niedrig, blutig und brutal". 1835 ward er das nützlichste Werkzeug der Whigs, und die Melbourne-Administration, obgleich die englische Majorität gegen sie, hielt sich vom April 1835 bis August 1841 durch die Unterstützung O'Connells und seiner Irischen Brigade. Was stand zwischen dem O'Connell von 1833 und dem O'Connell von 1835? Der sogenannte "Lichfield-House"-Vertrag - ein Vertrag, wodurch das Whig-Ministerium dem O'Connell die Regierungs-"Patronage" in Irland und O'Connell dem Whig-Ministerium die Stimmen der Brigade im Parlament sicherte. Kaum waren die Whigs gestürzt, so begann die Repealagitation des "Königs Dan", aber sobald die Tories aus dem Feld geschlagen, sank "King Dan" wieder zu einem gewöhnlichen Advokaten herab. Mit dem Tode O'Connells starb keineswegs der Einfluß der Irischen Brigade. Es zeigte sich vielmehr, daß dieser Einfluß nicht dem Talente eines einzigen Mannes, sondern der Macht allgemeiner Verhältnisse geschuldet war. Die großen traditionellen Parteien des englischen Parlaments, Tories und Whigs, hielten sich ungefähr das Gleichgewicht. Kein Wunder denn, daß die neuen numerisch schwachen Fraktionen, die im reformierten Parlamente ihre Plätze einnahmen - die Manchesterschule und die Irische Brigade - den Ausschlag geben und entscheiden mußten. Daher die Wichtigkeit des "irischen Viertels" im britischen Parlament. Nach O'Connell war es nicht länger möglich, die irischen Massen mit der "Repeal" von England in Bewegung zu setzen. Die "katholische" Frage konnte auch nur noch gelegentlich dienen. Stehendes Thema der Agitation konnte sie seit der katholischen <118> Emanzipation nickt mehr sein. Es war also nötig geworden für die irischen Politiker, was O'Connell stets vermieden und abgewehrt hatte, dem irischen Übel auf den Grund zu gehen, die Grundeigentumsverhältnisse und deren Reform zur Wahlparole zu machen, d.h. zur Parole, die zur Wahl ins Parlament verhalf. Sobald man einmal im Parlament saß, wurden die Rechte der Pächter etc. benutzt - wie früher die Repeal - zur Abschließung eines neuen "Lichfield-House"-Vertrags.

Die Irische Brigade hatte das Derby-Ministerium gestürzt. Sie hatte sich einen Platz - wenn auch subalternen - im Koalitionsministerium verschafft. Wozu benutzte sie ihn? Sie half der Koalition die Maßregeln zur Reform der irischen Grundverhältnisse "burken" <"zu unterdrücken">, die die Tories, im Glauben an den Patriotismus der Irischen Brigade und um sie zu gewinnen, sich entschlossen hatten, selbst vorzuschlagen. Palmerston, der als geborener Irländer sein "irisches Viertel" kennt, hat seinerseits den "Lichfield-House"-Vertrag von 1835 auf der breitesten Grundlage erneuert. Keogh, den Chef der Brigade, hat er zum Attorney-General <Kronanwalt> von Irland ernannt. Fitzgerald, ebenfalls liberal-katholisches Parlamentsmitglied für Irland, zum Solicitor-General <Generalprokurator>; ein drittes Mitglied der Brigade zum gesetzlichen Rat des irischen Lord Lieutenant <Vizekönigs>, so daß der ganze juristische Generalstab der irischen Regierung nun katholisch und irisch ist. Monsell, den Clerk of Ordnance <Sekretär des Feldzeugamtes> der Koalition, hat er neu bestätigt nach einigem Swanken, obgleich Monsell, wie Muntz (Deputierter von Birmingham und Waffenfabrikant) richtig bemerkt hat, unfähig ist, eine Muskete von einem Zündnadelgewehr zu unterscheiden. Bei der Besetzung der Obersten- und anderen höheren Stellen in der irischen Miliz hat er die Lieutenants der Grafschaften angewiesen, den Schützlingen der mit der parlamentarischen Brigade verbundenen irischen Priester überall den Vorrang einzuräumen. Daß Palmerstons Politik schon gewirkt, zeigt der Übertritt des Serjeant <hier: hoher Anwalt des gemeinen Rechts> Shee auf die ministerielle Seite. Es zeigt sich ferner darin, daß der katholische Bischof von Athlone Keoghs Neuwahl durchgesetzt und die katholische Geistlichkeit ebenso die Neuwahl von Fitzgerald begünstigt hat. Wo etwa die niedere katholische Geistlichkeit den "irischen Patriotismus" ernsthaft nimmt und den zu der Regierung abgefallenen Mitgliedern der Brigade Opposition macht, erhält sie Verweise von ihren in das diplomatische Geheimnis eingeweihten Bischöfen.

"Es herrscht völliges Verständnis", ruft ein protestantisch-torystisches Blatt jammernd aus, "zwischen Lord Palmerston und der irischen Geistlichkeit; wenn <119> Palmerston Irland den Priestern überhändigt, werden die Priester Parlamentsmitglieder wählen, die England dem Lord Palmerston überhändigen."

Die Irische Brigade dient den Whigs zur Beherrschung des englischen Parlaments; die Whigs werfen der Brigade Stellen und Gehalte hin; die katholische Geistlichkeit erlaubt den einen zu kaufen und den andern zu verkaufen auf die Bedingung, daß ihr Einfluß von beiden anerkannt, befestigt und ausgeweitet wird. Es ist jedoch ein sehr bemerkenswertes Phänomen, daß in demselben Maße, wie der irische Einfluß politisch in England steigt, die keltische Macht sozial in Irland fällt. Das "irische Viertel" im Parlament und die irische Geistlichkeit scheinen gleich unbewußt, daß hinter ihrem Rücken eine angelsächsische Revolution die irische Gesellschaft von Grund aus umwälzt, Diese Revolution besteht darin, daß das irische Agrikultursystem dem englischen Platz macht, das kleine Pachtsystem dem großen - ebenso wie die alten Grundeigentümer modernen Kapitalisten.

Die Hauptmomente, die diese Umwälzung vorbereitet haben, sind folgende: Das Hungersjahr 1847, das ungefähr eine Million Irländer tötete; die Auswanderung nach Amerika und Australien, die eine andere Million vom Boden wegfegte und immer noch neue Tausende wegführt; die verfehlte Insurrektion von 1848, die den letzten Glauben Irlands an sich selbst brach; endlich der Parlamentsakt, der die Güter des alten verschuldeten irischen Adels dem Hammer des Exekutors und Versteigerers preisgab und sie ebenso vom Grund und Boden verjagte wie der Hungertod ihre kleinen Pächter, Unterpächter und Häusler.