IV. 3 | Inhalt | IV. 5

Rosa Luxemburg - Gesammelte Werke. Herausgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. Band 5. Berlin/DDR. 1975. "Einführung in die Nationalökonomie", S. 751-757.

1. Korrektur
Erstellt am 06.01.1999.

IV. 4[1]

|751|In der Heraufschraubung der Arbeitslast und der Herabdrückung der Lebenshaltung der Arbeitenden auf das tierisch mögliche Maß und zum Teil erheblich über dasselbe gleicht die moderne kapitalistische Ausbeutung derjenigen in der Sklavenwirtschaft und der Leibeigenschaft während der ärgsten Ausartung der beiden letzten Wirtschaftsformen, also während sich beide ihrem Verfall näherten. Was aber die kapitalistische Warenproduktion ganz allein hervorgebracht hat und was zu allen früheren Zeiten gänzlich unbekannt war, das ist die teilweise Nichtbeschäftigung und deshalb Nichtkonsumtion der Arbeitenden als ständige Erscheinung, das heißt, die sogenannte Reservearmee der Arbeiter. Die kapitalistische Produktion hängt ab vom Markt und muß seiner Nachfrage folgen. Diese ändert sich aber fortwährend und erzeugt abwechselnd sogenannte gute und schlechte Geschäftsjahre, -saisons und -monate. Das Kapital muß sich fortwährend diesem Wechsel der Konjunktur anpassen und infolgedessen bald mehr, bald weniger Arbeiter beschäftigen. Es muß also, um in jedem Augenblick die nötige Zahl Arbeitskräfte auch für höchste Anforderungen des Marktes bei der Hand zu haben, ständig neben der beschäftigten Zahl Arbeiter eine beträchtliche Zahl unbeschäftigter zur Disposition in Reserve halten. Die nichtbeschäftigten Arbeiter kriegen als solche keinen Lohn, ihre Arbeitskraft wird ja nicht gekauft, sie liegt nur auf Lager; die |752| Nichtkonsumtion eines Teiles der Arbeiterklasse gehört also als wesentlicher Bestandteil zum Lohngesetz der kapitalistischen Produktion. Wie diese Arbeitslosen ihr Leben fristen, geht das Kapital nichts an, jedoch weist das Kapital jeden Versuch, die Reservearmee abzuschaffen, als Gefährdung der eigenen Lebensinteressen zurück. Ein eklatantes Beispiel dieser Art hat die englische Baumwollkrisis des Jahres 1863 geliefert. Als plötzlich durch den Mangel an amerikanischer Rohbaumwolle die Spinnereien und Webereien Englands ihre Produktion unterbrechen mußten und nahezu 1 Million Arbeiterbevölkerung brotlos wurde, entschloß sich ein Teil dieser Arbeitslosen, um dem drohenden Hungertode zu entgehen, nach Australien auszuwandern. Sie verlangten vom englischen Parlament die Bewilligung von 2 Millionen Pfund Sterling, um die Auswanderung von 50.000 beschäftigungslosen Arbeitern zu ermöglichen. Allein gegen dieses Ansinnen der Arbeiter erhoben die Baumwollfabrikanten einen Entrüstungsschrei. Die Industrie könne ohne Maschinen nicht auskommen, und die Arbeiter seien gleichfalls Maschinen, sie müßten also vorrätig sein. "Das Land" würde einen Verlust von 4 Millionen Pfund Sterling erleiden, wenn die hungernden Arbeitslosen sich plötzlich entfernten. Das Parlament verweigerte demgemäß den Auswanderungsfonds, und die Arbeitslosen blieben an ihr Hungertuch gefesselt, um die nötige Reserve für das Kapital zu bilden. Ein anderes drastisches Beispiel lieferten die französischen Kapitalisten im Jahre 1871. Als nach dem Falle der Kommune die Niedermetzelung der Pariser Arbeiter mit und ohne gerichtliche Form in so enormem Maße betrieben wurde, daß Zehntausende Proletarier, und zwar die besten und tüchtigen, die Elite der Arbeiterschaft, hingemordet wurden, entstand in der Unternehmerschaft mitten im befriedigten Rachegefühl die Unruhe, der Mangel an vorrätigen "Händen" könnte bald dem Kapital schmerzlich werden; die Industrie ging nämlich gerade damals, nach der Beendigung des Krieges, einem lebhaften Aufschwung des Geschäftes entgegen. Mehrere Pariser Unternehmer verwendeten sich deshalb bei den Gerichten, um die Verfolgungen der Kommunekämpfer zu mäßigen und die Arbeitshände vom Gemetzel des Säbels für den Arm des Kapitals zu retten.

