Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 11, S. 95-97
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1961
"Neue Oder-Zeitung" Nr. 109 vom 6. März 1855]
<95> London, 2. März. Während die britische Konstitution im Detail auf jedem Punkte scheiterte, wo der Krieg sie auf die Probe gestellt, brach im Inland das Koalitionsministerium entzwei, das konstitutionellste aller Ministerien, das die englische Geschichte aufzuweisen. 40.000 britische Soldaten starben an den Ufern des Schwarzen Meeres, Opfer der britischen Konstitution! Offiziere, Generalstab, Kommissariat, ärztliches Departement, Transportdienst, Admiralität, Horse Guards, Feldzeugamt, Armee und Marine, alle sind zusammengebrochen und haben sich selbst ruiniert in der Achtung der Welt; aber alle hatten die Genugtuung, zu wissen, daß sie nur ihre Pflicht getan in den Augen der britischen Konstitution! Die "Times" sprach wahrer, als sie ahnte, wenn sie mit Bezug auf diesen allgemeinen Bankerutt ausrief: "Es ist die britische Konstitution selbst, die vor Gericht steht." Sie hat vor Gericht gestanden und ist schuldig gefunden worden.
Aber was ist diese britische Konstitution? Besteht ihr Wesen in der Repräsentativverfassung und der Beschränkung der Exekutivgewalt? Diese Merkmale unterscheiden sie weder von der Konstitution der Vereinigten Staaten von Nordamerika noch von der Konstitution der unzähligen englischen Aktiengesellschaften, die "ihr Geschäft" verstehn. Die britische Konstitution ist in der Tat nur ein verjährtes, überlebtes, veraltetes Kompromiß zwischen der nicht offiziell, aber faktisch in allen entscheidenden Sphären der bürgerlichen Gesellschaft herrschenden Bourgeoisie und der offiziell regierenden Grundaristokratie. Ursprünglich, nach der "glorreichen" Revolution von 1688, war nur eine Sektion in der Bourgeoisie - die Finanzaristokratie - in das Kompromiß eingeschlossen. Die Reformbill von 1831 ließ eine andere Sektion zu, die Millocracy, wie die Engländer sie nennen, d.h. die Großwürdenträger der industriellen Bourgeoisie. Die Geschichte der Gesetzgebung seit 1831 ist die Geschichte der Konzessionen, die an die industrielle Bourgeoisie gemacht worden sind, von der neuen Armenhausakte bis zum Widerruf der Korngesetze und vom Widerruf der Korngesetze bis zur Sukzessionssteuer auf den Grundbesitz.
<96> Wenn die Bourgeoisie - selbst nur die höchste Schicht der Mittelklassen - so im allgemeinen als die herrschende Klasse auch politisch anerkannt wurde, so geschah dies indes nur auf eine Bedingung hin, daß das gesamte Regierungswesen in allen seinen Details, selbst das exekutive Departement der gesetzgebenden Gewalt, d.h. das eigentliche Gesetzmachen in beiden Häusern des Parlaments, der Grundaristokratie gesichert bleibe. Die Bourgeoisie zog [um] 1830 [herum] die Erneuerung des Kompromisses mit der Grundaristokratie einem Kompromiß mit der Masse des englischen Volkes vor. Die Aristokratie nun, die, unterworfen unter gewisse von der Bourgeoisie aufgestellte Prinzipien, ausschließlich herrscht im Kabinett, dem Parlamente, der Administration, der Armee und der Marine - diese eine und verhältnismäßig wichtigste Hälfte der britischen Nation ist grade jetzt gezwungen, ihr eignes Todesurteil zu unterschreiben und vor den Augen aller Welt zu gestehn, daß sie nicht länger den Beruf hat, England zu regieren. Man betrachte nur die Versuche, ihre Leichen zu galvanisieren! Ministerium wird gebildet nach Ministerium, [um] sich selbst aufzulösen nach dem Regime von wenigen Wochen. Die Krisis ist permanent, die Regierung nur provisorisch. Alle politische Aktion ist suspendiert, und jeder gesteht, daß er nur noch daran denkt, die politische Maschine hinlänglich einzuölen, damit sie nicht völlig stillsteht. Das Haus der Gemeinen selbst erkennt sich nicht wieder in den Ministerien, die nach seinem eignen Bilde geschaffen sind.
