Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 6, S. 527-528
Dietz Verlag, Berlin/DDR 1959

Der 13. Juni

["Der Volksfreund" Nr. 26 vom 29. Juni 1849]

<527> Paris, den 21 Juni. Sie kennen die Pariser Bevölkerung hinlänglich, um die Lächerlichkeit jener Beschuldigung der Feigheit a priori <im vornherein> einzusehen. Indessen begreife ich, daß der Tag des 13. Juni in Deutschland namentlich völlig unerklärlich ist und zu allen möglichen böswilligen Mißdeutungen Veranlassung geben muß.

Der Hauptschauspieler des 13. Juni war nicht das Volk, sondern der "Berg". Hinter dem "Berge" stand allerdings wieder ein geheimes Comité, das vorwärts trieb und Ledru-Rollin mehr oder minder zwang, jene Rolle zu spielen.

Der Hauptirrtum des "Berges" war seine Siegesgewßheit. Er hielt sich seiner Sache so sicher, daß er mit einer friedlichen Manifestation alles abgetan glaubte. Er bot so der Regierung Gelegenheit, ihn zu besiegen, ohne ihn zu schlagen. Der Zug, der sich vom Château d'eau <Wasserschloß> durch die Boulevards wälzte, war gänzlich unbewaffnet. Das Gouvernement seinerseits, durch Spione vollständig in alle Details eingeweiht, hatte im stillen und unbemerkt alle wichtigen Punkte mit Nationalgarde, Jäger von Vincennes und andern Truppen besetzen lassen. Der Zug war förmlich umzingelt, und selbst, wenn er bewaffnet gewesen, hätte er keinen Widerstand leisten können. Wie viel weniger unbewaffnet! Changarnier, der alle Dispositionen getroffen hatte, war so klug, den Rappell nicht schlagen zu lassen. Wie durch einen Zauber sah man auf einmal alle entscheidenden Punkte militärisch besetzt. Sie begreifen also, daß die unbewaffnete Masse auseinanderstob, um nach den Waffen zu stürzen, aber auch die für den Fall einer Insurrektion vorbereiteten Waffenplätze fand man von der Regierung mit Beschlag belegt und in militärischem Gewahrsam. So fand sich die Insurrektion überlistet. - Das ist das ganze Geheimnis dieses in der Geschichte der französischen Revolution unerhörten Tages. Sie werden vielleicht in den deutschen Zeitungen von Barrikaden <528> gehört haben, die leicht genommen worden seien. Diese Barrikaden bestanden in nichts als in wenigen Stühlen, die man auf die Straße warf, um der auf Wehrlose einhauenden Kavallerie für einen Augenblick Einhalt zu tun.

Es kamen noch einige Umstände hinzu, welche den schmählichen Ausgang des 13. Juni unvermeidlich machten.

In demselben Augenblicke, wo Ledru-Rollin mit den Seinen im Konservatorium der Künste beschäftigt war, sich als provisorische Regierung zu konstituieren, betrieb das geheime sozialistische Comité dasselbe Geschäft. Es wollte sich als commune konstituieren. Ehe man also noch die bestehende Gewalt gestürzt, spaltete sich die Insurrektion schon in zwei Lager, und was wichtig ist, die Volkspartei war nicht die Partei des "Berges". Diese eine Tatsache erklärt Ihnen viel. Das geheime Comité hatte schon einige Tage vorher gewaltsam in der Nacht losbrechen wollen. So wäre die Regierung überrascht worden. Der "Berg" aber und die mit ihm verbündeten "Freunde der Verfassung" (die Nationalpartei) widersetzten sich. Sie wollten die Initiative selbst in die Hand nehmen. Das Auftreten Ledru-Rollins in der Kammer sollte das Pfand sein, daß der "Berg" zu ernstlichem Handeln entschlossen. So wurde einerseits die unmittelbare Tatkraft gebrochen und die friedliche Manifestation vorbereitet. Andererseits glaubte das Volk, als es Ledru-Rollin sich so eklatant in der Nationalversammlung kompromittieren sah, er habe ungeheuere Verbindungen in der Armee, einen tief ausgesponnenen und weitverzweigten Plan usw. Wie überrascht also mußte es sein, als am offenen Tag lag, daß Ledru-Rollins Macht nur eine Täuschung war und Vorsichts- und Angriffsmaßregeln nur von seiten der Regierung getroffen waren. Sie sehen, wie die zwei Revolutionsparteien sich wechselseitig paralysiert und düpiert haben. Erinnerungen des Volks an das mehr als zweideutige Benehmen des "Berges" und speziell Ledru-Rollins im Mai und Juni, endlich die Cholera, die namentlich in den Arbeitervierteln wütete, tat den Rest. Im großen und ganzen ist der 13. Juni 1849 nur die Vergeltung für den Juni 1848. Damals wurde das Proletariat von dem "Berge", diesmal der "Berg" vom Proletariat verlassen.

So bewältigend für unsere Partei in ganz Europa der 13. Juni sein mußte, so hat der Tag das Gute, daß, Lyon ausgenommen, ohne viel Blutvergießen die kontrerevolutionäre Partei der Nationalversammlung zur Alleinherrschaft gelangte. Sie wird nicht nur in sich zerfallen, ihre äußerste Fraktion wird es bald zu einem Punkte treiben, wo sie selbst den lästigen Schein der Republik abzustreifen suchen wird, und dann werden Sie sehen, wie sie mit einem Hauch weggeblasen wird und der Februar in höherer Potenz sich wiederholt.

K. M.x.