Die Reservearmee hat aber für das Kapital eine doppelte Funktion: einmal für jeden plötzlichen Aufschwung des Geschäfts die Arbeitskraft zu liefern und zweitens durch die Konkurrenz der Arbeitslosen einen ständigen Druck auf die Beschäftigten auszuüben und ihre Löhne auf ein Minimum herabzubringen.

Marx unterscheidet in der Reservearmee vier verschiedene Schichten, |753| deren Funktion für das Kapital und [deren] Lebensbedingungen sich verschieden gestalten. Die oberste Schicht, das sind die periodisch beschäftigungslosen Industriearbeiter, die in allen, auch den bestgestellten Berufen ständig vorhanden sind. Ihr Personal ändert sich fortwährend, weil jeder Arbeiter in gewissen Zeiten arbeitslos, in anderen beschäftigt ist; ihre Zahl fluktuiert auch stark mit dem Geschäftsgang, sie wird sehr groß zuzeiten der Krise und gering in guten Konjunkturen; sie versiegt aber nie und wächst im allgemeinen mit dem Fortgang der industriellen Entwicklung. Die zweite Schicht, das ist das vom flachen Lande nach der Stadt strömende Proletariat, unqualifizierte Arbeiter, die mit niedrigsten Ansprüchen auf dem Markt erscheinen und als einfache Arbeiter nicht an einen bestimmten Arbeitszweig gefesselt sind, sondern als Reservoir für alle auf die Beschäftigung lauern. Die dritte Kategorie, das sind die tiefstehenden Proletarier, die keine regelmäßige Beschäftigung haben und ständig auf der Suche bald nach dieser, bald nach anderer Gelegenheitsarbeit sind. Hier sind die längste Arbeitszeit, die niedrigsten Löhne zu finden, und deshalb ist diese Schicht nicht nur ebenso nützlich, sondern direkt ebenso unentbehrlich für das Kapital wie die früheren höherstehenden. Diese Schicht rekrutiert sich fortwährend aus den Überzähligen der Industrie und der Landwirtschaft, namentlich aber aus dem zugrunde gehenden Kleinhandwerk und den absterbenden untergeordneten Berufen. Sie bilden die breite Grundlage für die Hausindustrie und wirkt überhaupt sozusagen hinter den Kulissen, hinter dem offiziellen Schauplatz der Industrie. Hier aber hat sie nicht nur keine Tendenz zu verschwinden, sondern wächst im Gegenteil sowohl durch zunehmende Wirkungen der Industrie in der Stadt und auf dem Lande wie durch die stärkste Kinderzeugung.