In Mitte dieser allgemeinen Hilflosigkeit ist nicht nur der Krieg zu führen, sondern ein Gegner zu bekämpfen, gefährlicher selbst als der Kaiser Nikolaus. Dieser Gegner ist die Handels- und Industriekrise, die seit letztem September jeden Tag an Gewaltsamkeit und Universalität zunimmt. Ihre eiserne Hand hat sofort den Mund der oberflächlichen Freihandelsapostel geschlossen, die seit Jahren predigten, daß seit dem Widerruf der Korngesetze überfüllte Märkte und soziale Krisen für immer in das Schattenreich der Vergangenheit verbannt seien. Die überfüllten Märkte sind da, und nun schreit niemand lauter über den Mangel an Vorsicht, der die Fabrikanten abgehalten, die Produktion zu beschränken, als dieselben Ökonomen, die noch vor 5 Monaten mit dogmatischer Unfehlbarkeit lehrten, daß nie zu viel produziert werden könne.
In einer chronischen Form äußerte sich die Krankheit bereits zur Zeit der Prestoner Arbeitseinstellung. Kurz nachher brachte die Überfuhr des amerikanischen Markts die Krise zum Ausbruch in den Vereinigten Staaten. Indien und China, obgleich überführt, ebenso wie Kalifornien und Australien, fuhren fort, Abzugskanäle der Überproduktion zu bilden. Da die englischen Fabrikanten ihre Ware nicht länger im heimischen Markt verkaufen <97> konnten, ohne die Preise herabzudrücken, nahmen sie zu dem gefährlichen Mittel ihre Zuflucht, selbst ihre Ware auf Konsignation ins Ausland zu schicken, besonders nach Indien, China, Australien und Kalifornien. Dieses Ausfluchtsmittel befähigte den Handel, für eine Weile voranzugehen, mit weniger Störung, als wenn die Waren auf einmal auf den Markt geworfen worden wären. Sobald sie aber an ihren Bestimmungsorten anlangten, entschieden sie dort die Kurse sofort, und gegen Ende September wurde die Wirkung hier in England fühlbar.
Die Krise vertauschte dann ihren chronischen mit einem akuten Charakter. Die ersten Häuser, die zusammenbrachen, waren die Kattundrucker - darunter altetablierte Firmen von Manchester und Umgegend. Die Reihe kam dann an die Schiffsbesitzer und die australischen und kalifornischen Kaufleute, dann die chinesischen Häuser, endlich die indischen. Alle kamen an die Reihe, die meisten litten schwer, viele mußten ihr Geschäft suspendieren, und für keinen dieser Handelszweige ist die Gefahr vorüber. Sie ist im Gegenteil beständig wachsend. Die Seidenfabrikanten wurden ebenfalls getroffen; ihre Industrie ist momentan fast auf nichts reduziert, und die Örtlichkeiten, wo sie betrieben wird, sind vom größten Elend heimgesucht. Die Reihe kömmt nun an die Baumwollenspinner und Fabrikanten. Einige von ihnen sind bereits unterlegen, und ein großer Teil wird ihr Schicksal noch teilen müssen. Wir haben früher gesehen <Siehe vorl. Band, S. 68>, daß die Feingarnspinner nur noch kurze Zeit arbeiten, und die Grobgarnspinner werden bald zum selben Mittel ihre Zuflucht nehmen. Ein Teil davon arbeitet jetzt schon nur einige Tage in der Woche. Wie lange werden sie dies aushalten können?
Noch einige Monate, und die Krisis wird in den Fabrikdistrikten die Höhe von 1842 erreichen, wenn nicht übersteigen. Sobald aber ihre Wirkungen sich allgemein unter den arbeitenden Klassen fühlbar machen, wird die politische Bewegung wieder beginnen, die sechs Jahre mehr oder minder unter diesen Klassen geschlummert und nur noch die Cadres für eine neue Agitation zurückgelassen hatte. Der Konflikt zwischen dem industriellen Proletariat und der Bourgeoisie wird zur selben Zeit wieder beginnen, wo der Konflikt zwischen Bourgeoisie und Aristokratie seinen Höhepunkt erreicht. Die Maske wird dann fallen, die bis jetzt dem Auslande die wirklichen Züge der politischen Physiognomie Großbritanniens versteckt hat. Indes, nur wer unbekannt mit dem Reichtum dieses Landes an Menschenmaterial wie an materiellen Hilfsmitteln ist, wird zweifeln, daß es siegreich und neu verjüngt aus der bevorstehenden großen Krise hervorgehen wird.