Endlich die vierte Schicht der proletarischen Reservearmee, das sind die direkten Paupers, die Armen, zum Teil Arbeitsfähige, die in Zeiten guten Geschäftsganges von der Industrie oder dem Handel teilweise beschäftigt werden, um in Zeiten der Krise als die ersten ausgestoßen zu werden, zum Teil Arbeitsunfähige: veraltete Arbeiter, die die Industrie nicht mehr brauchen kann, proletarische Witwen, Waisen und Pauperkinder, verkrüppelte und verstümmelte Opfer der großen Industrie, des Bergbaus usw., endlich der Arbeit Entwöhnte: Vagabunden und dergleichen. Diese Schicht mündet direkt in das Lumpenproletariat: Verbrecher, Prostituierte. Der Pauperismus, sagt Marx, bildet das Invalidenhaus der Arbeiterklasse und das tote Gewicht ihrer Reservearmee. Seine Existenz folgt ebenso notwendig und unvermeidlich aus der Reservearmee wie die |754| Reservearmee aus der Entwicklung der Industrie. Die Armut und das Lumpenproletariat gehören zu den Existenzbedingungen des Kapitalismus und wachsen mit ihm zusammen: je größer der gesellschaftliche Reichtum, das funktionierende Kapital und die durch es beschäftigte Arbeitermasse, um so größer auch die vorrätige Schicht der Arbeitslosen, die Reservearmee; je größer die Reservearmee im Verhältnis zu der beschäftigten Arbeitermasse. um so größer die unterste Schicht der Armut, des Pauperismus, des Verbrechens. Mit dem Kapital und Reichtum wächst also unvermeidlich auch die Größe der Unbeschäftigten und Unentlohnten und damit auch die Lazarusschicht der Arbeiterklasse - die offizielle Armut. "Dies", sagt Marx, "ist das absolute, allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation."[2]

Die Bildung einer ständigen und wachsenden Schicht von Arbeitslosen war, wie wir gesagt haben, in allen früheren Gesellschaftsformen unbekannt. In der kommunistischen Urgemeinde arbeitet selbstverständlich jeder, soweit dies zum Lebensunterhalt notwendig, zum Teil weil aus unmittelbarem Bedürfnis, zum Teil unter dem Druck der moralischen und gesetzlichen Autorität des Stammes, der Gemeinde. Es sind aber auch alle Mitglieder der Gesellschaft mit den zugänglichen Mitteln zum Leben versehen. Die Lebenshaltung der primitiven kommunistischen Gruppe ist freilich eine ziemlich niedrige und einfache, die Lebensbequemlichkeiten sind primitive. Aber insofern Mittel zum Leben da sind. sind sie für alle gleichmäßig da, und die Armut im heutigen Sinne, die Entblößung von den vorhandenen Mitteln der Gesellschaft, ist in jenen Zeiten ganz unbekannt. Der primitive Stamm hungert manchmal oder oft, wenn die Ungunst der Naturverhältnisse ihn verfolgt, aber sein Mangel ist dann Mangel der Gesellschaft als solcher, der Mangel eines Teils von Mitgliedern bei Überfluß eines anderen Teiles ist etwas Undenkbares; denn soweit die Lebensmittel der Gesellschaft im ganzen gesichert sind, ist die Existenz jedes einzelnen Mitgliedes gesichert.

In der orientalischen und antiken Sklaverei sehen wir dasselbe. Sosehr der ägyptische Staatssklave oder der griechische Privatsklave ausgebeutet und geschunden wird, so groß der Abstand zwischen seiner kargen Lebenshaltung und dem Überfluß des Herrn sein mochte, diese seine Lebenshaltung war ihm jedoch durch das Sklavenverhältnis selbst gesichert. Man ließ die Sklaven nicht vor Mangel umkommen, wie man heute sein eigenes Pferd oder Vieh nicht umkommen läßt. Das nämliche in den mittelalterlichen Fronverhältnissen: Die Fesselung der Bauernschaft an die Scholle |755| und der feste Aufbau des ganzen feudalen Abhängigkeitssystems, wo jedermann Herr über andere oder eines Herrn Diener oder beides zugleich sein mußte, dieses System wies jedem einen bestimmten Platz zu. Und mochte die Auspressung der Leibeigenen noch so arg sein, sie von der Scholle zu vertreiben, also sie der Lebensmittel zu berauben, hatte kein Herr das Recht, im Gegenteil, das Fronverhältnis verpflichtete den Herrn in Unglücksfällen, wie Brand, Hochwasser, Hagel etc., den verarmten Bauern zu unterstützen. Erst gegen den Ausgang des Mittelalters, mit dem Zusammenbruch des Feudalismus und dem Einzug des modernen Kapitals, beginnt das Bauernlegen. Im Mittelalter jedoch war durchweg die Existenz der großen Masse der Arbeitenden gesichert. Zum Teil bildete sich schon damals ein geringes Kontingent Armer und Bettler infolge von zahlreichen Kriegen oder von einzelnen Vermögensverlusten. Aber die Erhaltung dieser Armen galt als Pflicht der Gesellschaft. Schon Kaiser Karl der Große bestimmt ausdrücklich in seinen Kapitularien: "Was die Bettler betrifft, die im Lande herumstreichen, so wollen wir, daß jeder von unseren Vasallen die Armen ernährt. sei es auf dem ihm verliehenen Gut oder im Innern seines Hauses, und daß er ihnen nicht erlaubt, anderswo betteln zu gehen." Später war es ein spezieller Beruf der Klöster, die Armen zu beherbergen und ihnen, wenn sie arbeitsfähig waren, Arbeit zu verschaffen. Im Mittelalter war also jeder Bedürftige in jedem Hause der Aufnahme sicher, die Ernährung Mittelloser galt als einfache Pflicht und war keinesfalls mit dem Makel der Verächtlichkeit eines heutigen Bettlers verbunden.

Nur einen Fall kennt die Geschichte der Vergangenheit, wo eine große Schicht der Bevölkerung beschäftigungslos und brotlos gemacht wurde. Es ist dies der schon erwähnte Fall des altrömischen Bauerntums, das vom Grund und Boden verdrängt und in Proletariat verwandelt wurde, für welches keine Beschäftigung übrig war. Diese Proletarisierung der Bauern war freilich eine logische und notwendige Folge der Ausbildung der großen Latifundien sowie der Verbreitung der Sklavenwirtschaft. Aber sie war für den Bestand der Sklavenwirtschaft und des großen Grundbesitzes durchaus nicht nötig. Im Gegenteil, das unbeschäftigte römische Proletariat war bloß ein Unglück, eine reine Last für die Gesellschaft, und die Gesellschaft suchte mit allen ihr zugänglichen Mitteln: durch periodische Verteilung von Grund und Boden, durch Verteilung von Lebensmitteln, durch Regulierung einer enormen Korneinfuhr und künstliche Verbilligung des Getreides, dem Proletariat und seiner Armut |756| zu steuern. Schließlich wurde dieses große Proletariat im alten Rom schlecht oder recht vom Staate direkt erhalten.

Die kapitalistische Warenproduktion ist also die erste Wirtschaftsform in der Geschichte der Menschheit, bei der die Beschäftigungslosigkeit und die Mittellosigkeit einer großen und wachsenden Schicht der Bevölkerung und direkte hoffnungslose Armut einer anderen gleichfalls wachsenden Schicht nicht bloß eine Folge, sondern auch eine Notwendigkeit, eine Lebensbedingung dieser Wirtschaft ist. Unsicherheit der Existenz der gesamten arbeitenden Masse und chronischer Mangel, zum Teil direkte Armut bestimmter breiter Schichten sind zum erstenmal eine normale Erscheinung der Gesellschaft. Und die Gelehrten der Bourgeoisie, die sich keine andere Gesellschaftsform als die heutige vorstellen können, sind so von dieser Naturnotwendigkeit der Schicht der Arbeitslosen und Brotlosen durchdrungen, daß sie sie als ein von Gott gewolltes Naturgesetz erklären. Der Engländer Malthus erbaute darauf im Anfang des 19. Jahrhunderts seine berühmte Theorie der Übervölkerung, wonach die Armut daher entstehe, daß die Menschheit die üble Gewohnheit habe, rascher ihre Kinder zu vermehren als ihre Lebensmittel,

Es ist aber, wie wir gesehen, nichts anderes als die einfache Wirkung der Warenproduktion und des Warenaustausches, die zu diesen Ergebnissen führt. Dieses Warengesetz, das formell auf völliger Gleichheit und Freiheit beruht, ergibt ganz mechanisch, ohne jede Einmischung der Gesetze oder der Gewalt, mit eiserner Notwendigkeit eine so krasse soziale Ungleichheit, wie sie in allen früheren auf direkter Herrschaft eines Menschen über den anderen beruhenden Verhältnissen vollständig unbekannt war. Zum erstenmal wird direkter Hunger zur Geißel, die täglich das Leben der arbeitenden Masse peitscht. Und auch das erklärt man als ein Naturgesetz. Der anglikanische Pfaffe Townsend schrieb schon im Jahre 1786: "Es scheint ein Naturgesetz, daß die Armen zu einem gewissen Grad leichtsinnig sind, so daß stets welche da sind zur Erfüllung der servilsten, schmutzigsten und gemeinsten Funktionen des Gemeinwesens. Der Fonds von menschlichem Glück wird dadurch sehr vermehrt, die Delikateren sind von der Plackerei befreit und können höherem Beruf usw. ungestört nachgehn ... Das Armengesetz hat die Tendenz, die Harmonie und Schönheit, die Symmetrie und Ordnung dieses Systems, welches Gott und die Natur in der Welt errichtet haben, zu zerstören."[3]

Die "Delikaten", die auf Kosten anderer leben, haben übrigens schon |757| in jeder Gesellschaftsform, die ihnen die Freuden des Ausbeuterlebens sichert, einen Finger Gottes und ein Naturgesetz gesehen. Die größten Geister entgehen dieser historischen Täuschung nicht. So schrieb mehrere Jahrtausende vor dem englischen Pfaffen der große griechische Denker Aristoteles: "Es ist die Natur selbst, die die Sklaverei geschaffen hat. Die Tiere teilen sich in Männchen und Weibchen. Das Männchen ist ein vollkommeneres Tier, und es herrscht; das Weibchen ist weniger vollkommen, und es gehorcht. Ebenso gibt es im Menschengeschlecht Individuen, die soviel tiefer stehen unter den anderen, wie der Leib unter der Seele oder das Tier unter dem Menschen steht; das sind Wesen, die nur zu körperlichen Arbeiten taugen und die unfähig sind, etwas Vollkommeneres zu vollbringen. Diese Individuen sind durch die Natur zur Sklaverei bestimmt, weil es für sie nichts Besseres gibt, als anderen zu gehorchen ... Besteht denn schließlich ein so großer Unterschied zwischen dem Sklaven und dem Tier? Ihre Arbeiten gleichen sich, sie sind uns nur durch ihren Leib nützlich. Schließen wir also aus diesen Prinzipien, daß die Natur gewisse Menschen für die Freiheit und andere für die Sklaverei geschaffen hat, daß es also nützlich und gerecht ist, daß der Sklave sich fügt."[4] Die "Natur", die also für jede Form der Ausbeutung verantwortlich gemacht wird, müßte jedenfalls ihren Geschmack mit der Zeit sehr verdorben haben. Denn falls es sich noch lohnen mochte, eine große Volksmasse zur Schmach der Sklaverei zu erniedrigen, um ein freies Philosophenvolk und Genies wie Aristoteles auf ihrem Rücken zu erhöhen, so ist die Erniedrigung der heutigen Millionen Proletarier zur Aufzucht ordinärer Fabrikanten und fetten Pfaffen ein wenig verlockendes Ziel.


Redaktionelle Anmerkungen

[1] Randnotiz R. L.: Entstehung der Res.armee. <=

[2] Karl Marx: Das Kapital, Erster Band. In: Karl Marx/Friedrich Engels: Werke, Bd. 23, S. 674. <=

[3] Zit. nach: Karl Marx: Das Kapital, Erster Band. In: Karl Marx/Friedrich Engels: Werte, Bd. 23, S 676. <=

[4] Siehe Aristoteles, Politik. Übersetzt und mit erklärenden Anmerkungen und Registern versehen von Eug. Rolfes, Leipzig 1948, S. 27-31. <=